12 research outputs found

    Auskommen mit dem Einkommen: Auswirkungen von familienrelevanten Transfers und Steuererleichterungen auf die Einkommenssituation von Familien in Österreich

    Full text link
    In Österreich gibt es auf Bundesebene zahlreiche Familienleistungen, deren Ziel es ist, einen Lastenausgleich fĂŒr Familien herbeizufĂŒhren und sie materiell zu unterstĂŒtzen. Die vorliegende Studie beschĂ€ftigt sich mit den Auswirkungen dieser familienrelevanten Transfers und Steuererleichterungen auf die Einkommenssituation von Familien. Dabei wird sowohl der Anteil der Familienleistungen am verfĂŒgbaren Haushaltseinkommen untersucht, als auch Verteilungsaspekte fĂŒr unterschiedliche Familientypen am Beispiel von Modellfamilien sowie mit Hilfe von reprĂ€sentativen Erhebungen analysiert. Zudem werden SchĂ€tzungen zum Ausschöpfungsgrad einzelner familienpolitischer Maßnahmen vorgenommen und es wird der Frage nachgegangen, ob die Unterhaltskosten, die durch Kinder entstehen, in genĂŒgender Weise steuerlich freigestellt sind

    Kindgerechte außerfamiliale Kinderbetreuung fĂŒr unter 3-JĂ€hrige

    Full text link
    Inhaltsverzeichnis: 1 Hintergrund; 1.1 Einleitung; 1.2 Methodisches Vorgehen; 1.3 Inhaltliche Struktur; 2 Wandel von Familie und Mutterschaft – historische Perspektiven im Abriss; 2.1 Die Sozialform des ‚ganzen Hauses‘; 2.2 Die bĂŒrgerliche Ehe und Familie: Ideal und RealitĂ€t; 2.3 Die Verallgemeinerung des bĂŒrgerlichen Ehe- und Familienideals; 2.4 Individualisierung als Motor der VerĂ€nderung; 2.5 Das neue Mutterbild und der Stellenwert von außerfamilialer Kinderbetreuung; 3 Formen der außerfamilialen Kinderbetreuung fĂŒr unter 3-JĂ€hrige; 3.1 Institutionelle Kinderbetreuung; 3.2 FamilienĂ€hnliche Kinderbetreuung; 4 Theoretische AnsĂ€tze mit Implikationen fĂŒr die kindgerechte Betreuung unter 3-JĂ€hriger; 4.1 Psychoanalytisch orientierte AnsĂ€tze; 4.2 Biologisch orientierte AnsĂ€tze; 5 Studien zu den Auswirkungen außerfamilialer Betreuung; 5.1 Metastudie Bensel – ĂŒber die Problematik der angewendeten Methodik bei Untersuchungen zur Krippenbetreuung von unter 3-jĂ€hrigen Kindern; 5.2 NICHD Study of Early Child Care and Youth Development; 5.3 Die Berliner Anpassungsstudie; 6 Relevante Aspekte fĂŒr die kindgerechte Gestaltung außerfamiliĂ€rer Betreuung; 6.1 Betreuungsform; 6.2 Strukturelle Voraussetzungen seitens der Einrichtung (bzw. AnbieterIn); 6.3 Voraussetzungen beim des Betreuungspersonal; 6.4 Voraussetzungen und Einflussfaktoren beim des Kind; 6.5 Die Eltern-Kind-Beziehung; 6.6 Eingewöhnung; 6.7 Zeitliche Nutzung des Betreuungsangebots; 6.8 Beziehung ErzieherInnen – Eltern; 7 Zusammenfassung; 7.1 Einleitung; 7.2 Wandel von Familie und Mutterschaft; 7.3 Formen außerfamilialer Betreuung; 7.4 Theoretische AnsĂ€tze; 7.5 Auswirkungen außerfamilialer Betreuung; 7.6 Relevante Aspekte fĂŒr die kindgerechte Betreuung; 8 Diskussion und ResĂŒmee; 8.1 Allgemeine Diskussion; 8.2 Eckpfeiler einer kindgerechten außerfamilialen Betreuung; 8.3 Empfehlungen

    Kinderbetreuung aus der Sicht von Jugendlichen: Wie erlebten Jugendliche ihre eigene Betreuungssituation?

    Full text link
    In der öffentlichen und politischen Diskussion ist Kinderbetreuung ein aktuelles und oft kontroverses Thema. Die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen spielte dabei bisher eine untergeordnete Rolle. Der neue ÖIF-Forschungsbericht fasst die Ergebnisse einer Onlinebefragung unter Jugendlichen zu ihrer Zufriedenheit mit unterschiedlichen Betreuungsformen, die sie im Laufe ihrer Entwicklung erlebt haben, zusammen. Neben quantitativen Ergebnissen gibt der Bericht auch einen Einblick, wie ideale Kinderbetreuung aus der Sicht von Jugendlichen gestaltet sein sollte

    Tageseltern in Österreich: Rahmenbedingungen, Zufriedenheit und Motive aus Sicht von Eltern und Tageseltern

    Full text link
    Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Das System Tageseltern; 2.1 Systembasierte Unterschiede zur institutionellen Betreuung; 2.2 BedĂŒrfnisse der Kinder; 2.3 Motive und BedĂŒrfnisse der Eltern; 2.4 Motive der Tageseltern; 2.5 QualitĂ€tskriterien in der Betreuung; 2.6 Mögliche Spannungsfelder im System Tageseltern; 2.7 Zusammenarbeit mit institutionellen Einrichtungen; 2.8 Zusammenfassung; 3 Rechtliche Rahmenbedingungen; 3.1 Definition und Aufgaben von Tageseltern; 3.2 RĂ€umliche Voraussetzungen; 3.3 Persönliche Voraussetzungen; 3.4 Aus- und Weiterbildung; 3.5 QualitĂ€tssicherung; 3.6 ZulĂ€ssige Gruppenstrukturen; 3.7 Förderrichtlinien und Kosten; 3.8 Zusammenfassung; 4 Betreuungssituation in Österreich; 4.1 Zahl an Tageseltern; 4.2 Betreute Kinder; 4.3 Zusammenfassung; 5 Die Sichtweise der Tageseltern; 5.1 Eckdaten zur Tageselternbefragung; 5.2 Motiv, Tagesmutter zu werden; 5.3 Tagesmutter als Beruf; 5.4 Auswirkungen auf das Familienleben; 5.5 Das VerhĂ€ltnis zu den Eltern; 5.6 Vor- und Nachteile des Tageselternsystems; 5.7 Zufriedenheit; 5.8 Anerkennung der TageselterntĂ€tigkeit; 5.9 Zusammenfassung; 6 Die Sichtweise der Eltern; 6.1 Eckdaten zur Elternbefragung; 6.2 Stichprobenbeschreibung; 6.3 Motive zur Kinderbetreuung; 6.4 Nutzungsstruktur von Tageseltern; 6.5 Zufriedenheit mit den Tageseltern; 6.6 Vergleich von Tageseltern mit institutioneller Betreuung; 6.7 Zusammenfassung; 7 Hauptergebnisse der Studie; 7.1 Aufbau der Studie und angewandte Methoden; 7.2 Hauptergebnisse; 7.3 Verbesserungsbedarf; Literaturverzeichnis; Rechtsquellen; Sonstige Quellen; Anhang

    Tageseltern in Österreich: Rahmenbedingungen, Zufriedenheit und Motive aus Sicht von Eltern und Tageseltern

    No full text
    Tageseltern stellen durch ein familienĂ€hnliches Umfeld bei der Kinderbetreuung eine interessante Alternative zu Krippen, KindergĂ€rten oder Horten dar. In Österreich gab es bisher jedoch kaum Untersuchungen zu diesem Themenbereich. Diese neue Studie trĂ€gt dazu bei, die Forschungsdefizite abzubauen. Im Bericht wird neben den BedĂŒrfnissen der Kinder auch auf die Motive der Eltern bei der Entscheidung fĂŒr oder gegen eine Tageselternbetreuung eingegangen und die Zufriedenheit mit der Betreuungssituation analysiert. ErgĂ€nzend dazu wird die Sichtweise der Tageseltern zu ihrem Arbeitsalltag und den Auswirkungen auf ihr Familienleben dargestellt. Abschließend werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen BundeslĂ€ndern sowie das regionale Angebot an Tageseltern dargelegt

    Kinderbetreuung aus der Sicht von Jugendlichen: Wie erlebten Jugendliche ihre eigene Betreuungssituation?

    No full text
    In der öffentlichen und politischen Diskussion ist Kinderbetreuung ein aktuelles und oft kontroverses Thema. Die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen spielte dabei bisher eine untergeordnete Rolle. Der neue ÖIF-Forschungsbericht fasst die Ergebnisse einer Onlinebefragung unter Jugendlichen zu ihrer Zufriedenheit mit unterschiedlichen Betreuungsformen, die sie im Laufe ihrer Entwicklung erlebt haben, zusammen. Neben quantitativen Ergebnissen gibt der Bericht auch einen Einblick, wie ideale Kinderbetreuung aus der Sicht von Jugendlichen gestaltet sein sollte
    corecore