31 research outputs found

    Meta-Reflexive Prozesse für die Weiterentwicklung pädagogischen Wissens von Lehrpersonen

    Get PDF
    Der Schulalltag von Lehrpersonen besteht aus zahlreichen Anforderungen. Lehrpersonen sind dabei gefordert, ihr pädagogisches Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln, um mit den daraus resultierenden Herausforderungen professionell und adäquat umgehen zu können. Reflexion ist ein Instrument, das dabei hilft, Denk- und Handlungsmuster zu durchbrechen und eigene berufsspezifische Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das Konzept der Meta-Reflexion erweitert den Reflexionsdiskurs und hat zum Ziel, Prozesse mehrperspektivisch, wissenschaftstheoretisch sowie aus der Distanz zu analysieren. Im vorliegenden Beitrag wird das Konzept der Meta-Reflexion im Zusammenhang mit dem pädagogischen Wissen von Lehrpersonen diskutiert. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit Lehrpersonen bei der Rekonstruktion ihres eigenen pädagogischen Wissens das Konzept der Meta-Reflexion anwenden. Die zugrundeliegenden Daten basieren auf einer qualitativ-rekonstruktiven Studie zum Thema Pädagogisches Wissen im Lehrer*innenberuf. Der Beitrag zeigt unterschiedliche Ebenen der Reflexion von Lehrpersonen auf und verdeutlicht die zentrale Bedeutung der Lehrer*innenbildung für einen kontinuierlichen professionsspezifischen Entwicklungsprozess

    Colin Cramer/ Johannes König/ Martin Rothland/ Sigrid Blömeke (Hrsg.): Handbuch LehrerInnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn / Stuttgart: Julius Klinkhardt / UTB 2020 (894 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Colin Cramer/ Johannes König/ Martin Rothland/ Sigrid Blömeke (Hrsg.): Handbuch LehrerInnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn / Stuttgart: Julius Klinkhardt / UTB 2020 (894 S.; ISBN 978-3-8252-5473-5; 49,90 EUR)

    Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf. Rekonstruktive Befunde aus der schulischen Praxis

    Full text link
    Was verstehen Lehrkräfte aus der Schulpraxis unter dem Begriff pädagogisches Wissen und wie konzeptualisieren sie dieses? Das Wissen von Lehrpersonen im Schulalltag und das damit einhergehende Professionalisierungsverständnis sind zentrale Themen in der LehrerInnenbildung. Im vorliegenden Buch wird pädagogisches Wissen von Lehrpersonen unterschiedlicher Schulformen basierend auf einer Interview- und Beobachtungsstudie rekonstruiert und hinsichtlich konzeptueller Erkenntnisse für die LehrerInnenbildung aufgearbeitet. Zudem werden Abweichungen und Übereinstimmungen zwischen dem Verständnis pädagogischen Wissens und dem jeweiligen Handeln im Schulalltag sichtbar gemacht. Ausgehend von einer Darstellung unterschiedlicher Wissensformen, wird pädagogisches Wissen und pädagogisches Handeln im Kontext sozialer Zugänge (Mead und Giddens) diskutiert. Es ist das Hauptanliegen dieses Bandes, den Diskurs über das pädagogische Wissen von Lehrpersonen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu erweitern. (DIPF/Orig.

    Anwendungen des maschinellen Lernens in der Produktion aus Auftrags- und Produktsicht : Ein Ăśberblick

    Get PDF
    Machine learning as a subfield of artificial intelligence can contribute to accelerating the design of processes in manufacturing, reducing cycle times, improving quality, and making better use of production capacities. This article provides a systematized overview of machine learning applications for product- and order-related processes and supports practitioners in identifying application areas in a focused manner and exploiting valueadded potential.Das maschinelle Lernen als Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz kann in der Fertigung dazu beitragen, Prozesse beschleunigt auszulegen, Zykluszeiten und Ausschuss zu reduzieren und Produktionskapazitäten besser auszuschöpfen. Dieser Beitrag gibt einen systematisierten Überblick über Anwendungen des maschinellen Lernens für produkt- und auftragsbezogene Prozesse und unterstützt Praxisanwender dabei, Einsatzfelder gezielt zu identifizieren und Wertschöpfungspotenziale zu erschließen

    Vorzeitiger Berufseinstieg ins Lehramt. Risiken fĂĽr die Profession

    Get PDF
    Aufgrund des aktuellen Lehrer*innenmangels arbeiten Lehramtsstudierende zunehmend als Lehrpersonen. Fraglich ist, ob dies zu einer eingeschränkten individuellen Professionalisierung sowie kollektiven Deprofessionalisierung des Lehrer*innenberufs führt und wie es infolge zu einer Reprofessionalisierung kommen kann. Bereits unterrichtende Lehramtsstudierende wurden leitfadengestützt zur eigenen Professionalisierung interviewt. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende den vorzeitigen Berufseinstieg als bereichernd wahrnehmen, jedoch eine Reflexion des eigenen Professionalisierungsprozesses fehlt. (DIPF/Orig.

    Effects of Genetic Variants in ADCY5, GIPR, GCKR and VPS13C on Early Impairment of Glucose and Insulin Metabolism in Children

    Get PDF
    OBJECTIVE: Recent genome-wide association studies identified novel candidate genes for fasting and 2 h blood glucose and insulin levels in adults. We investigated the role of four of these loci (ADCY5, GIPR, GCKR and VPS13C) in early impairment of glucose and insulin metabolism in children. RESEARCH DESIGN AND METHODS: We genotyped four variants (rs2877716; rs1260326; rs10423928; rs17271305) in 638 Caucasian children with detailed metabolic testing including an oGTT and assessed associations with measures of glucose and insulin metabolism (including fasting blood glucose, insulin levels and insulin sensitivity/secretion indices) by linear regression analyses adjusted for age, sex, BMI-SDS and pubertal stage. RESULTS: The major allele (C) of rs2877716 (ADCY5) was nominally associated with decreased fasting plasma insulin (P = 0.008), peak insulin (P = 0.009) and increased QUICKI (P = 0.016) and Matsuda insulin sensitivity index (P = 0.013). rs17271305 (VPS13C) was nominally associated with 2 h blood glucose (P = 0.009), but not with any of the insulin or insulin sensitivity parameters. We found no association of the GIPR and GCKR variants with parameters of glucose and insulin metabolism. None of the variants correlated with anthropometric traits such as height, WHR or BMI-SDS, which excluded potential underlying associations with obesity. CONCLUSIONS: Our data on obese children indicate effects of genetic variation within ADCY5 in early impairment of insulin metabolism and VPS13C in early impairment of blood glucose homeostasis

    General Pedagogical Knowledge of Austrian Teachers

    No full text
    General pedagogical knowledge (GPK), as teachers' basic professional knowledge, has a significant influence on sustainable learning and teaching. Rapidly accelerated processes of change encourage teachers to reflect on their GPK. The aim of this paper is to discuss the current understanding of Austrian teachers' GPK in their everyday school practices and point out the challenges they experience. The study is based on a qualitative reconstructive approach that involves interviews and observations. Previous findings have shown that a reconstructive approach provides an understanding that complements existing studies and conceptualizations of GPK. The study also presents further outcomes in terms of the central meaning of interactional processes, a student orientation, and factors and challenges that influence GPK. The challenges involve in particular the requirements raised by current transformation processes and emphasize the necessity of a continuous process of professional learning

    General Pedagogical Knowledge of Austrian Teachers

    No full text
    General pedagogical knowledge (GPK), as teachers' basic professional knowledge, has a significant influence on sustainable learning and teaching. Rapidly accelerated processes of change encourage teachers to reflect on their GPK. The aim of this paper is to discuss the current understanding of Austrian teachers' GPK in their everyday school practices and point out the challenges they experience. The study is based on a qualitative reconstructive approach that involves interviews and observations. Previous findings have shown that a reconstructive approach provides an understanding that complements existing studies and conceptualizations of GPK. The study also presents further outcomes in terms of the central meaning of interactional processes, a student orientation, and factors and challenges that influence GPK. The challenges involve in particular the requirements raised by current transformation processes and emphasize the necessity of a continuous process of professional learning

    Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf

    Get PDF
    The actions of teachers in everyday school life and the associated understanding of professiona-lisation is a central topic in teacher education (Thenorth 2006; Guerriero 2017). Professional knowledge is therefore regarded as a key competence of successful teaching (Shulman 1987; Blömeke et al. 2008; Voss et al. 2015; European Commission 2018). As a result of fundamental processes of change in our society, set against the backdrop of globalisation, multiculturalism and technolog y, which are all mirrored in the school system, the professional understanding of teachers, especially the increasing importance of pedagogical knowledge, (Shulman 1987) plays a vital role in the mediation of core qualifications. The focus of this paper is the reconstruction of general pedagogical knowledge of teachers from everyday school practice. In the course of a qualitative-reconstructive study, general pedagogical knowledge of teachers is made visible with the help of interviews and lesson observations and conceptual insights gained for teacher education. Furthermore, the study presents deviations and accordances of cognitive concepts of the teachers and their acting. Another focus is on a meta-reflective development of professional knowledge and action of teachers, taking into account action-theoretical approaches.Das Handeln von Lehrpersonen im Schulalltag und das damit einhergehende Professionalisie-rungsverständnis sind zentrale Themen in der LehrerInnenbildung (vgl. Thenorth 2006; Guer-riero 2017). Das professionelle Wissen gilt mittlerweile als Schlüsselkompetenz für erfolgrei-ches unterrichtliches Handeln (vgl. Shulman 1987; Voss et al. 2015; European Commission 2018). Aufgrund fundamentaler Wandlungsprozesse in unserer Gesellschaft, die sich spiegel-bildlich in der Schule abbilden, sind die Fragen nach dem Professionsverständnis von Lehrper-sonen, vor allem das immer wichtiger werdende pädagogische Wissen (vgl. Shulmans 1987) für LehrerInnen im Zusammenhang mit Globalisierung, Multikulturalität und Technologisierung, sowie der Vermittlung der Schlüsselqualifikationen neu zu stellen. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der Rekonstruktion pädagogischen Wissens aus der Schulpraxis. Im Rahmen einer qualitativ-rekonstruktiven Studie wird über Interviews und Unterrichtsbeobachtungen versucht, pädagogisches Wissen von Lehrpersonen sichtbar zu machen und konzeptuelle Er-kenntnisse für die LehrerInnenbildung aufzuarbeiten. Zudem werden Abweichungen und Übereinstimmungen kognitiver Muster mit ihrem pädagogischen Handeln aufgezeigt und der Transfer von pädagogischem Wissen und Handeln diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der metareflexiven Entwicklung professionellen Wissens und Handeln von Lehrpersonen, die vor dem Hintergrund handlungstheoretischer Zugänge diskutiert wird

    Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf

    Get PDF
    The actions of teachers in everyday school life and the associated understanding of professiona-lisation is a central topic in teacher education (Thenorth 2006; Guerriero 2017). Professional knowledge is therefore regarded as a key competence of successful teaching (Shulman 1987; Blömeke et al. 2008; Voss et al. 2015; European Commission 2018). As a result of fundamental processes of change in our society, set against the backdrop of globalisation, multiculturalism and technolog y, which are all mirrored in the school system, the professional understanding of teachers, especially the increasing importance of pedagogical knowledge, (Shulman 1987) plays a vital role in the mediation of core qualifications. The focus of this paper is the reconstruction of general pedagogical knowledge of teachers from everyday school practice. In the course of a qualitative-reconstructive study, general pedagogical knowledge of teachers is made visible with the help of interviews and lesson observations and conceptual insights gained for teacher education. Furthermore, the study presents deviations and accordances of cognitive concepts of the teachers and their acting. Another focus is on a meta-reflective development of professional knowledge and action of teachers, taking into account action-theoretical approaches
    corecore