7 research outputs found

    Informelle Konfliktbewältigung. Die Geschichte der Eingabe in der DDR

    Get PDF
    Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst aus der Perspektive der Staats- und Parteiführung untersucht, welche Rolle die Eingabe für ihr Verständnis von Verwaltung, Recht und Demokratie spielte. Dieser Frage wird in der Arbeit vor allem anhand der Geschichte der Eingabengesetzgebung und der in diesem Zusammenhang geführten Diskurse nachgegangen. Hierbei ist es besonders interessant herauszufinden, inwiefern die Eingabe als Mittel der Konfliktregulierung zwischen Regierung und Bürgern funktionierte und worin ihre Möglichkeiten und Grenzen bestanden. Aus der Perspektive der Bürger hingegen hatten Eingaben andere Funktionen. Sie wurden eingesetzt, um Alltagsprobleme zu lösen, um das Nichteinverstandensein mit Entscheidungen der Verwaltung oder der Regierung zu bekunden, um über Mißstände in der Gesellschaft zu informieren, um Behörden in Bewegung zu setzen, um Sonderzuteilungen zu ergattern oder einfach nur, um Streß abzubauen. Bei der sozialhistorischen Untersuchung der Eingaben liegt der Schwerpunkt einerseits bei ihrer rechtlichen Konstruktion und Wirkung, und zum anderen bei ihrer kulturellen Verankerung. So lassen sich anhand der Eingaben die Vorstellungen von Normen, Werten und Moralvorstellungen sowohl der Eingabenschreiber, als auch der Entscheidungsträger herausarbeiten. Zum anderen ist die Eingabe selbst nicht nur als ein Rechtsmittel, sondern vor allem als ein kulturell es Instrument zur Konfliktbewältigung interessant

    Sancus 2.0: A low-cost security architecture for IoT devices

    No full text
    The Sancus security architecture for networked embedded devices was proposed in 2013 at the USENIX Security conference. It supports remote (even third-party) software installation on devices while maintaining strong security guarantees. More specifically, Sancus can remotely attest to a software provider that a specific software module is running uncompromised, and can provide a secure communication channel between software modules and software providers. Software modules can securely maintain local state, and can securely interact with other software modules that they choose to trust. Over the past three years, significant experience has been gained with applications of Sancus, and several extensions of the architecture have been investigated – both by the original designers as well as by independent researchers. Informed by these additional research results, this journal version of the Sancus paper describes an improved design and implementation, supporting additional security guarantees (such as confidential deployment) and a more efficient cryptographic core. We describe the design of Sancus 2.0 (without relying on any prior knowledge of Sancus), and develop and evaluate a prototype FPGA implementation. The prototype extends an MSP430 processor with hardware support for the memory access control and cryptographic functionality required to run Sancus. We report on our experience with using Sancus in a variety of application scenarios, and discuss some important avenues of ongoing and future work.status: publishe

    Lost in Translation? On the Need for Convergence in Animal and Human Studies on the Role of Dopamine in Diet-Induced Obesity

    No full text

    Thirteen decades of peptide synthesis: key developments in solid phase peptide synthesis and amide bond formation utilized in peptide ligation

    No full text
    corecore