76 research outputs found

    Anbauversuche mit Bt-Mais in Sachsen

    Get PDF
    In mehrjährigen Feldversuchen wurde der Anbau von Bt-Mais mit unbehandelt angebautem Mais und einer Anbauvariante, die mit Insektiziden gegen den Maiszünsler behandelt wurde, verglichen. Untersucht wurden Maiszünslerbefall, entstandene Ertragsverluste, Futterwert, Futterqualität, Polleneintrag in Bienenvölker und Auskreuzung. Ökonomische Vorteile von Bt-Mais zeigen sich bei Körnermais ab Ertragsverlusten von 3 - 7 dt/ha und bei Silomais ab 5 Prozent Ertragsverlust gegenüber der konventionellen Sorte. Eine Veränderung der Futterqualität bei Bt-Mais oder der behandelten Variante konnte nicht festgestellt werden. Bt-Maispolleneintrag in Honig wurde im Spurenbereich nachgewiesen. Die Kennzeichnungsschwelle von 0,9 Prozent wird dabei deutlich unterschritten. Bt-Maispollenanteile im Honig sind in einer Entfernung von 3 km nachweisbar. In Bodenproben konnte keine Anreicherung mit Cry1Ab-Protein, das im Bt-Mais (MON 810) auf den Maiszünsler toxisch wirkt, nachgewiesen werden

    Infrared spectroscopy in routine quality analysis of honey

    No full text
    Fourier-transform infrared spectroscopy (FT-IR) was used as a rapid, simple and reliable method for quality analysis of honey. More than 1600 samples of honey were analysed using FT-IR and reference methods to develop a partial least-square regression based calibration model for the major components of honey (sugars, proline, free acids, invertase, moisture, hydroxymethylfurfural, pH and electrical conductivity). The coefficient of determination R2^2 ranging from 0.84-0.98 indicates an acceptable calibration for most of the parameters. Statistical verification of the spectral analysis in routine analysis showed a high correlation (0.81-0.99), good repeatability (0.84-0.99), no environmental influences (P>0.05P > 0.05) and no significant statistical differences to the reference methods. This study shows that not only chemical composition but also the physical properties can be determined by FT-IR. The calibrations can be adapted to different analytical standards and honey sources

    Mitogen activated protein (MAP) kinase transforms tau protein into an Alzheimer-like state.

    No full text
    The microtubule-associated protein tau is a major component of the paired helical filaments (PHFs) observed in Alzheimer's disease brains. The pathological tau is distinguished from normal tau by its state of phosphorylation, higher apparent M(r) and reaction with certain antibodies. However, the protein kinase(s) have not been characterized so far. Here we describe a protein kinase from brain which specifically induces the Alzheimer-like state in tau protein. The 42 kDa protein belongs to the family of mitogen activated protein kinases (MAPKs) and is activated by tyrosine phosphorylation. It is capable of phosphorylating Ser-Pro and Thr-Pro motifs in tau protein (approximately 14-16 P1 per tau molecule). By contrast, other proline directed Ser/Thr kinases such as p34(cdc2) combined with cyclin A or B have only minor effects on tau phosphorylation. We propose that MAP kinase is abnormally active in Alzheimer brain tissue, or that the corresponding phosphatases are abnormally passive, due to a breakdown of the normal regulatory mechanisms

    Anbauversuche mit Bt-Mais in Sachsen

    Get PDF
    In mehrjährigen Feldversuchen wurde der Anbau von Bt-Mais mit unbehandelt angebautem Mais und einer Anbauvariante, die mit Insektiziden gegen den Maiszünsler behandelt wurde, verglichen. Untersucht wurden Maiszünslerbefall, entstandene Ertragsverluste, Futterwert, Futterqualität, Polleneintrag in Bienenvölker und Auskreuzung. Ökonomische Vorteile von Bt-Mais zeigen sich bei Körnermais ab Ertragsverlusten von 3 - 7 dt/ha und bei Silomais ab 5 Prozent Ertragsverlust gegenüber der konventionellen Sorte. Eine Veränderung der Futterqualität bei Bt-Mais oder der behandelten Variante konnte nicht festgestellt werden. Bt-Maispolleneintrag in Honig wurde im Spurenbereich nachgewiesen. Die Kennzeichnungsschwelle von 0,9 Prozent wird dabei deutlich unterschritten. Bt-Maispollenanteile im Honig sind in einer Entfernung von 3 km nachweisbar. In Bodenproben konnte keine Anreicherung mit Cry1Ab-Protein, das im Bt-Mais (MON 810) auf den Maiszünsler toxisch wirkt, nachgewiesen werden

    The switch of tau protein to an Alzheimer-like state includes the phosphorylation of two serine-proline motifs upstream of the microtubule binding region.

    No full text
    The paired helical filaments (PHFs) of Alzheimer's disease consist mainly of the microtubule-associated protein tau. PHF tau differs from normal human brain tau in that it has a higher Mr and a special state of phosphorylation. However, the protein kinase(s) involved, the phosphorylation sites on tau and the resulting conformational changes are only poorly understood. Here we show that a new monoclonal antibody, AT8, records the PHF-like state of tau in vitro, and we describe a kinase activity that turns normal tau into a PHF-like state. The epitope of AT8 is around residue 200, outside the region of internal repeats and requires the phosphorylation of serines 199 and/or 202. Both of these are followed by a proline, suggesting that the kinase activity belongs to the family of proline-directed kinases. The epitope of AT8 is nearly coincident with that of another phosphorylation-dependent antibody, TAU1 [Binder, L.I., Frankfurter, A. and Rebhun, L. (1985) J. Cell Biol., 101, 1371-1378], but the two are complementary since TAU1 requires a dephosphorylated epitope

    Anbauversuche mit Bt-Mais in Sachsen

    No full text
    In mehrjährigen Feldversuchen wurde der Anbau von Bt-Mais mit unbehandelt angebautem Mais und einer Anbauvariante, die mit Insektiziden gegen den Maiszünsler behandelt wurde, verglichen. Untersucht wurden Maiszünslerbefall, entstandene Ertragsverluste, Futterwert, Futterqualität, Polleneintrag in Bienenvölker und Auskreuzung. Ökonomische Vorteile von Bt-Mais zeigen sich bei Körnermais ab Ertragsverlusten von 3 - 7 dt/ha und bei Silomais ab 5 Prozent Ertragsverlust gegenüber der konventionellen Sorte. Eine Veränderung der Futterqualität bei Bt-Mais oder der behandelten Variante konnte nicht festgestellt werden. Bt-Maispolleneintrag in Honig wurde im Spurenbereich nachgewiesen. Die Kennzeichnungsschwelle von 0,9 Prozent wird dabei deutlich unterschritten. Bt-Maispollenanteile im Honig sind in einer Entfernung von 3 km nachweisbar. In Bodenproben konnte keine Anreicherung mit Cry1Ab-Protein, das im Bt-Mais (MON 810) auf den Maiszünsler toxisch wirkt, nachgewiesen werden
    • …
    corecore