97 research outputs found

    On the use of voice descriptors for glottal source shape parameter estimation

    Get PDF
    International audienceThis paper summarizes the results of our investigations into estimating the shape of the glottal excitation source from speech signals. We employ the Liljencrants-Fant (LF) model describing the glottal flow and its derivative. The one-dimensional glottal source shape parameter Rd describes the transition in voice quality from a tense to a breathy voice. The parameter Rd has been derived from a statistical regression of the R waveshape parameters which parameterize the LF model. First, we introduce a variant of our recently proposed adaptation and range extension of the Rd parameter regression. Secondly, we discuss in detail the aspects of estimating the glottal source shape parameter Rd using the phase minimization paradigm. Based on the analysis of a large number of speech signals we describe the major conditions that are likely to result in erroneous Rd estimates. Based on these findings we investigate into means to increase the robustness of the Rd parameter estimation. We use Viterbi smoothing to suppress unnatural jumps of the estimated Rd parameter contours within short time segments. Additionally, we propose to steer the Viterbi algorithm by exploiting the covariation of other voice descriptors to improve Viterbi smoothing. The novel Viterbi steering is based on a Gaussian Mixture Model (GMM) that represents the joint density of the voice descriptors and the Open Quotient (OQ) estimated from corresponding electroglottographic (EGG) signals. A conversion function derived from the mixture model predicts OQ from the voice descriptors. Converted to Rd it defines an additional prior probability to adapt the partial probabilities of the Viterbi algorithm accordingly. Finally, we evaluate the performances of the phase minimization based methods using both variants to adapt and extent the Rd regression on one synthetic test set as well as in combination with Viterbi smoothing and each variant of the novel Viterbi steering on one test set of natural speech. The experimental findings exhibit improvements for both Viterbi approaches

    Gestaltungsspielräume zwischen pädagogischen und ökonomischen Zielvorstellungen

    Get PDF
    Weiterbildung, also organisiertes Lernen nach dem Abschluss der ersten Bildungsphase, erfolgt zu großen Teilen im betrieblichen Kontext. Dort ist Weiterbildung nicht das primäre Ziel, sondern findet als beigeordnete Bildung statt. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des Promotionsvorhabens das Spannungsfeld von pädagogischen und ökonomischen Zielvorstellungen im Kontext betrieblicher Weiterbildung betrachtet. Der Fokus lag auf der betrieblichen Programmplanung, als Untersuchungsgegenstand wurde der Prozess der Bedarfserschließung gewählt. Dabei wurde das Ziel verfolgt, Gestaltungsspielräume sichtbar zu machen, um so den Einfluss pädagogischer Zielvorstellungen in der betrieblichen Weiterbildung zu stärken. Das Promotionsvorhaben ist im Rahmen eines DFG-Projekts entstanden und umfasst neben der vorliegenden Dissertationsschrift drei bereits veröffentlichte Einzelarbeiten (von Hippel/Röbel 2016, Röbel 2016, Röbel 2017, siehe Anhang). Datengrundlage sind drei vergleichende Unternehmensfallstudien in Großunternehmen aus verschiedenen Branchen (Gesundheit, Einzelhandel, Energie). In der vorliegenden Dissertationsschrift wird erstens das Promotionsvorhaben in den aktuellen Theorie- und Forschungstand eingeordnet. Dabei werden neben erwachsenenpädagogischen Arbeiten auch Ansätze aus der Wirtschaftsethik berücksichtigt. Zweitens wird die Gesamtkonzeption vorgestellt und der Beitrag der Einzelarbeiten erläutert. Drittens werden im Sinne einer abschließenden Diskussion Muster der Bedarfserschließung beschrieben und Bildung als pädagogische Zielvorstellung diskutiert.Adult education and training to a large extent take place as workplace learning (in the sense of employer-sponsored learning). Workplace learning by definition takes place in institutions with other primary goals than the provision of Adult Education. Against this background, the doctoral thesis has explored the relation of educational and economic objectives in the context of workplace learning. The focus was on program planning. The processes of needs assessment were chosen as object of investigation. The aim was to make leeways for decision-making visible in order to strengthen the influence of pedagogical objectives in workplace learning. The dissertation project was developed during a research project funded by the German Research Foundation (DFG). It comprises three publications (all already published) as well as the present text. The data base consists of three comparative case studies in large companies from various sectors (health, retail, energy). In this paper, first of all the state of research relevant to the dissertation project is presented. Besides recurring to adult education theory and research, approaches from the discipline of business ethics are introduced. Second, the overall concept of the dissertations project is presented and the contribution of the individual publications is explained. Thirdly, as a final discussion, patterns of need-assessment are described and the idea of Bildung is discussed as an educational objective

    Passages (Skizzen)

    Get PDF
    Skizzen zu: Passages Tombeau en fa dièse für sieben Vokalsolisten mit Textfragmenten von Michel de Montaigne und Étienne de La Boiti

    Arabesken: für Chor und Solosänger

    Get PDF
    Arabesken für Chor und Solosänger entstanden für das Vermittlungsprojekt mit Geflüchteten von AUDITIVVOKAL UA: 14. Juni 2016 - Palais im Großen Garten - Dresden gewidmet den Heimatlosen Partitu

    R\'enyi Information Measures for Spectral Change Detection

    Full text link
    Change detection within an audio stream is an important task in several domains, such as classification and segmentation of a sound or of a music piece, as well as indexing of broadcast news or surveillance applications. In this paper we propose two novel methods for spectral change detection without any assumption about the input sound: they are both based on the evaluation of information measures applied to a time- frequency representation of the signal, and in particular to the spectrogram. The class of measures we consider, the R\'enyi entropies, are obtained by extending the Shannon entropy definition: a biasing of the spectrogram coefficients is realized through the dependence of such measures on a parameter, which allows refined results compared to those obtained with standard divergences. These methods provide a low computational cost and are well-suited as a support for higher level analysis, segmentation and classification algorithms.Comment: 2011 IEEE Conference on Acoustics, Speech and Signal Processin

    Ab-initio Untersuchungen an Aluminium, seinen Defekten und Aluminium-Legierungen

    Get PDF
    Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung von Kristallstrukturen und deren Defekte in Hinblick auf die experimentelle Nachweisbarkeit mit Positronenlebensdauer - Spektroskopie. Die Untersuchungen der Kristallstrukturen wurden mit Hilfe des ab-initio Molekulardynamik Codes SIESTA vorgenommen. Für die Berechnungen der Positronenlebensdauer wurde das Programmpaket POSNEW verwendet. Das Hauptaugenmerk lag hierbei auf Aluminium. Es sollten charakteristische Positronenlebensdauern von Defekten in Aluminium und Ausscheidungen in Aluminium-Kupfer- Legierungen berechnet werden, da die mittlere Positronenlebensdauer ein experimentell zugänglicher Werte ist. Weiterhin sollten die Auswirkung auf die charakteristischen Positronenlebensdauern durch Wasserstoff in Aluminium und dessen Leerstellen untersucht werden. Ergänzend zu geplanten NMR Experimenten an LiNbO3 sollte die Zwischengitterposition von Li in der Kristallmatrix bestimmt werden. Um komplexe, z.B. defektbehaftete, Strukturen untersuchen zu können, mussten die darin enthaltenen Elemente einzeln untersucht werden. Dies geschah im ersten Teil dieser Arbeit mit Hilfe von SIESTA. Hierbei wurde die Reproduzierbarkeit einiger experimentell wohlbekannter Materialeigenschaften, wie die Gitterkonstante und das Kompressions- Modul, an einzelnen Elementen durchgeführt. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ergab eine gute übereinstimmung der berechneten Gitterkonstanten mit den experimentellen Werten. Lediglich Zink lieferte extrem schlechte Werte, so dass dieses Element nicht für weitere Untersuchungen herangezogen wurde. Für reines Aluminium wurden Berechnungen zu dem bevorzugten Zwischengitterplatz eines interstitiellen Aluminium-Atoms durchgeführt. Der hieraus berechnete Einfluss auf die charakteristische Positronenlebensdauer stellte sich als so gering dar, dass er unter dem experimentellen Fehler von Positronenlebensdauer-Messungen liegt. Weiterhin wurden Berechnungen über den Einfluss von in Leerstellen lokalisierten Wasserstoff-Atomen unternommen, die zunächst Untersuchungen an Wasserstoffbindungen an der Aluminium- Oberfläche voraussetzen. Die berechneten Bindungslängen mit den Aluminium Oberflächenatomen stimmten mit den Referenzwerten überein. Die Befüllung einer Leerstelle im Aluminium-Kristall mit Wasserstoff führt nach den Berechnungen zu einer Verkleinerung der charakteristischen Positronenlebensdauer um ca. 10ps pro Wasserstoffatom. Dies hat zur Folge, dass mehrereWasserstoff-Atome nicht in der Lage sind, die Leerstelle vollständig zu maskieren. Für den Nachweis von Defekten, mit Hilfe der Positronenlebensdauer- Spektroskopie, hat dies eine große Bedeutung, da man Defekte auch unter korrosiven Bedingungen, bei denen Wasserstoff in die Fehlstellen gelangt, nachweisen kann. Die Ergebnisse der Berechnungen der Gesamtenergien von Modell-Kristallstrukturen mit kugel-, nadel- und scheibenförmig angeordneten Fremdatomen im Aluminium Gitter stimmten mit experimentellen Beobachtungen überein. Wurde als Fremdatom Silber verwendet, so bildete das kugelförmige Modell die energetisch etwas günstigere Variante. Kupfer als Fremdatom bewirkt eine starke Verzerrung im Aluminium-Wirtsgitter, so dass die energetisch günstigste Modell-Struktur die scheibenförmige Struktur aufwies, was mit TEM Beobachtungen übereinstimmt. Obwohl Aluminium-Kupfer-Legierungen zuerst scheibenförmige, einatomige Kupferausscheidungen, die so genannten Guinier-Preston Zonen I, bilden, zeigten Molekardynamische Untersuchungen dieser Kupfer-Lagen, dass reine Kupfer-Lagen nicht stabil sind. Die Berechnungen belegen, dass solche scheibenförmigen Ausscheidungen erst durch Defekte in diesen Ebenen stabil werden. Weiterhin wurden auch die Guininer-Preston Zonen II untersucht. Die Berechungen der Positronenlebensdauer mit Defekten ergaben eine gute Übereinstimmung mit bekannten experimentellen Daten. Die Gesamtenergie der Aluminium-Kupfer Ausscheidungen der Theta'- und der stabilen Theta-Phase wurden berechnet. Hierbei stellte sich heraus, dass es für die relaxierten Modell- Strukturen keinen Unterschied gibt. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Auflösung der Theta'-Phase zugunsten der stabilen T-Phase sehr langsam vor sich geht. Die letzte Struktur, die im Rahmen dieser Arbeit untersucht wurde, war LiNbO3. Ausgehend von der einfachen Perowskit Gitterstruktur wurde durch Einbringen einer Störung und durch anschließende Relaxation der Atompositionen die reale Kristallstruktur, hexagonale Raumgruppe R3c, gewonnen. Somit konnte die Position im Kristallgitter eines interstitiellen Lithium-Atoms berechnet werden. Hierbei ergab sich eine unerwartete Lage, die weder der tetraedrischen noch der oktaedrischen Lage des Li Zwischengitteratoms entspricht. Weder die tetraedrische, noch die okatedrische Lage sind stabil, so dass man auch im Experiment keine Besetzungsverteilung erwarten kann. SIESTA hat sich als zuverlässig für die Berechnung von relaxierten Kristallstrukturen erwiesen. Die Berechnungen, auf der Grundlage der von SIESTA gelieferten Atom- Koordinaten, der Positronenlebensdauern, stimmen mit den experimentellen Beobachtungen überein. Die Kombination beider Programmpakete kann somit der Charakterisierung von Defekten dienen und die Interpretation von experimentellen Daten verbessern

    Phase vocoder and beyond

    Get PDF
    For a broad range of sound transformations, quality is measured according to the common expectation about the result: if a male’s voice has to be changed in a female’s one, there exists a common reference for the perceptive evaluation of the result; the same holds if an instrumental sound has to be made longer, or shorter. Following the argument in Röbel, “Between Physics and Perception: Signal Models for High Level Audio Processing”, a fundamental requirement for these transformation algorithms is their need of signal models that are strongly linked to perceptually relevant physical properties of the sound source. This paper is a short survey about the phase vocoder technique, together with its extensions and improvements relying on appropriate sound models, which have led to high level audio processing algorithms

    Comment évaluer les algorithmes de séparation de sources audio ?

    Get PDF
    Dans cet article, nous présentons des applications de la séparation de sources audio et nous proposons quelques idées en vue de constituer des ressources communes pour l'évaluation des algorithmes de séparation. Notre démarche se décompose en trois parties : identifier les tâches typiques à résoudre par les algorithmes, construire des critères de mesure de performance, et collecter des jeux de données appropriés à l'évaluation

    Capital punishment and anatomy: History and ethics of an ongoing association

    Full text link
    Anatomical science has used the bodies of the executed for dissection over many centuries. As anatomy has developed into a vehicle of not only scientific but also moral and ethical education, it is important to consider the source of human bodies for dissection and the manner of their acquisition. From the thirteenth to the early seventeenth century, the bodies of the executed were the only legal source of bodies for dissection. Starting in the late seventeenth century, the bodies of unclaimed persons were also made legally available. With the developing movement to abolish the death penalty in many countries around the world and with the renunciation of the use of the bodies of the executed by the British legal system in the nineteenth century, two different practices have developed in that there are Anatomy Departments who use the bodies of the executed for dissection or research and those who do not. The history of the use of bodies of the executed in German Anatomy Departments during the National Socialist regime is an example for the insidious slide from an ethical use of human bodies in dissection to an unethical one. There are cases of contemporary use of unclaimed or donated bodies of the executed, but they are rarely well documented. The intention of this review is to initiate an ethical discourse about the use of the bodies of the executed in contemporary anatomy. Clin. Anat. 21:5–14, 2008. © 2007 Wiley-Liss, Inc.Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/57528/1/20571_ftp.pd
    • …
    corecore