63 research outputs found

    Becoming secular: Biographies of disenchantment, generational dynamics, and why they matter

    Get PDF
    In many Western societies, support for policies concerning the secularization of the public sphere or the state often seems to be driven by secularized majority populations considered to be largely homogeneous. In this article, by contrast, I draw on the case of the Canadian province of Quebec to show that, as a fundamental element of conflicts over secularism, secularist activism emerges from particular generational dynamics, especially those of the so-called ‘baby boomers’. My main argument is that while the baby boomers’ collective experiences have shaped their secularist outlook, there are a variety of biographical trajectories and engagements with spirituality that the public image of this generation tends to hide. The article is based on biographical and ethnographic research carried out between 2012 and 2018

    Creating Religious Spaces in Cape Town, Barcelona and Montreal: Perspectives From Cultural Theory on the Re-Figuration of Spaces and Cross-Cultural Comparison

    Get PDF
    In diesem Artikel setze ich mich mit jüngeren Debatten zu Stadtentwicklung und religiösen Räumen auseinander und den wechselseitigen Einflüssen von religiösem Wandel und der Refigurierung von Räumen in Städten auf drei Kontinenten: Kapstadt (Afrika), Barcelona (Europa) und Montreal (Nordamerika). Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass die Raumstrategien von sozialen Akteur*innen und existierende Raumregime im Bereich urbaner Religion durch divergente Bezüge auf Säkularität und religiöser Vielfalt vermittelt werden. Meine These ist, dass die Refigurierung von Räumen im Kontext gegenwärtiger Prozesse globalen religiösen Wandels auf drei Prozesse zurückzuführen ist: 1. die Eventisierung, 2. die Infrastrukturierung und 3. die Patrimonialisierung von Religion. Diese Prozesse besitzen globale Bedeutung, haben jedoch jeweils lokal unterschiedliche Ausprägungen in den drei untersuchten Städten. Durch die Identifikation von Prozessen der Refigurierung von Räumen, die in allen drei Städten gleichermaßen von zentraler Bedeutung sind, hinterfrage ich die im Bereich der Stadtsoziologie einschlägige These, dass Städte im globalen Norden und globalen Süden durch Urbanismen geprägt sind, die so fundamental verschieden sind, dass sie sich der Vergleichbarkeit quasi entziehen. Mein Argument ist, dass vergleichende Untersuchungen unabdingbar sind, um sowohl die globalen strukturellen Kräfte wie auch die kulturellen Unterschiede zu entziffern. Der Artikel basiert auf ethnografischen Forschungen in Kapstadt, Barcelona und Montreal.Engaging with recent social science debates on urbanism, space, and religion, in this article I explore how religious change and the re-figuration of spaces are mutually shaped in cities located on three different continents: Cape Town, Barcelona, and Montreal. I start from the premise that social actors' spatial strategies and existing spatial regimes with regard to urban religion are mediated by the ways in which state and non-state actors draw on and mobilize publicly circulating notions of religious diversity and secularity. My argument is that there are, at the current conjuncture of global religious change, three main processes affecting the re-figuration of spaces: 1. the eventization, 2. the infrastructuration, and 3. the heritagization of religion. While they carry global significance, these processes play out differently in the three cities I analyzed. By identifying these shared developments, I challenge the notion that links between urbanism and religion in the Global South and the Global North are different beyond comparison. Instead, I argue that comparative methodologies in studies on urban religion are indispensable in order to reveal both global structural forces and cultural differences. The article is based on my ethnographic fieldwork carried out in each of the three cities

    Speaking to the Converted? Religion and the Politics of Gender in South African AIDS Discourse

    Get PDF
    Rede an die Konvertiten? Religion und Genderpolitik im AIDs-Diskurs in Südafrika Die kirchlichen Hilfsgruppen, die sich in Südafrika mit der HIV-AIDS-Pandemie befassen, sind überwiegend weiblich. Der Aufsatz untersucht solche Gruppen im Kontext der Neukonfiguration des Verhältnisses zwischen Gender und Religion im Rahmen der Modernisierung. Auf der Basis einer in Kapstadt durchgeführten Feldforschung zeigt er das Potential von Religion – vor allem vom charismatischen Christentum – als Raum, in dem sich die sexuelle Genderdynamik transformieren kann. Die neuen Faith-Based Organisations schaffen Räume, in denen die Ungleichheiten von Männer- und Frauenmacht teilweise „neutralisiert“ werden und Frauen auf der Basis gemeinsamer Erfahrungen in die Lage versetzt werden, bestehende religiöse Räume zu betreten und auszunützen

    Doing Global Sociology: Qualitative Methods and Biographical Becoming after the Postcolonial Critique - An Introduction

    Get PDF
    In this issue we frame Global Sociology as a critical perspective on doing sociology on a global scale, considering the specificities of societies world-wide as well as global interrelations, and involving areas and sociologies that are only insufficiently represented in the discipline's mainstream. Thus, we consider Global Sociology as a practical as well as critical approach to sociology. We argue that there is a need to strengthen the contribution of empirical, especially qualitative sociological research on and in societies of the Global South to general sociological theory-building. Global Sociology requires, first and foremost, the methodologically informed development of conceptual tools for understanding contemporary, globally entangled social worlds through theory-building based on empirical research in the Global South. Taking, in this way, biographical research as an exemplary field of qualitative research in the contributions to this issue, we suggest three research strategies: First, the scrutinizing of the universality or applicability of existing concepts from the North, when applied elsewhere; second, charting the challenges that emerge for biographical research on the one hand from the transregional entanglements of societies and from the unfolding of processes of biographical becoming across different geographical spaces; and on the other from a comparative perspective, i.e., identifying the differences and similarities between the structural forces that shape biographies and their narrative articulations in different regions. And third, scrutinizing the ways in which the location of societies in the Global South at the margins of global systems of domination in history conditions the possibilities and forms of biographical research via (post-)colonial entanglements

    Jesus, Shiva, Mohammed und viele mehr: Gunnar Folke Schuppert denkt über den Umgang mit Superdiversity nach

    Get PDF
    Gunnar Folke Schuppert: Governance of Diversity: Zum Umgang mit kultureller und religiöser Pluralität in säkularen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus 2017. 978359350801

    Der säkulare Staat - ein christlicher Sonderweg? Rezension zu "Der säkulare Staat auf dem Prüfstand: Religion und Politik in Europa und den USA" von Christian Joppke

    Get PDF
    Christian Joppke: Der säkulare Staat auf dem Prüfstand - Religion und Politik in Europa und den USA. Hamburg: Hamburger Edition 2018. 978-3-86854-320-

    Nichtintendierte Folgen der Kritik

    Get PDF
    Als wesentlicher Mechanismus der Entstehung einer Weltgesellschaft ist in der historisch orientierten soziologischen Theorie die Herausbildung globaler Kategorien (Rudolf Stichweh) beschrieben worden. Während in der westlichen Soziologie die Tendenz besteht, diesen Prozess als relativ einseitigen Prozess der Diffusion westlicher Konzepte in nicht-westliche Gesellschaften zu interpretieren, erwächst aus der postkolonialen Kritik eine andere Gefahr: Angetreten, die Universalität und Hegemonie westlicher Konzepte zu hinterfragen und deren Vorkommen kritisch auf ihre Genealogie hin zu untersuchen, schlägt dies um in die Tendenz, pauschal von der Imposition westlicher Konzepte auf nicht-westliche Gesellschaften auszugehen. Dabei wird die Verbreitung von Kategorien unmittelbar mit dem Prozess kolonialer Expansion und der gewaltsamen Durchsetzung von Nationalstaaten verknüpft. Die Herausbildung globaler Kategorien wird damit gleichbedeutend mit kolonialer Gewalt. Dies hat Folgen für die Analyse des Gegenstands wie für die Konzeption der beteiligten Akteure. Ein Beispiel für diese Problematik ist die sozialwissenschaftliche Debatte um die Unterscheidung zwischen Religiösem und Säkularem bzw. um den „secularism“. Der Vorstoß des Anthropologen Talal Asad zählt zu den wohl folgenreichsten kritischen Ansätzen im Rahmen der Forschung zu Religion, der die seit langem bestehende Kritik an westlichen Säkularisierungs- und Modernisierungstheorien in eine grundsätzliche genealogische Kritik des religious-secular-divide überführt hat. Dieser Ansatz ist vor allem, aber nicht nur in den US-amerikanischen Sozialwissenschaften breit aufgegriffen worden und verbindet sich dort mit der Kritik an der Politik der eigenen Gesellschaft. Der Beitrag diskutiert anhand eines Überblicks über die neuere Forschung die (in der Regel wohl nicht intendierten) Folgen dieser Rezeption postkolonialer Ansätze im Gefolge Asads. Die These ist, dass das, was als Anstoß zur Historisierung und Kontextualisierung der Verbreitung westlicher Konzepte begonnen hat, umgeschlagen ist in neue Essentialisierungen. Diese betreffen (1) ein unterstelltes, relativ einheitliches Konzept eines westlichen „Säkularismus“; (2) die Konzeption dieses Säkularismus als historischer Akteur (Diskurs, Apparatus); (3) die Präsentation nichtwestlicher Gesellschaften als bloße Opfer dieser westlichen Imposition; (4) die implizite Präsentation dieser Gesellschaften und ihrer Religionen als – im Gegenzug zu den als westlich attribuierten „divides“ und „violences“ – tendenziell holistisch, friedlich und tolerant. Diese Ausrichtung der Forschung zeigt sich besonders deutlich dort, wo es um Gesellschaften geht, die islamisch oder hinduistisch geprägt sind. Der Beitrag argumentiert, dass die Forschung im Zuge dieser Politisierung in die Nähe zu identitären Politiken gerät. Fragen der Werturteilsfreiheit werden angesichts dieser Lage neu virulent. Diskutiert wird schließlich die Frage, wie sich eine historisch informierte Soziologie positionieren kann, die die historisierenden und kontextualisierenden Anliegen der postkolonialen Kritik aufgreift, ohne in die beschriebenen Fallstricke zu geraten. Das heißt auch, die Frage nach der Universalisierbarkeit von Konzepten – etwa von Differenzierung – zu stellen, ohne die Genealogie von deren konkreter Ausformung aus dem Auge zu verlieren. Der Beitrag behandelt diese Fragen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Forschungsansätze im Rahmen der Kollegforschungsgruppe „Multiple Secularities: Beyond the West, Beyond Modernities“ an der Universität Leipzig

    secularidades múltiplas e trajetórias para a modernidade

    Get PDF
    UID/CPO/04627/2013; SFRH/BD/107762/2015.Os debates acadêmicos sobre a secularização e o secularismo atingiram um impasse infecundo. Os teóricos ortodoxos ou neo-ortodoxos da secularização insistem na universalidade epistemológica e na aplicabilidade universal de conceitos mais ou menos uniformes de secularização. Por contraste, as críticas pós-coloniais procuraram provincianizar a noção de secular, enfatizando sua origem ocidental e sua coimplicação com o Estado-nação, a violência e o colonialismo. Neste artigo, ocupamo-nos criticamente dessas abordagens e sugerimos, como perspectiva alternativa, o conceito de “secularidades múltiplas”. Se, por um lado, as abordagens universalista e pós-colonial tendem a dar forma e essência ao secular, nós pretendemos, por outro lado, historicizar e culturalizar a secularidade. Fazemo-lo argumentando que a secularidade se sustenta cultural e simbolicamente em formas de distinção entre as esferas e as práticas sociais religiosas e não religiosas e que as institucionalizações dessas distinções serviram como modo de lidar com diferentes problemas. Não obstante reconheça as historicidades particulares da secularidade, nossa conceptualização liberta-a, de forma significativa, de suas associações singulares ao Ocidente e à modernidade.publishersversionpublishe
    corecore