43 research outputs found
"Welches Ziel verfolgen wir mit unserer Diskussion?" – Kontroversen über Fachlichkeit im Deutschunterricht der DDR
Der Artikel möchte sich mit dem Problem der Fachlichkeit im Deutschunterricht befassen. Dafür wird im Folgenden der Fokus auf den Bereich des „Muttersprachunterrichts“ der DDR gelegt, der eine lange Tradition umstrittener Erwartungen und Zielstellungen und des Streits über seine Wirkmächtigkeit aufweist. Um Bruchlinien und Problemfelder aufzuwerfen, wird Fachlichkeit im Feld der deutschen Sprachbildung zunächst als sich historisch entfaltender Modus der schulischen Wissensorganisation und -vermittlung während der Ausformung des Deutschunterrichts im 19. Jh. umrissen. Dabei soll ein Fokus auf das Ringen um eine Kanonisierung von Wissen und seiner praktischen Anwendung zwischen sprachwissenschaftlichen,6 pädagogischen und gesellschaftspolitischen Konzepten geworfen werden, die seitdem in curriculare Vorgaben und Unterrichtspraxen Einzug gehalten haben. Die darauffolgenden Ausführungen diskutieren die Spezifik im Anspruch der Fachlichkeit im DDR-Deutschunterricht erst an Zeugnissen aus bildungspolitischen und medialen Kontexten, um sich darauf aufbauend dem Fall des Stoffgebiets Mündlicher Ausdruck in einer audiovisuellen Aufzeichnung einer Deutschstunde im Ostberlin der 1970er Jahre und dem Kontext ihrer Produktion und Darstellung zu nähern. (DIPF/Orig.
Retóricas del momento : (per)versiones (mis)antropológicas
Durante la organización del XIV Congreso de Antropología celebrado en Valencia en septiembre de 2017, bajo el lema Antropologías en transformación: sentidos, compromisos y utopías, los miembros del comité organizador dudábamos de cuál podría ser el tópico de la conferencia de clausura y qué insigne personalidad de nuestro campo podría ocupar ese lugar privilegiado. Como no teníamos a nadie en cartel ni tampoco osábamos importunar a algún/a colega con tamaña empresa emprendimos la tarea de crear un personaje ad hoc que reuniera el suficiente atractivo en una ocasión tan connotada. En seguida vimos que la idea ofrecía una oportunidad incomparable para reflexionar de forma crítica sobre la academia y el ejercicio de la antropología. Fue así como nació Vicent Artur, doctor en antropología y especialista en universales culturales, emigrado originario y nativo itinerante, universalmente valenciano-malauí y localmente ciudadano del mundo. La ubicación de su nave anclada no fue nada fácil, y la decisión de situarla junto a las aguas del lago Malaui fue con la intención de encontrar un lugar real en el simulacro del mapa, aunque no lo suficientemente rastreable para el común de los académicos, debido a la remota e ignota universidad que se le suponía. Dudamos por las posibles implicaciones etnocéntricas o racistas del invento, pero finalmente optamos por seguir con el plan, ya que nuestro antropólogo era en realidad un malauí de corazón que luchaba allí por su causa académico-profesional como lo podía haber hecho en el centro del imperio. Las ideas que rondan por la conferencia hacen referencia a algunas de las cuestiones de nuestro zeigeist antropológico, como el peso relativo de las discusiones teóricas en el trabajo de campo o el compromiso que adquiere el etnógrafo con lo que considera que son sus causas emancipadoras, que por algo era el lema del congreso. Esperamos que sepan disculpar al profesor Belda si por alguna de aquellas les inoportuna con su tono pseudoprovocador. Si así fuera lo mejor quizás sería tomar nota de las cosas que nos perturban para saber dónde están colocados esos espejos de nuestra alma antropológica
Laparoskopische Verfahrensweisen bei Patienten mit Nierentransplantat - biochemisches, klinisches und immunologisches Monitoring des Nierentransplantates
Der mögliche Einfluss auf die renale Physiologie genuiner Nieren im Rahmen eines laparoskopischen Eingriffes und etabliertem Pneumoperitoneum ist bewiesen. Bis dato noch weitestgehend unbeleuchtet ist jedoch wie sich dieses Phänomen auf ein Nierentransplantat auswirkt. Ziel dieser Arbeit war es vor diesem Hintergrund an Hand von Klinik und Labor ein möglichst detailliertes postoperatives Monitoring (auf den Ebenen der Funktion, Organintegrität und Immunologie) des Nierentransplantates zu erstellen, um einen etwaigen Einfluss bzw. eine Beeinträchtigung auf diesen Ebenen zu evaluieren, bzw. darzustellen. Verschiedene anerkannte Parameter, die Ebenen der Funktionalität, Organintegrität und den Immunstatus des Nierentransplantates repräsentierend, wurden aus dem Serum und Urin von 29 Patienten vor bzw. im engmaschigen postoperativen Intervall nach laparoskopischem Eingriff ausgewertet Die Filtrationsfunktion des Nierentransplantates blieb im Verlauf nach laparoskopischem Eingriff stabil (keine signifikante Alteration des Kreatinins). Vielmehr war postoperativ eine signifikante Abnahme des Cystatin-C Spiegels, sowie eine signifikante Zunahme der (Cys-C basierten) GFR und des Harnvolumens objektivierbar. Bezüglich der Organintegrität gab es keinen Hinweis auf signifikante Störung der strukturellen oder funktionellen Integrität der glomerulären und tubulären Zellverbände des Nierentransplantates im Zuge der laparoskopischen Eingriffe. Eine Irritation dieser strukturellen bzw. funktionellen Integrität des Filtartionsapparates wurde auf tubulärer Ebene früher sichtbar. Darüberhinaus fand sich zu keiner Zeit ein für eine akute Rejektion typisches Proteinausscheidungsmuster. Den lokalen Immunstatus betreffend, kam es weder zu einer nennenswerten Aktivierung, noch fand sich ein für eine akute Rejektion typisches Interleukin- bzw. akute Phase Protein - Ausscheidungsmuster. Die moderate systemische Inflammationsreaktion auf das Trauma „Laparoskopie“ bekräftigte, in Vergleichbarkeit zu vorherigen Arbeiten, erneut die Minimalinvasivität dieses operativen Verfahrens. Schlussfolgernd deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass laparoskopische Verfahrensweisen auch bzw. gerade bei Patienten mit Nierentransplantat als sicher und vorteilhaft angesehen werden können, und dass besonders dieses Patientenkollektiv von dieser operativen Alternative bzw. der Minimalinvasivität profitieren kann.The possible effects on the renal physiology during a laparoscopic procedure according to the established pneumoperitoneum is well known. To date, still largely unlit is how this phenomenon affects a renal transplant. According to this context, the aim of this study was to describe the influence of an laparoscopic operation on a renal transplant. More precisely on the function, the organ integrity and the Immunology. Recognized parameters, the levels of functionality, organ integrity and the immune status of renal transplant representing were evaluated from the serum and urine of 29 patients in the postoperative period after various laparoscopic procedures. The filtration function of the kidney transplant remained unaffected after laparoscopic surgery (no significant alteration of creatinine). Rather postoperatively, a significant decrease of cystatin C levels were objectified. Regarding the organ integrity, there was no indication of any significant disturbance of the structural or functional integrity of the glomerular and tubular cell structures of the kidney transplant after the laparoscopic procedure. Moreover, at no time, the typical pattern of an acute rejection was objectified. The local immune status concerning, there was neither a significant activation, yet found himself a typical acute rejection and acute phase protein interleukin - excretion patterns. The moderate systemic inflammatory response to the trauma "laparoscopy", affirmed in comparison to previous work, again the minimal invasiveness of this surgical procedure.In conclusion, our findings suggest that laparoscopic procedures even or especially in patients with renal transplant can be considered safe and beneficial, and that notedly this particular group of patients may benefit from this surgical procedure.von Robert Julius Malotk