20 research outputs found

    „Liberale Eugenik“ mit John Rawls?

    Get PDF
    Durch die Entdeckung und das vertiefte VerstĂ€ndnis der sogenannten „Genscheren“ CRISPR/Cas9 rĂŒcken Eingriffe in das Genom zukĂŒnftiger Menschen in greifbare NĂ€he und erfordern mit neuer Dringlichkeit die Beantwortung einer fundamentalen politiktheoretischen Frage: Können Eingriffe in die genetische Ausstattung zukĂŒnftiger Menschen im Namen der Gerechtigkeit erlaubt oder gar geboten sein? Rawls’sche Theorieelemente haben in der Debatte um Keimbahneingriffe – trotz Rawls’ vergleichsweise spĂ€rlicher eigener Bemerkungen zu eugenischen Fragen – erstaunliche Prominenz entfaltet. Unter Rekurs auf die Rawls’sche Theorie der GrundgĂŒter wird in der Debatte argumentiert, dass Eingriffe im Namen der Chancengleichheit geboten sind und/oder keine EinschrĂ€nkung der Freiheiten zukĂŒnftiger Personen vorliegt, sofern nur sogenannte „genetische GrundgĂŒter“ nicht minimiert oder vermehrt werden. Ich argumentiere fĂŒr die These, dass diese Argumente einer „liberalen Eugenik“ auf einer verkĂŒrzten Rezeption der Rawls’schen GrundgĂŒtertheorie basieren. Rawls selbst sah sich nach seiner Veröffentlichung der Theorie der Gerechtigkeit dazu veranlasst, MissverstĂ€ndnisse in Bezug auf seine GrundgĂŒtertheorie auszurĂ€umen, und konzedierte, dass seine Darstellung in der Theorie möglicherweise missverstĂ€ndlich gewesen sei. Eine Rekonstruktion der komplexen Theorie der GrundgĂŒter, wie sie in der Theorie angelegt ist, und spĂ€ter von Rawls weiterentwickelt wurde, kann daher die brandaktuelle Debatte um Keimbahneingriffe informieren, indem sie erstens zeigt, dass die gĂ€ngigen Argumente fĂŒr Eingriffe sich nicht in der ĂŒblichen Form auf Rawls’ GrundgĂŒtertheorie stĂŒtzen können und zweitens Möglichkeiten aufzeigt, mit Rawls ein Argument gegen eine weitgehende Freigabe von Keimbahneingriffen zu formulieren, das die BegrĂŒndungspflicht wieder zulasten interventionistischer Positionen verschiebt. Meinem Aufsatz liegt folgende Struktur zugrunde: Zuerst rekonstruiere ich zwei Hauptargumente „liberaler Eugenik“ und zeige, dass und wie beide Argumente auf die Rawls’sche Idee der GrundgĂŒter zurĂŒckgreifen und breite Verwendung in der bioethischen Debatte gefunden haben (1). In einem zweiten Schritt skizziere ich eine komplexere Version von Rawls’ GrundgĂŒtertheorie, die bereits in der Theorie der Gerechtigkeit angelegt ist, aber auch fĂŒr spĂ€tere Schriften wichtig bleibt (2). Danach zeige ich, dass sich die Argumente der „liberalen Eugenik“ nicht auf diese komplexere Version der Theorie der GrundgĂŒter stĂŒtzen können und dass sich mithilfe der komplexen Theorie der GrundgĂŒter sogar ein Argument gegen eine umfassende Freigabe von Keimbahneingriffen formulieren lĂ€sst, das die BegrĂŒndungspflicht fĂŒr interventionistische Positionen vergrĂ¶ĂŸert (3). Ich schließe mit einem kurzen Fazit zur Relevanz von Rawls’ Theorie im biotechnischen Zeitalter (4)

    On benevolence and love of others

    Get PDF
    Hobbes is famous for his insights into the impact of man’s fear, glory and greed on war and peace, not for his views on the bearing of men’s benevolence on the commonwealth. Are Hobbesian people even capable of love of others? In the literature, we find two main answers: one view is that Hobbes ruled out the possibility of disinterested benevolence among men; the other is that Hobbes considered actions driven by genuine benevolence possible but uncommon. After reviewing in broad outlines the two above positions, this chapter seeks to demonstrate the claim that Hobbes did not consider relevant to establish if men are capable of genuine benevolence or not, because he maintained that benevolent men can be as inept as egoists in differentiating apparent and real good for themselves and their loved ones and the effect of misguided altruism on the commonwealth is as damaging as the effect of ill-advised egoism.Postprin

    The Priority of Locomotion in Aristotle’s Physics

    Get PDF
    The book inquires into Aristotle’s claim that of the four kinds of change that exist, locomotion is the most fundamental and important kind. In a first step, the author shows that the arguments for the thesis of locomotion’s priority play a crucial role in the argument of Physics VIII and for the understanding of Aristotle’s philosophy of nature in general. The main focus of the book lies on the thorough and careful reconstruction and analysis of the arguments Aristotle presents in Physics VIII

    Thomas Hobbes' körperbasierter Liberalismus | Eine kritische Analyse des »Leviathan«

    No full text
    Dieses Buch prĂ€sentiert eine neue Deutung des kontraktualistischen Arguments, wie es im englischen »Leviathan« formuliert wird. Die Hobbes-Forschung konzentriert sich auf den rationalen Akteur und ignoriert die Rolle des Körpers fĂŒr Hobbes' politische Philosophie. Das Buch schließt diese ForschungslĂŒcke und entwickelt eine »körpertheoretische Deutung« des kontraktualistischen Arguments: Der Körper prĂ€gt den Inhalt und den Status des Arguments entscheidend. Er ist Ursache eines gravierenden argumentlogischen Problems, das Eva Odzuck als biopolitische Aporie beschreibt. Zudem kann die Körperperspektive den Status des Arguments erhellen: Es handelt sich um einen Appell an die körperbasierten Leidenschaften, der auf den Gehorsam der Untertanen zielt. Durch den Nachweis, dass Hobbes' rhetorischen Strategien eine ausdifferenzierte Leidenschaftslehre zu Grunde liegt, leistet das Buch zugleich einen Beitrag zum Problem einer angemessenen Hobbes-Hermeneutik. In ErgĂ€nzung zu spieltheoretischen und rechtstheoretischen Deutungen zeigt die »körpertheoretische Deutung des kontraktualistischen Arguments« auf, dass Thomas Hobbes einen »körperbasierten Liberalismus« entwickelt, der theoretisch schwach und (als rhetorische Fassade) moralisch fragwĂŒrdig ist.»Thomas Hobbes' Body-Based Liberalism«Hobbes' scholarship concentrates on the rational actor, but broadly ignores both the body and the bodily passions in Hobbes’ political philosophy. The book aThomasHobbes’Body−BasedLiberalismaThomas Hobbes’ Body-Based Liberalismz addresses this issue and develops a new reading of Hobbes’ argument in the aLeviathanaLeviathanz. Furthermore, the book shows how Hobbes grounds his rhetorical strategies in a distinct theory of the human passions, thereby making an important contribution to the problem of how to interpret Hobbes’ political philosophy

    The Priority of Locomotion in Aristotle’s Physics

    No full text
    The book inquires into Aristotle’s claim that of the four kinds of change that exist, locomotion is the most fundamental and important kind. In a first step, the author shows that the arguments for the thesis of locomotion’s priority play a crucial role in the argument of Physics VIII and for the understanding of Aristotle’s philosophy of nature in general. The main focus of the book lies on the thorough and careful reconstruction and analysis of the arguments Aristotle presents in Physics VIII

    The puzzle of the sovereign’s smile and the inner complexity of Hobbes’s theory of authorisation

    Get PDF
    Hobbes’s theory of authorisation poses numerous puzzles to scholars. The weightiest of these conundrums is a supposed contradiction between chapter 17 of Leviathan, that calls for unconditional submission to the sovereign, and chapter 21, that defends the liberties of the subject. This article offers a fresh perspective on the theory’s consistency, function and addressees. While existing research doubts the theory’s consistency, focuses on its immunisation function and on the subjects as the theory’s main addresses, the paper argues that Hobbes’s theory of authorisation is consistent with the doctrine of the liberty of subjects, and that it serves the dual purpose of immunising the sovereign against criticism and disciplining the sovereign via a counsel of memento mori: A hitherto underexplored element of authorisation theory is a reminder of the mortality of sovereignty directed at the sovereign to convince him to make restricted use of his absolute right to rule. Hobbes’s theory of authorisation can thus be read as part of a complex argumentative strategy for peace, rooted in a ‘liberal absolutism’ which is not as paradoxical as it sounds, and which is reflected in the frontispiece by the friendly smile of the sovereign

    Feminist Perspectives on Hobbes

    No full text

    1,4-beta-D-Xylan synthase

    No full text
    corecore