1,213 research outputs found

    A Conceptual Reasoning Approach to Textual Ellipsis

    Full text link
    We present a hybrid text understanding methodology for the resolution of textual ellipsis. It integrates conceptual criteria (based on the well-formedness and conceptual strength of role chains in a terminological knowledge base) and functional constraints reflecting the utterances' information structure (based on the distinction between context-bound and unbound discourse elements). The methodological framework for text ellipsis resolution is the centering model that has been adapted to these constraints.Comment: 5 pages, uuencoded gzipped PS file (see also Technical Report at: http://www.coling.uni-freiburg.de/public/papers/ecai96.ps.gz

    Between science and politics: Otto Schwarz (1900-1983), rector of the University of Jena for two times.

    Get PDF
    Otto SCHWARZ (1900-1983), Kommunist der ersten Stunde und zweifacher Rektor der Jenaer Hochschule in ‚Krisenzeiten‘ Ende der 1940er und 1950er Jahre, leitete ĂŒber zwei Jahrzehnte hinweg das Institut fĂŒr Spezielle Botanik und den Botanischen Garten. SCHWARZ war Angehöriger der verschwindend kleinen Gruppe hervorragender kommunistischer Naturwissenschaftler in den ersten Nachkriegsjahren in der DDR. In besonderem Maße verdichten sich deshalb in SCHWARZ persönliche, politische und wissenschaftliche Interessen mit jenen, die von fachlicher, hochschulstruktureller und parteipolitischer Seite an ihn herangetragen wurden. Unerwarteter Weise nutzte SCHWARZ dabei seine Sonderstellung als „DoppelstaatsbĂŒrger von Partei und Fach“ nicht fĂŒr eine weitreichende Ressourcenmobilisierung fĂŒr die Botanik in Jena, wie es andere Vertreter dieser kleinen Elite fĂŒr ihre FĂ€cher taten. Vielmehr kam die wissenschaftliche Arbeit dieses aussichtsreichen und ausgesprochen motivierten Akademikers mit der Berufung auf den Jenaer Lehrstuhl weitestgehend zum Erliegen. Auch deshalb blieb SCHWARZ der UniversitĂ€tsgeschichte mehr als Hochschulpolitiker denn als Biologe in Erinnerung.Otto SCHWARZ (1900-1983), rector of the University of Jena for two times – at the end of the 1940s and 1950s –, was director of the Institute for Botanical Systematics and member of the small group of outstanding communist scientists during the early post-war years in the GDR. SCHWARZ can be seen as a specific aggregation of his own personal, political and scientific interests with those that were forced on him by the scientific community, the university as a structural and political unit and the Socialist Unity Party of Germany (SED). Unlike other members of an elite group with an outstanding political and likewise scientific approval, SCHWARZ did not use his extraordinary status for a noticeable mobilization of ressources for the botanical sciences. Moreover, the scientific work of a promising and motivated academic mostly laid down for two decades while holding the directorship. The case-study points towards the interdependencies and tensions between politics and science in the field of botanical systematics

    Wissenschaftsgeschichte im Unterricht: eine Analyse von SchulbĂŒchern im Fach Biologie

    Get PDF
    Die in dieser Studie vorgelegte Untersuchung des Konzeptes historischer ReprĂ€sentation im Rahmen des ‚HOS-Konsens‘ liefert mehrere Anhaltspunkte fĂŒr eine (Neu-)Bewertung des VerhĂ€ltnisses zwischen GeschichtsreprĂ€sentationen im Schulbuch, den Konzepten naturwissenschaftlicher Bildung sowie dem Fach Wissenschaftsgeschichte (vgl. Kap. 7.1): Der ‚HOS-Konsens‘ transportiert in all seinen Facetten und weit verstreut in jedem einzelnen untersuchten Schulbuch ein naives, eindimensionales Geschichtsbild, dass die Entwicklung von Wissenschaft als eine Reihe qualitativ nicht nĂ€her differenzierter Erkenntnisereignisse beschreibt, die zur Gegenwart hin genauer oder ‚besser‘ werden. Komplexere wissenschaftshistorische Konzepte innerhalb der Wissenschaftsdidaktik sehen sich immer mit dieser Grundvorstellung konfrontiert, die mit wissenschaftshistorischen Prinzipien nicht vereinbar ist, gleichzeitig aufgrund ihrer breiten Basis aber auch nur schwer aufgelöst werden kann. Wenn immer schon fest steht, was innerhalb der Wissenschaftsentwicklung ‚wahr‘ und was ‚falsch‘ ist, was ‚frĂŒher‘ zwingend notwendig und was ĂŒberflĂŒssig oder störend war, dann erĂŒbrigt sich jede Frage danach, in welchem disziplinĂ€ren und diskursiven Kontext ein Forschungsprozess stattfand, was ihn ĂŒberhaupt jenseits der Anwesenheit bestimmter Personen und GerĂ€te auszeichnete und welchen Beitrag er damals zur Wissenschaftsentwicklung leistete. Gegen dieses auf besondere Weise geschichtsinformierte Wissenschaftsbild im Schulbuch arbeitet notwendigerweise jede Form von „NOS education“ an

    Thymus transplantation for complete DiGeorge syndrome: European experience

    Get PDF
    Background: Thymus transplantation is a promising strategy for the treatment of athymic complete DiGeorge syndrome (cDGS). Methods: Twelve patients with cDGS were transplanted with allogeneic cultured thymus. Objective: To confirm and extend the results previously obtained in a single centre. Results: Two patients died of pre-existing viral infections without developing thymopoeisis and one late death occurred from autoimmune thrombocytopaenia. One infant suffered septic shock shortly after transplant resulting in graft loss and the need for a second transplant. Evidence of thymopoeisis developed from 5-6 months after transplantation in ten patients. The median (range) of circulating naïve CD4 counts (x10663 /L) were 44(11-440) and 200(5-310) at twelve and twenty-four months post-transplant and T-cell receptor excision circles were 2238 (320-8807) and 4184 (1582 -24596) per106 65 T-cells. Counts did not usually reach normal levels for age but patients were able to clear pre-existing and later acquired infections. At a median of 49 months (22-80), eight have ceased prophylactic antimicrobials and five immunoglobulin replacement. Histological confirmation of thymopoeisis was seen in seven of eleven patients undergoing biopsy of transplanted tissue including five showing full maturation through to the terminal stage of Hassall body formation. Autoimmune regulator (AIRE) expression was also demonstrated. Autoimmune complications were seen in 7/12 patients. In two, early transient autoimmune haemolysis settled after treatment and did not recur. The other five suffered ongoing autoimmune problems including: thyroiditis (3); haemolysis (1), thrombocytopaenia (4) and neutropenia (1). Conclusions: This study confirms the previous reports that thymus transplantation can reconstitute T cells in cDGS but with frequent autoimmune complications in survivors

    In den sauren Apfel beißen: Naturkundliche Lehrmittelensembles in historischer Perspektive

    Get PDF
    Naturkundlicher Unterricht praktiziert eine materielle Kultur der Anschauung, die eingesetzten und ĂŒberlieferten Lehr-Dinge sind deren kulturelle Artefakte. Über eine damit verbundene Unterrichtspraxis zu sprechen bedeutet, diese Dinge als materielle TrĂ€ger von Bedeutung in spezifischen Gebrauchskontexten zu begreifen und deshalb zugleich die mit ihnen verbundenen Handlungen und Routinen, etwa in der Zerlegung eines Modells oder der Inszenierung eines Schulwandbildes im Klassenraum, zu untersuchen. Damit ist historische Lehrmittelforschung zugleich auch eine MedienarchĂ€ologie in dem Sinne, dass nicht nur die erhaltenen Artefakte inhaltsanalytisch ausgewertet werden, sondern auch versucht wird, die historischen Praktiken des Gebrauchs und der Überlieferung zu berĂŒcksichtigen. Dieser Beitrag wird anhand des Gegenstandsbereichs 'Apfel' die historische Bandbreite verschiedener Lehrmittel (Lehrbuch, Lehrmodel, Naturobjekt, Wandtafel, Film, Dia, Folie, DVD-Medienpaket) vor Augen fĂŒhren und mit Hinweisen zu Mediengeschichte und Mediengebrauch auf die unterrichtliche Praxis referenzieren, um einen Einblick in die materielle Kultur der Lehre zu geben

    Possible glueball production in relativistic heavy-ion collisions

    Get PDF
    Within a thermal model we estimate possible multiplicities of scalar glueballs in central Au+Au collisions at AGS, SPS, RHIC and LHC energies. For the glueball mass in the region 1.5-1.7 GeV, the model predicts on average (per event) 0.5-1.5 glueballs at RHIC and 1.5-4 glueballs at LHC energies. Possible enhancement mechanisms are discussed.Comment: 8 pages, 2 figure
    • 

    corecore