Forum Qualitative Sozialforschung (Forum: Qualitative Social Research)
Not a member yet
    2000 research outputs found

    Contextualized Repertoire Maps: Exploring the Role of Social Media in News-Related Media Repertoires

    Get PDF
    In diesem Artikel stelle ich Repertoirekarten als einen qualitativen Ansatz zur Untersuchung der nachrichtenbezogenen Mediennutzung vor. Zur Visualisierung von Mediennutzungsmustern und -logiken werden egozentrischen Netzwerkkarten adaptiert und mit Leitfadeninterviews und Beobachtungsdaten kontextualisiert. Das integrative Vorgehen wird am Beispiel einer Untersuchung zu Routinen und Praktiken des Nachrichtenkonsums in und um Social-Media-Plattformen und andere Informationsintermediären veranschaulicht. Ich zeige auf, wie diese Visualisierungsaufgabe im Interview andere qualitative Methoden ergänzen kann, um die Struktur, Bedeutung und Prozesse der medienübergreifenden Nutzungspraktiken zu erforschen, und diskutiere die Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung und Analyse von Wechselbeziehungen zwischen sozialen Medien und traditionellen Nachrichtenquellen.In this article, I introduce contextualized repertoire maps as a qualitative approach to the study of news-related media use. With their origins in the sociological analysis of personal networks, egocentric network maps are adapted here to visualize patterns of media use and then contextualized with qualitative interviews and data collected during participant observation. This integrative approach is illustrated by a study of the routines and practices of news consumption within and around social media platforms. I demonstrate how the mapping exercise can complement other qualitative methods to explore the structure, meaning and processes of cross-media user practices and discuss the scope and limits for visualizing and analyzing the interrelatedness between social media platforms and traditional mass media

    Minority Scholars and Insider-Outsider Researcher Status: Challenges along a Personal, Professional and Political Continuum

    Get PDF
    In diesem Beitrag befasse ich mich mit methodologischen Fragen, die für Minderheitenangehörige entstehen, wenn sie Forschung unter einer "Insider-Outsider"-Perspektive betreiben. Rückgreifend auf Beispiele aus meiner Feldforschung veranschauliche ich, in welcher Weise Klassen- und Genderzugehörigkeit den Forschungs- und Auswertungsprozess beeinflusst haben. Ziel der Studie war es, gemeinsam mit den Teilnehmenden Wissen darüber zu generieren, wie Ungleichheit gelebt wird und infrage gestellt werden kann. Zugang und Rapport wurden durch meine eigene Herkunft aus der Arbeiterklasse erleichtert. Zugleich verhalf mir meine "Outsider"-Positionierung als Forschende und Akademikerin zu einer nuancenreichen Gestaltung der Forschungsbeziehungen. Darüber hinaus wurden mein Frau- und Muttersein wesentlich für die gemeinsame Auswertungsarbeit, woraus zusätzliches Wissen über den Zusammenhang von Klassenzugehörigkeit und Fürsorge erwuchs. Indem ich meine eigenen Positionierungen ins Zentrum stelle, können wichtige Fragen zum persönlichen, beruflichen und politischen Kontinuum für qualitative Forschung und genauer für die kollaborative Wissensproduktion in der partizipativen und Handlungsforschung behandelt werden.In this article, I examine some of the methodological issues present for minority scholars when conducting research with an "insider-outsider" researcher status. Utilising examples from my fieldwork, I will expose how social class, care and gender identity along with positioning have impact on the research process and analysis. Based on a study that sought to collaboratively produce knowledge about how inequality is lived and challenged, I was able to gain access and build rapport with participants with my insider working class background. With my outsider positioning as a "researcher" and "academic," I encountered more nuanced relations in the research process, showing how one can also be an insider-outsider simultaneously. My additional identity and positioning as a woman and mother became influential factors to the collaborative analysis of the findings, from which I gathered new knowledge about the intersection of class and care. In placing my identity and positioning, in terms of class, care and gender, at the centre of this discussion of methodology, I raise important questions on a personal, professional and political continuum for qualitative research and the production of collaborative knowledge and action within the field of participatory research

    You Want Me to Draw What? Body Mapping in Qualitative Research as Canadian Socio-Political Commentary

    Get PDF
    Es gibt nur wenig Literatur zu Body Mapping als Methode zum Verstehen aufmerksamer Praxis und noch weniger Beispiele, wenn es darum geht zu veranschaulichen, wie dieser Forschungsansatz umgesetzt werden kann. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Body Mapping in einer qualitativen Study genutzt wurde, um mütterliche Aufmerksamkeitspraktiken zu erforschen. Wir präsentieren hierfür einen neuen Ansatz, bei dem wir Aufmerksamkeitstechniken und SOLOMONs Body Mapping miteinander verbunden haben. Um unsere Erfahrung zu illustrieren, geben wir 1. einen Überblick über Body Mapping als Methode und befassen uns 2. mit praktischen Problemen, denen wir beim Einsatz des Verfahrens begegnet sind a) mit Blick auf ethische Fragen, b) im Rahmen der Analyse und c) hinsichtlich der Verortung von Body Mapping innerhalb der Sozialforschung. Wir zeigen, dass Body Mapping ein Vergnügen und eine expressive Erfahrung sein, aber auch Forschende und Teilnehmende überfordern kann, insbesondere wenn sie keine Vorerfahrungen haben. Wir hoffen, Vertrauen aufzubauen und Einsichten in den Verlauf von Body-Mapping-Projekten zu gewähren, u.a. dazu, wie Fragen für Sessions generiert und welche Schritte im Analyseprozess bedacht werden sollten.There is a scarcity of literature written about body mapping as a method to understanding mindfulness practice, and even fewer examples of how to undertake this type of research in a tangible way. In this article, we discuss how body mapping was used as part of a qualitative study investigating working mothers' mindful practices. We present a novel approach to integrating mindfulness-based techniques with SOLOMON's body mapping method. We illustrate our experiences by 1. sharing an overview of body mapping as a method, and 2. reviewing practical issues we encountered including: a) ethical issues, b) how to approach analysis, and c) body mapping within social research. Body mapping can be a fun and expressive experience for participants of social research. It can also be a confusing and overwhelming experience for researchers and participants new to the method. Through the article, we offer some insights and assurances about how to proceed with body mapping projects, including details such as how to generate questions for body mapping sessions, and a thorough consideration of steps to consider for analysis

    Conference Report: 18th Workshop, organized by the Center for Qualitative Psychology

    No full text
    Entspanntes Miteinander von qualitativen und Mixed-Methods-Forschungsansätzen in der qualitativen Psychologie zeichnete die 18. Tagung des internationalen Zentrums für Qualitative Psychologie aus. Anwesend waren rund 30 (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Großbritannien, Japan, Spanien und den USA. In 19 Vorträgen, einer Postersession, sechs Projektvorstellungen in einer Beratung für Doktorand*innen und einem Post-Konferenzworkshop wurde eine Bandbreite von qualitativen sowie Mixed-Methods-Forschungsansätzen in vielfältigen Themenbereichen vorgestellt und diskutiert. Im Unterschied zu den Anfängen des Zentrums seit 1999 erscheinen heute in der Sozialforschung bittere Konkurrenzkämpfe zwischen quantitativen und qualitativen Methodenvertreter*innen in der Psychologie abgemildert. Im Keynote-Vortrag von Joseph A. MAXWELL wurde die Entspannung deutlich, auch wenn bis zur gleichberechtigten Anerkennung qualitativer Forschungsmethodologien in der Psychologie noch weitere Schritte offenbleiben.The 18th workshop organized by the Center for Qualitative Psychology was characterized by a relaxed atmosphere in which qualitative and mixed methods research approaches played a central role. The workshop was attended by approximately 30 (junior) scientists from Germany, Great Britain, Japan, Spain, and the United States. A range of methods within various psychological research topics were discussed in 19 papers, a poster session, six project discussions during a research consultation and a post conference workshop. Compared to the early workshops sponsored by the Center, in which there was controversy between representatives of quantitative and qualitative methods in psychology, this workshop seemed more collegial. This became clear in the keynote speech of Joseph A. MAXWELL. However, there are still steps to be taken for the equal acknowledgment of qualitative research methods in psychology to be reached

    The Experience of Power Relationships for Young People in Care. Developing an Ethical, Shortitudinal and Cross-National Approach to Researching Everyday Life

    Get PDF
    Forschungsarbeiten in unterschiedlichen Ländern haben gezeigt, dass junge Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben, häufig negative Dominanzerfahrungen machen. In diesem Beitrag befassen wir uns mit Methoden, die geeignet sind, Machtbeziehungen in den Blick zu nehmen, wenn es darum geht, die Perspektiven von Jugendlichen auf ihr Alltagsleben zu erfassen. Hierzu berichten wir zunächst die Ergebnisse aus einem Review der internationalen Methodenliteratur inkl. ethischer Fragen, die in diesem Kontext relevant werden. Hiervon ausgehend skizzieren wir unseren Ansatz, mit dem wir versucht haben, jungen Menschen mit einem qualitativen und länderübergreifenden Shortitudinal-Design zur Selbstermächtigung im Forschungsprozess zu verhelfen. Insgesamt haben 16 Personen aus französischen und englischen Pflegeeinrichtungen an der Studie teilgenommen. Wir zeigen, wie wir ihnen Kontrolle zurückgegeben haben: über ihre Nutzung der Forschungsinstrumente, über die Themen, die diskutiert wurden und über die Räume, in denen Daten generiert wurden. Deutlich wird, in welcher Weise die Wahlen der Jugendliche die Bereiche reflektieren, in denen sie sich als machtvoll erleben. Die hierzu erforderlichen Methoden erlaubten uns insoweit Einsichten, wie es Jugendlichen gelingen kann, innerhalb der zumeist restriktiven Alltagsbedingungen in Pflegeeinrichtungen eigene Spielräume zu schaffen bzw. zu wahren.Across national contexts, research shows that young people who live in child protection facilities often have negative experiences of power relations. In this article we look for a suitable method which takes account of power relations while investigating young people's perspectives on their everyday lives. We first present the results of an international methodological literature review concerned with the study of everyday life of young people, including ethical discussions arising among researchers. Drawing on this, our own research devised a shortitudinal, qualitative and cross-national approach which was designed to empower young participants during the research process. Sixteen young people living in care in France and in England participated in this project. Here we discuss the ways in which this approach functioned to give participants control—over the use they made of the research tools, over the topics that were discussed, and over the spaces in which research data were generated. Some of the data show how young people's choices reflect the areas where they feel powerful. We argue that using this method enabled insights into the ways in which young people were able to create or protect agentic spaces within the constrained everyday lives of child protection

    "I Feel Like We Are People Who Have Never Known Each Other Before": The Experiences of Survivors of Human Trafficking and Sexual Exploitation Transitioning From Shelters to Life in the Community

    Get PDF
    In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit den Erfahrungen von Überlebenden von Menschenhandel und sexueller Ausbeutung in Kambodscha während des Übergangs vom Leben in Schutzeinrichtungen hin zu "normalem" Gemeinschaftsleben. Hintergrund ist das Chab Dai zugehörige "Butterfly Longitudinal Research"-Projekt, eine prospektive Längsschnittstudie. Wir berichten Ergebnisse aus der interpretativ-phänomenologischen Analyse von 236 Interviews, die mit insgesamt 79 Personen zwischen 2011 und 2016 geführt wurden. Themen, die hierbei resultierten, waren konfligierende Gefühle über das Leben in der Gemeinschaft; Schwierigkeiten beim Erlangen von Schulabschlüssen und bei der Arbeitssuche; Gewalt in der Gemeinschaft; begrenzte Nachbereitung und Begleitung; unerfüllte Erwartungen; Erleben von Liebe und Akzeptanz in den Schutzeinrichtungen vs. Verlassenheit und Einsamkeit in der Gemeinschaft; Vulnerabilität infolge drastischer Unterschiede zwischen Schutzräumen und "normalem" Alltagsleben; Erfahrungen mit Entzug der Unterstützung(sleistungen). Abschließend diskutieren wir die Bedeutsamkeit eines Forschungsansatzes, der die Betroffenen selbst zu Wort kommen lässt und mögliche Implikationen aus unserer Studie für das Design und die Implementierung von Diensten für Überlebende von Menschenhandel und sexueller Ausbeutung in Südostasien.In this article, we explore the experiences of survivors of human trafficking and sexual exploitation in Cambodia as they transition from living in trafficking-specific shelter facilities to living in the community. We analyzed data from Chab Dai's Butterfly Longitudinal Research (BLR) project, a 10-year longitudinal study with survivors of human trafficking and sexual exploitation in Cambodia utilizing a prospective panel design. We present findings from our analysis of 236 interviews and narrative summaries of interviews conducted with survivors between the years 2011 and 2016 (n=79). An interpretive phenomenological approach was used to understand survivors' experiences during this transition. Themes included: conflicted feelings about life in the community; difficulties completing school and securing employment; violence in the community; limited follow-up; unfulfilled expectations; feeling loved like a family member in the shelter, but abandoned in the community; vulnerability in the community due to dramatic differences between shelters and the community; and varied experiences with case closure. We underscore the importance of understanding and listening to the voices of survivors about their experiences in the anti-human trafficking sector and discuss implications for the design and implementation of services for survivors of human trafficking and sexual exploitation in Southeast Asia

    The Time of Reading. A Reconstruction of Aestheticized Proper Times, and How We Direct Time While (Acoustically) Appropriating It

    No full text
    Zeit tritt niemals für sich allein auf, sie ist ein relationales Konstrukt. Zeiten sind immer Zeiten von etwas. Es gilt daher, sie in ihren konstitutiven Verweisungszusammenhängen aufzuspüren. In dem Beitrag wird anhand von Interviewmaterial illustriert, wie Zeitfragen empirisch erhoben und subjektives Zeiterleben rekonstruktiv erfasst werden können. Dies geschieht am Beispiel der Aneignung sprachgebundener (Hör-)Texte. Im Gegensatz zum Buch besitzt das Hörbuch eine eigenqualitative Zeitstruktur. Es hat eine vorherbestimmte Dauer seiner Aneignung, ist schlecht zu beschleunigen und fordert eine Hingabe an seine Eigenzeit. Im Falle genussvoller Hingabe (Abgabe von Agency) kann auf dieser Basis eine ästhetisierte Eigenzeit entstehen. Über die vorgeführte Agency-Analyse lässt sich Aufschluss darüber gewinnen, wie sich die Menschen aneignungspraktisch ins Verhältnis zu gegebenen Zeitordnungen (in- und außerhalb) des (Hör-)Textes setzen bzw. inwieweit sie Zeitlichkeiten selbst im Rahmen eines Mediendispositivs hervorbringen. Solche ästhetisierten Eigenzeiten besitzen mitunter eine wichtige Funktion für die Alltagsbewältigung.Time never occurs on its own, it is a relational construct. Time is always time of and in relation to something. It is therefore important to track down its constitutive contexts of reference. The article uses interview material to illustrate how questions of time can be empirically assessed, and how subjective time experience can be captured reconstructively. This is exemplified via language-bound (audio-) text appropriation. In contrast to reading text, the audiobook has its own quality of time structure. Time required for its appropriation is predetermined, can hardly be accelerated and requires devotion to its own time. On this basis, an aestheticized proper "time" can arise in the case of delightful devotion (submission of one’s agency). Through the agency analysis demonstrated here, insight can be gained as to how people set themselves into a relationship with specific orders of time (internal and external) of (audio-)texts via appropriation practices, or how they produce temporalities within a media dispositif. Such aestheticized proper times can at times serve as an important function for everyday coping

    First My Dad, Then My iPhone: An Autoethnographic Sketch of Digital Death

    Get PDF
    Es ist mir sehr schwer gefallen zu akzeptieren, dass ich – kurz nach seinem Tod – mein iPhone mit Videoaufzeichnungen meines singenden Vaters verloren habe. Da ich diesen digitalen Schatz nicht gesichert hatte, ist mein Vater nun nicht nur physikalisch, sondern auch digital tot (MONCUR 2016). Indem ich mir vergegenwärtige, wie der schmerzliche Verlust durch digitalen Tod gerahmt wurde, wende ich mich in diesem Artikel meiner Trauererfahrung nach diesem doppelten Verlusterleben zu. In welcher Weise beeinflusst das verlorene Video mit den aufgezeichneten Erinnerungen mein Erleben des Verlusts? Ich zeichne mein Ringen um die Bedeutung digitaler (Un-)Sterblichkeit nach und hoffe, andere zu ermutigen, die mit ähnlichen technologie-basierten Einschnitten zu kämpfen haben.Potentially lousy singing and research poetry are used to make sense of losing—soon after he died—my iPhone containing video footage of my father singing. Since I did not back up this digital treasure, not only is he now physically dead, he is digitally dead (MONCUR, 2016) too. Considering how bereavement is shaped by digital death, in this article I focus on my experience of grief following this double loss. How is a lost video and the device that stored my memories impacting my encounter with loss? Haunting, and being haunted by, digital technology and the lost treasure, I write my way through this combined loss, showing what (im)mortality in a digital context brings me into contact with. I hope this writing connects with and encourages those struggling to persevere with similar technology-based hauntings

    In Search of a Research Strategy: Evaluation of an Ethics Program for Social Professionals Using Elements of the Most Significant Change Approach

    Get PDF
    In diesem Artikel berichten wir aus einer Studie zu den Auswirkungen eines Ethikprogramms, das die Stärkung der ethischen Agency von 15 Sozialarbeiter*innen dreier Wohlfahrtsorganisationen zum Ziel hatte. Konkreter sollte eine Bestandaufnahme der Programmfolgen erstellt und diese sollten, unterstützt von verschiedenen Stakeholdern, evaluiert werden. Als Forschungsstrategie kam das Most-Significant-Change-Verfahren (MSC) zum Einsatz, wobei mit Blick auf die Ziele der Studie einige Anpassungen erforderlich waren.Im Beitrag beschreiben wir zunächst den MSC-Ansatz und wie wir ihn in das Design unserer Studie übernommen haben, danach dessen Umsetzung im Forschungsprozess und die Folgen der von uns vorgenommenen Adaptation. Abschließend diskutieren wir Implikationen des Fokus auf "besonders bedeutsame" Veränderungen und das Erfordernis eines detaillierten Feedbacks der Evaluationsergebnisse an die teilnehmenden Organisationen.In this article, we describe a study on the impact of an ethics program aimed at strengthening the ethical agency of 15 social workers of three welfare organizations. The goal of the study was to make an inventory of the impact of the program, and to evaluate the relevance of this impact with the help of several stakeholders. The most significant change (MSC) approach was used as a research strategy, though some changes to the approach were made with a view to our research goal. We explain the MSC approach and how we used it in our study design. Further, we describe the research process, answering the question whether our adaptation of the MSC was helpful to inventory the impact of our ethics program and the evaluation of its relevance. The implications of MSC's focus on "most significant" changes and the need for a thorough feedback of the results of the evaluation process in the participating organizations are discussed

    Indoctrination as "Doing": A Sequence-Analytical Reconstruction of How Loyalty to State-Party Ideology Was Instilled and Maintained Among the Career Officers of the East German Secret Police

    No full text
    Die hauptamtlichen MitarbeiterInnen des DDR-Geheimdienstes, des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), gelten als politisch-ideologische ÜberzeugungstäterInnen des SED-Regimes. Dass diese Personengruppe sehr stark indoktriniert und der Staatspartei treu ergeben war, wird in der Forschungsliteratur zwar immer wieder behauptet, aber es mangelt an überzeugenden empirischen Belegen, detaillierten Beschreibungen und theoretischen Erklärungen. Mit dem vorliegenden Aufsatz soll ausgelotet werden, inwiefern diese Forschungslücke der Stasi-TäterInnenforschung mittels einer interpretativ-rekonstruktiven Sequenzanalyse geschlossen werden kann. Gezeigt wird an einem Fallbeispiel erstens, dass in den politischen Schulungsveranstaltungen jede Abweichung von der SED-Parteilinie registriert, negativ konnotiert und sanktioniert wurde. Mittels Kontroll- und Disziplinierungstechniken wurden die MfS-MitarbeiterInnen dazu gedrängt, sich der im Geheimdienst geltenden politisch-ideologisch geltenden Gesinnungsordnung willentlich zu unterwerfen. Neben dem Aspekt der fremdgeführten Selbstdisziplinierung innerhalb des MfS geht es in dem Aufsatz zweitens um die Verlässlichkeit autobiografischer Äußerungen von ZeitzeugInnen. Inwiefern sind deren Antworten in qualitativen Interviews aussagekräftig und was genau lässt sich mittels sequenzanalytischer Interpretationsverfahren herausfinden?The career officers of East Germany's secret police, the Ministry for State Security (MfS), is regarded to have been the most aggressive defender of the regime's political ideology. Although historians repeatedly assert that this group was very robustly indoctrinated and highly loyal to the state party, there are no convincing empirical evidence and plausible theoretical explanations for this. In this article, I explore the extent to which interpretative-reconstructive sequence analysis is capable of closing this gap in the research. Based on a case study it is shown that full-time MfS personnel were indeed loyal, but that their indoctrination did not always go smoothly. During their training, every deviation from the official party line was recorded, negatively connoted, and sanctioned. By means of various techniques of control and discipline, MfS employees were pressured to willingly internalize the political-ideological mindset that dominated the secret police. In addition to describing this specific form of externally directed self-discipline within the MfS, I also discuss the reliability of autobiographical statements by contemporary witnesses. To what extent are their answers meaningful in qualitative interviews and what exactly can be revealed by means of systematic methods of interpretation

    422

    full texts

    2,000

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Forum Qualitative Sozialforschung (Forum: Qualitative Social Research)
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇