72 research outputs found

    Das Zacherl-Haus von Josef PleÄŤnik

    Get PDF
    Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Wohn- und Geschäftshaus Zacherl in Wien. 1903-1905 von Josef Plečnik, einem slowenischen Schüler Otto Wagners erbaut, stellt es ein herausragendes Beispiel Wiener secessionistischer Architektur dar. In der Arbeit wird das Zacherl-Haus unter besonderer Berücksichtigung des Themas der Fassadengestaltung und Fassadenverkleidung in der Wiener Architektur um 1905 behandelt, wobei auch dem Material Granit ein Kapitel gewidmet ist. Weiters wird das Zacherl-Haus in Kontext mit Entwürfen anderer Wagner Schüler sowie mit der Architektur Adolf Loos' und den Ansichten Gottfried Sempers gestellt.The thesis is about the apartment- and business house Zacherl in Vienna. It was designed by Josef Plečnik, a Slowenian student of Otto Wagner. The Zacherl-house is an interesting example of secessionist architecture in Vienna around 1905. In this thesis, the Zacherl-house is related to cladding and the question of facade-design in Vienna around 1905. Furthermore, designs of other students of Otto Wagner as well as Adolf Loos' views are presented to show the different or similar artistic approaches of Plečnik and his contemporaries

    Wasserstoffspeicherung in SPD-nanokristallisierten ZK60 Magnesiumlegierungen

    Get PDF
    Wasserstoff ist ein Energieträger, der in Zukunft sicher an Bedeutung gewinnen wird. Ein wichtiger Faktor bei der Nutzung dieses umweltfreundlichen Energieträgers ist seine sichere Speicherung des Wasserstoffes. Eine mögliche Art, Wasserstoff zu speichern, ist es, ihn in Metalle einzulagern. Der große Vorteil dieser Lagerung besteht darin, dass der Wasserstoff in gebundener Form vorliegt und somit die Explosionsgefahr minimiert wird, und außerdem, dass diese Art von Speicherung sehr viel weniger Volumen benötigt als eine solche in gas-förmiger oder flüssiger Form. Eine wichtige Bedingung für die Anwendung (z.B. im automo-tiven Bereich) ist aber auch, dass die Speicherung bzw. Entladung rasch erfolgt (man spricht von ausreichender „Kinetik“) und dies bei nicht zu hohen Temperaturen, da sonst die Ener-giebilanz wieder verschlechtert bzw. die Realisierbarkeit für Transportmittel zu aufwendig wird. Ein Weg, die Kinetik zu verbessern, stellt die Nanokristallisierung dar, wo aufgrund der Kleinheit der Kristallite („Körner“) deutlich mehr gestörte Kristallbereiche vorhanden sind, in denen der Wasserstofftransport viel schneller einhergeht. Die Nanokristallisierung geschieht meist durch Mahlen der Materialen zu Pulvern („High Energy Ball Milling“ – Kugelmahlen). Solche Pulver haben aber den Nachteil, dass sie bereits bei der Produktion leicht verunreini-gen und dass sie außerdem aufgrund der Kleinheit der Partikel eine toxische Wirkung auf den menschlichen Körper ausüben können. In den letzten Jahren hat sich eine neue Methode der Nanokristallisierung etabliert, die es mittels spezieller Techniken von plastischer Hochverformung („Severe Plastic Deformation – SPD“) gestattet, massive Materialien mit nanokristalliner Struktur zu realisieren, die zudem keine merkliche Verunreinigung verursachen. Diese Arbeit setzte sich zum Ziel, nunmehr anstelle von nanokristallinen Pulvern SPD nanokristalline, massive Materialien herzustellen und die Speicherkapazität und –kinetik von Wasserstoff mit denen des pulverförmigen Mate-rials zu vergleichen. Als Material wurden Legierungen von Magnesium mit den Hauptlegie-rungselementen Zn, Zr, (ZK60) und Cr (ZK60 mit Cr) ausgewählt. Im Einzelnen sollte die Be- und Entladekinetik bzw. Speicherkapazität hinsichtlich folgender Abhängigkeiten unter-sucht werden: Temperaturabhängigkeit: Es sollte gemessen werden, wie stark die Be- und Entladekinetik von der Temperatur abhängt. Materialabhängigkeit: Es ist bereits bekannt, dass durch bestimmte Legierungselemente die Kinetik der Wasserstoff -aufnahme oder -abgabe beeinflussbar ist. Die katalytische Wirkung der Legierungselemente ist aber noch nicht vollständig geklärt bzw. für SPD nanokristallisier-te Materialien bisher noch nicht untersucht worden. Für diese Arbeit sollte ein Material mit Kinetik steigernden Zusätzen (Cr) untersucht werden. Beladestation: Für die Untersuchungen stand eine neue Wasserstoffbeladestation zur Verfü-gung. Eine Aufgabe dieser Arbeit bestand darin, diese Beladestation in Betrieb zu nehmen und den Betrieb und Messablauf zu optimieren. Die Sensoren, Messgeräte und die gesamte Ladeprozedur sollen angepasst und verbessert werden, und für die in Zukunft vorgesehene Vollautomatisierung für die Be- oder Entladevorgänge vorbereitet werden

    Application of ionic liquid matrices in MALDI-mass spectrometry of peptides, glycopeptides and glycans

    Get PDF
    Die detaillierte Charakterisierung der Glykosylierung von Proteinen ist essentiell für die Entwicklung eines umfangreichen Verständnisses dafür, in welcher Vielfalt Oligosaccharidstrukturen vorkommen und wie diese die biologischen Eigenschaften von Proteinen beeinflussen. Die Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisation-Massenspektrometrie (MALDI-MS) ist eine etablierte Methode zur Untersuchung der Glykosylierungen von Glykopeptiden. Bei MALDI wird die Ionisationsausbeute von Glykanen und kleinen Glykopeptiden in einer Mischung mit nicht-glykosylierten Peptiden gewöhnlich durch Ionisationsunterdrückungseffekte beeinträchtigt. Dies ist beispielsweise bei proteolytischen Verdauen von Glykoproteinen der Fall. Darüber hinaus ist die MALDI-Analyse von sialinsäurehaltigen Oligosaccharidstrukturen durch den labilen Bindungscharakter der Sialinsäurereste eingeschränkt. Es gibt mehrere Ansätze, um die Probleme der Ionisierungsunterdrückung zu überwinden; der am häufigsten verwendete ist die Trennung der Glykopeptide/Glykane von nicht-glykosylierten Peptiden vor der MS-Analyse. Als ein alternativer Ansatz wird in dieser Arbeit die Entwicklung und Verwendung von ionisch-flüssigen Matrices (ILMs) für die Glykopeptid/Glykan-Analyse in Gegenwart von nicht-glykosylierten Peptiden untersucht. Durch die Kombination von drei konventionellen MALDI-Matrices mit vier verschiedenen organischen Basen wurden zwölf verschiedene ionische Flüssigkeiten synthetisiert und als ILMs angewandt. Als Test-Proben wurden der tryptische Verdau von aus Rinderblutplasma gewonnenem α1-sauren Glykoprotein (entspricht einer typischen Mischung von glykosylierten und nicht-glykosylierten Peptiden) und der gleiche Verdau nach der Behandlung mit einer Endoglykosidase (entspricht einer typischen Mischung von Peptiden und abgespaltenen Glykanen) gewählt. Unter den getesteten ILMs waren Butylammonium-2,4,6-trihydroxyacetophenon (BuA-THAP), N,N,N',N'-Tetramethyl-guanidinium-2,4,6-trihydroxyacetophenon (TGM-THAP) und N,N-α-Diisopropylethyl-ammonium-cyano-4-hydroxycinnamat (DIEA-CHCA) - alle in Kombination mit Diammoniumhydrogenphosphat als Matrix-Lösungszusatz - am besten geeignet, die Ionisierungsunterdrückung von Glykanen und Glykopeptiden in Gegenwart von nicht-glykosylierten Peptiden zu minimieren. Dieses Ergebnis wurde im positiven wie im negativen Ionisationsmodus erzielt und ermöglichte eine erhöhte Peptidsequenz-abdeckung im Vergleich zu herkömmlichen kristallinen Matrices (2,4,6-Trihydroxy-acetophenon (THAP) und α-Cyano-4-hydroxysäure). Die Glykopeptide wie auch die Glykane konnten mit ausreichend hohen Signalintensitäten für MS/MS-Messungen detektiert werden. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für strukturelle Analysen. Die Abspaltung der labilen terminalen Sialinsäuren konnte durch die Anwendung der ILMs zwar reduziert, aber nicht vollständig verhindert werden. Besonders im negativen Ionisierungsmodus konnten intakte Glykane, an die noch alle Sialinsäuren gebunden waren, nachgewiesen werden. Die Nachweisgrenzen (LODs) für Glykopeptide in einem Peptid-Gemisch hatten sich im Vergleich zu THAP verschlechtert, für Glykane jedoch stark verbessert. Eine erhöhte Reproduzierbarkeit von Signalintensitäten, die aufgrund der flüssigen Konsistenz der ILMs erwartet werden konnte, wurde nicht beobachtet. Die Suche nach sogenannten "Hot Spots" war nicht mehr notwendig. Dadurch konnten verkürzte Messzeiten erreicht werden. Zusammenfassend war die Anwendung von ILMs für die MALDI-MS-Analyse von Proteinglykosylierungen geeignet und stellt eine nützliche Alternative zur Anwendung von herkömmlichen kristallinen Matrices dar.In detail characterization of oligosaccharide structures attached to proteins is an essential step in developing substantial understanding in which subtle varieties glycosylation can occur and how it influences biological properties of proteins. Matrix-assisted laser desorption/ionization mass spectrometry (MALDI-MS) of glycopeptides gained from glycoproteins by enzymatic digestion is an established tool for glycosylation research. For this method, the detection of minor abundant and small glycopeptides and glycans out of the proteolytic digest containing a large amount of non-glycosylated peptides is often impeded by ionization suppression effects. Furthermore, the analysis of sialylated oligosaccharides is limited by the labile nature of sialic acid residues. There are several approaches to overcome these problems, the most commonly used is the pre-separation of the glycopeptides/glycans prior to MS analysis. As an alternative approach the development and use of ionic liquid matrices (ILMs) as alternative MALDI matrices for glycopeptide/glycan analysis is investigated in this work. Twelve different ionic liquids were synthesized by combination of conventional MALDI matrices with four different organic bases and applied as ILMs. The tryptic digest of bovine α1-acid-glycoprotein (representing a typical mixture of glycosylated and non-glycosylated peptides), and the same digest after treatment with a endoglycosidase (representing a typical mixture of released neat glycans and peptides) were used as test samples. Among the ILMs tested, butylammonium 2,4,6-trihydroxyacetophenone (BuA-THAP), N,N,N´,N´-tetramethylguanidinium 2,4,6-trihydroxyacetophenone (TGM-THAP) and N,N-diisopropylethylammonium α-cyano-4-hydroxycinnamate (DIEA-CHCA), all in combination with di-ammonium hydrogen phosphate as matrix solution additive, were found to be best in overcoming the ionization suppression effects with glycans and glycopeptides in the presence of non-glycosylated peptides. This result was observed in the positive as well as in the negative ionization mode and allowed to attain an increased sequence coverage compared to the use of the common solid matrices α-cyano-4-hydroxycinnamic acid and 2,4,6-trihydroxyacetophenone (THAP). Importantly, glycopeptides and neat glycans were detected with signal intensities sufficient for MS/MS analysis which is an essential requirement for structural analysis. The loss of terminal labile sialic acid groups was reduced when using ILMs, but not completely avoided. Particularly in the negative ionization mode intact glycans with all sialic acids attached could be detected. The limits of detection (LODs) of glycopeptides in the peptide mixture were worse when comparing to THAP, but strongly improved in the case of cleaved glycans. The expected increase in reproducibility of signal intensities, which should be expected because of the liquid consistency of the ILMs, could not be observed. “Hot spot” selection was not longer necessary, leading to decreased measurement times. In summary, the use of ILMs for the particular purpose of glycosylation analysis of proteins was found being appropriate and useful as an alternative to the use of conventional crystalline matrices

    THE EUROPEAN NUCLEAR EDUCATION NETWORK AND ITS ACTIONS IN FAVOUR OF EDUCATION, TRAINING, INFORMATION AND TRANSFER OF EXPERTISE

    Get PDF
    The European Nuclear Education Network (ENEN) Association is a non-profit organization established by the consortium of the EU 5th Framework Programme (FP) “ENEN” project in 2003. The ENEN Association started as a network of universities and research centers involved in education and training in nuclear engineering in EU countries and is presently involved in the challenging role of coordinating E&T in the nuclear fields in Europe. The main objective of ENEN is, in fact, the preservation and further development of expertise in the nuclear fields by higher education and training. Its members are now universities, research centers and industrial bodies established in European Countries; in addition, MoUs have been signed with several institutions and networks beyond the borders of European Union, thus reaching the number of more than 60 members. The objective of this paper is to provide an up to date view of the actions and plans of the Association in pursuing its missions

    The network BiodiversityKnowledge in practice: insights from three trial assessments

    Get PDF
    In order to develop BiodiversityKnowledge, a Network of Knowledge working at the European science–policy interface for biodiversity and ecosystem services, we conducted three trial assessments. Their purpose was to test structure and processes of the knowledge synthesis function and to produce knowledge syntheses. The trial assessments covered conservation and management of kelp ecosystems, biological control of agricultural pests, and conservation and multifunctional management of floodplains. Following the BiodiversityKnowledge processes, we set up expert consultations, systematic reviews, and collaborative adaptive management procedures in collaboration with requesters, policy and decision-makers, stakeholders, and knowledge holders. Outputs included expert consultations, systematic review protocols, a group model and a policy brief. Important lessons learned were firstly that the scoping process, in which requesters and experts iteratively negotiate the scope, scale and synthesis methodology, is of paramount importance to maximize the scientific credibility and policy relevance of the output. Secondly, selection of a broad array of experts with diverse and complementary skills (including multidisciplinary background and a broad geographical coverage) and participation of all relevant stakeholders is crucial to ensure an adequate breath of expertise, better methodological choices, and maximal uptake of outcomes: Thirdly, as the most important challenge was expert and stakeholder engagement, a high visibility and reputation of BiodiversityKnowledge, supported by an incentive system for participation, will be crucial to ensure such engagement. We conclude that BiodiversityKnowledge has potential for a good performance in delivering assessments, but it requires adequate funding, trust-building among knowledge holders and stakeholders, and a proactive and robust interface with the policy and decision making communityPeer reviewe

    Floodplain management in temperate regions : is multifunctionality enhancing biodiversity?

    Get PDF
    Background: Floodplains are among the most diverse, dynamic, productive and populated but also the most threatened ecosystems on Earth. Threats are mainly related to human activities that alter the landscape and disrupt fluvial processes to obtain benefits related to multiple ecosystem services (ESS). Floodplain management therefore requires close coordination among interest groups with competing claims and poses multi-dimensional challenges to policy-makers and project managers. The European Commission proposed in its recent Biodiversity Strategy to maintain and enhance European ecosystems and their services by establishing green infrastructure (GI). GI is assumed to provide multiple ecosystem functions and services including the conservation of biodiversity in the same spatial area. However, evidence for biodiversity benefits of multifunctional floodplain management is scattered and has not been synthesised. Methods/design: This protocol specifies the methods for conducting a systematic review to answer the following policy-relevant questions: a) what is the impact of floodplain management measures on biodiversity; b) how does the impact vary according to the level of multifunctionality of the measures; c) is there a difference in the biodiversity impact of floodplain management across taxa; d) what is the effect of the time since implementation on the impact of the most important measures; and e) are there any other factors that significantly modify the biodiversity impact of floodplain management measures? Within this systematic review we will assess multifunctionality in terms of ESS that are affected by an implemented intervention. Biodiversity indicators included in this systematic review will be related to the diversity, richness and abundance of species, other taxa or functional groups. We will consider if organisms are typical for and native to natural floodplain ecosystems. Specific inclusion criteria have been developed and the wide range of quality of primary literature will be evaluated with a tailor-made system for assessing susceptibility to bias and the reliability of the studies. The review is intended to bridge the science-policy interface and will provide a useful synthesis of knowledge for decision-makers at all governance levels

    Aktuelle Berichte und Forschungsprojekte

    Get PDF
    Internationale sprachwissenschaftliche Konferenz "Korpuslinguistik Deutsch-Tschechisch kontrastiv" in Sambachshof und Würzburg, 06.-08. Oktober 2009 (Iva Kratochvílová, Norbert Richard Wolf) "Tschechen und Deutsche im 20. und 21. Jahrhundert. Neue Sichtweisen auf alte Probleme." Deutsch-tschechisches Seminar in Sankelmark, 09.-11. Oktober 2009 (Jarmila Jehličková) Von der Grenze zum Dazwischen. Ein tschechisch-österreichisches Projekt zur Grenze und der Veränderung ihrer Wahrnehmung in Wien, 9.-11. November 2009 und Brünn 7.-10. Dezember 2009 (Michaela Kropik, Katharina Wessely) Bericht über den V. Germanisten-Kongress in Sevilla, 16.-18. Dezember 2009 (Fernando Magallanes) Bericht über die Linguistik-Tage in Freiburg im Breisgau, 02.-04. März 2010 (Martin Lachout) Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Bericht über die 46. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim, 09.-11. März 2010 (Veronika Kotůlková) "Mittlerin aus Europas Mitte" – 3. MGV-Kongress in Wien, 08.-10. April 2010 (Manfred Glauniger) "Gedichte und Geschichte – Zur poetischen und politischen Rede in Österreich". Tagung der Franz Werfel-Stipendiaten und –Stipendiatinnen in Wien, 16.–17. April 2010 (Roman Kopřiva) Binationales Kolloquium zur Problematik der Migrationsformen im 20. und 21. Jahrhundert in Geschichte und Kunst in Ústí nad Labem, 22.-24. März 2010 und Linz 04.-07. Mai 2010 (Jarmila Jehličková) Ein "hinternationaler" Schriftsteller aus Böhmen: Dritte internationale Johannes-Urzidil-Konferenz in Ústí nad Labem, 05.-08. Mai 2010 (Vera Schneider) "Wir sind Tschechinnen, wir schreiben Deutsch!" – Öffentliche Gesprächsrunde mit deutschsprachigen Autorinnen in Prag, 13. Mai 2010 (Jenifer Johanna Becker) "Überkreuzungen. Verhandlungen kultureller, ethnischer, religiöser und geschlechtlicher Identitäten in österreichischer Literatur und Kultur." MALCA-Tagung in Wien, 22.-25. Mai 2010 (Daniela Drobna, Katharina Haderer, Natalie Lamprecht, Friedrich Teutsch, Esther Wratschko

    Strophenreihe und Liebesroman. Ăśberlegungen zu zyklischen Tendenzen bei Meinloh von Sevelingen

    No full text
    Reading the strophes of Meinloh von Sevelingen in the form as they have been handed down, one can scarcely resist the impression of their telling a story. The article seeks to highlight the basis upon which the supposition of Minne- sang being indeed narratively composed makes sense and the circumstances under which such a composition is likely. It is possible, under the present supposition, to show that Meinloh's strophes in their cyclical order are to be situated in the 13 th century as a work of collectors and manuscript-editors. The narrative tendencies turn out to be a phenomenon of reception, a form of ›Konkretisierung‹ typical of the period
    • …
    corecore