53 research outputs found

    Mind the (treatment) gap: a global perspective on current and future strategies for prevention of fragility fractures

    Get PDF
    This narrative review considers the key challenges facing healthcare professionals and policymakers responsible for providing care to populations in relation to bone health. These challenges broadly fall into four distinct themes: (1) case finding and management of individuals at high risk of fracture, (2) public awareness of osteoporosis and fragility fractures, (3) reimbursement and health system policy and (4) epidemiology of fracture in the developing world. Findings from cohort studies, randomised controlled trials, systematic reviews and meta-analyses, in addition to current clinical guidelines, position papers and national and international audits, are summarised, with the intention of providing a prioritised approach to delivery of optimal bone health for all. Systematic approaches to case-finding individuals who are at high risk of sustaining fragility fractures are described. These include strategies and models of care intended to improve case finding for individuals who have sustained fragility fractures, those undergoing treatment with medicines which have an adverse effect on bone health and people who have diseases, whereby bone loss and, consequently, fragility fractures are a common comorbidity. Approaches to deliver primary fracture prevention in a clinically effective and cost-effective manner are also explored. Public awareness of osteoporosis is low worldwide. If older people are to be more pro-active in the management of their bone health, that needs to change. Effective disease awareness campaigns have been implemented in some countries but need to be undertaken in many more. A major need exists to improve awareness of the risk that osteoporosis poses to individuals who have initiated treatment, with the intention of improving adherence in the long term. A multisector effort is also required to support patients and their clinicians to have meaningful discussions concerning the risk-benefit ratio of osteoporosis treatment. With regard to prioritisation of fragility fracture prevention in national policy, there is much to be done. In the developing world, robust epidemiological estimates of fracture incidence are required to inform policy development. As the aging of the baby boomer generation is upon us, this review provides a comprehensive analysis of how bone health can be improved worldwide for all

    Colorectal cancer in geriatric patients: Endoscopic diagnosis and surgical treatment

    No full text

    Infliximab

    No full text

    Sprache und Bildungsungleichheit - Individualisierung im kompetenzorientierten Unterricht mehrsprachiger Klassen der Sekundarstufe II

    No full text
    Bildungssprachliche Kompetenzen in der Unterrichtssprache sind Studien zufolge entscheidende Faktoren im Hinblick auf Bildungserfolg. Dies steht in Zusammenhang mit der Berücksichtigung von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache im Unterricht. Die Frage danach wird insbesondere vor dem Hintergrund von Standardisierungstendenzen des österreichischen Bildungswesens virulent, da sich daraus die Frage nach der Möglichkeit von Individualisierung in Unterrichtskontexten ergibt. Mittels der Daten aus der KOMBI-Erhebung 2016 der Universität Wien wurde untersucht, in welcher Weise SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe II Individualisierung in der Unterrichtsgestaltung und der Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch wahrnehmen und ob sich ihre Wahrnehmung von jener der SchülerInnen mit deutscher Erstsprache unterscheidet. Außerdem wurden die SchülerInnenangaben mit jenen der LehrerInnen verglichen, um ein umfassendes Bild der Unterrichtssituation zu erhalten. Die quantitative Analyse ergab, dass SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht minimal mehr Individualisierung wahrnehmen als andere. Generell deuten die Angaben der SchülerInnen aber darauf hin, dass tendenziell wenig gezielt individualisierte Unterrichtsarbeit stattfindet. Die LehrerInnenangaben unterscheiden sich von jenen der SchülerInnen insbesondere im Punkt der Individualisierungsmaßnahmen in der Leistungsrückmeldung, wobei LehrerInnen angeben, mehr Individualisierung umzusetzen, als SchülerInnen diese wahrnehmen. An diese Untersuchung anschließend wurden vor dem Hintergrund der Forschungsliteratur bildungspolitische Konsequenzen formuliert sowie Möglichkeiten für weiterführende Forschungsansätze aufgezeigt

    Portal Hypertension and Ascites Due to an Arterioportal Fistula: Sequela of a Remote Traumatic Liver Laceration

    No full text

    Acupuncture

    No full text

    Cardiac Tamponade Following Acupuncture

    No full text
    corecore