10 research outputs found

    Aufmerksamkeitsbias bei Personen mit einer Störung durch Spielen von Internetspielen

    Get PDF
    Die diagnostischen Kriterien für die Störung durch Spielen von Internetspielen (SSIS) basieren auf denen für die Störung durch Glücksspielen und Störungen durch Substanzkonsum. Es stellt sich die Frage, ob den Störungen auch vergleichbare aufrechterhaltende Mechanismen zugrunde liegen wie beispielsweise Entzugssymptome, eine Toleranzentwicklung oder ein Aufmerksamkeitsbias. Ein Aufmerksamkeitsbias manifestiert sich in einer verstärkten Aufmerksamkeitslenkung auf suchtbezogene Stimuli und ist ein robuster Befund bei Personen mit Abhängigkeiten und exzessiven Glücksspielern. In der vorliegenden Dissertation wurde untersucht, ob Personen mit einer SSIS einen Aufmerksamkeitsbias in Bezug auf computerbezogene Stimuli zeigen. In Studie 1 wurden die Gütekriterien eines Fragebogens zur Erfassung der SSIS anhand einer Stichprobe deutschsprachiger Internetspieler überprüft. Der Internet Gaming Disorder Questionnaire wies eine akzeptable interne Konsistenz und eine eindimensionale Faktorenstruktur auf. In Studie 2 wurde bei pathologischen Internetspielern und Nichtspielern der Aufmerksamkeitsbias in Bezug auf Computerstimuli mithilfe eines Suchtstroops und einer Visual Probe untersucht. In beiden Paradigmen wurde mithilfe von Reaktionszeiten indirekt auf einen Aufmerksamkeitsbias geschlossen. Im Suchtstroop sahen die Probanden computerbezogene und neutrale Wörter in randomisierter Wortfolge. Die pathologischen Internetspieler zeigten einen Aufmerksamkeitsbias; sie reagierten langsamer auf die computerbezogenen als auf die neutralen Wörter. In der Visual Probe sahen die Probanden computerbezogene und neutrale Bilder. Es wurde kein Aufmerksamkeitsbias gefunden; die pathologischen Internetspieler reagierten genauso schnell auf die computerbezogenen wie auf die neutralen Bilder. Die Studie wurde im Labor durchgeführt und es nahmen Studierende teil. Die Studien 3A und 3B wurden im Internet durchgeführt, um Studie 2 mit einer größeren und heterogeneren Stichprobe zu replizieren. In beiden Studien wurde bei Internetspielern mit einer SSIS, Internetspielern ohne eine SSIS und Nichtspielern der Aufmerksamkeitsbias in Bezug auf Computerstimuli mithilfe eines Suchtstroops untersucht. In Studie 3A zeigten Personen mit einer SSIS in einem Suchtstroop mit randomisierter Wortfolge keinen Aufmerksamkeitsbias. In Studie 3B wurde in einem Suchtstroop mit Blockdesign ebenfalls kein Bias gefunden. Alle Probanden in Studie 3B zeigten den Interferenzeffekt in einem Farbstroop; sie reagierten langsamer auf Farbwörter in einer inkongruenten Schriftfarbe als auf neutrale Wörter. Um zu überprüfen, ob die unterschiedlichen Ergebnisse in den Studien 2 und 3A sowie B auf die verschiedenen Durchführungsmodalitäten zurückgingen, wurde in Studie 4 die Äquivalenz von Reaktionszeitmessungen im Labor und im Internet mithilfe eines Farbstroops untersucht. Psychologiestudierende der Universität Marburg wurden im psychologischen Institut randomisiert auf zwei Gruppen aufgeteilt. Sie nahmen im Labor (Gruppe 1) oder an einem Ort ihrer Wahl über das Internet teil (Gruppe 2). Studierende anderer Fachrichtungen an unterschiedlichen Universitäten (Gruppe 3) und Personen aus der Allgemeinbevölkerung (Gruppe 4) nahmen ebenfalls an einem Ort ihrer Wahl über das Internet teil. Alle Gruppen zeigten den Stroop-Interferenzeffekt. Die Gruppen 3 und 4 hatten äquivalente Reaktionszeiten zu denen von Gruppe 1. Gruppe 2 reagierte langsamer und ihre Ergebnisse waren nicht äquivalent zu jenen von Gruppe 1. Möglicherweise waren die Probanden weniger motiviert als die in den anderen Gruppen, da sie unbeabsichtigt einen höheren Zeitaufwand hatten. In drei von vier Experimenten wurde keine Evidenz für den Aufmerksamkeitsbias bei Personen mit einer SSIS gefunden. Zwei davon wurden im Internet durchgeführt, was die Ergebnisse beeinflusst haben könnte. In Studie 4 wurden jedoch im Internet weitgehend äquivalente Reaktionszeiten zu denen im Labor gemessen. Die Experimente nutzten Reaktionszeiten als indirektes Maß für den Aufmerksamkeitsbias. Der Aufmerksamkeitsbias sollte in Studien mit direkten Maßen wie Blickbewegungsmessungen oder Elektroenzephalographie weiter untersucht werden

    Attentional bias in excessive Internet gamers: Experimental investigations using an addiction Stroop and a visual probe

    Get PDF
    Background and aims Internet Gaming Disorder is included in the Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th edition) as a disorder that merits further research. The diagnostic criteria are based on those for Substance Use Disorder and Gambling Disorder. Excessive gamblers and persons with Substance Use Disorder show attentional biases towards stimuli related to their addictions. We investigated whether excessive Internet gamers show a similar attentional bias, by using two established experimental paradigms. Methods We measured reaction times of excessive Internet gamers and non-gamers (N = 51, 23.7 ± 2.7 years) by using an addiction Stroop with computer-related and neutral words, as well as a visual probe with computer-related and neutral pictures. Mixed design analyses of variance with the between-subjects factor group (gamer/non-gamer) and the within-subjects factor stimulus type (computer-related/neutral) were calculated for the reaction times as well as for valence and familiarity ratings of the stimulus material. Results In the addiction Stroop, an interaction for group × word type was found: Only gamers showed longer reaction times to computer-related words compared to neutral words, thus exhibiting an attentional bias. In the visual probe, no differences in reaction time between computer-related and neutral pictures were found in either group, but the gamers were faster overall. Conclusions An attentional bias towards computer-related stimuli was found in excessive Internet gamers, by using an addiction Stroop but not by using a visual probe. A possible explanation for the discrepancy could lie in the fact that the visual probe may have been too easy for the gamers

    Cross-cultural study of problematic Internet use in nine European countries

    Get PDF
    The main objective of the present study was to investigate the relationships between Problematic Internet Use (PIU) and time spent online, online activities and psychopathology, by taking cross-cultural and gender differences into account. The second objective was to provide the prevalence estimate of PIU among European Internet users. Our total sample consisted of 5593 Internet users (2129 men and 3464 women) of nine European countries, aged between 18 and 87 years old (M = 25.81; SD = 8.61). Recruited online, they completed several scales about their Internet use and psychopathology. PIU was related to time spent online at weekends, obsessive-compulsive symptoms, hostility and paranoid ideation among the total sample of women; among men phobic anxiety was also significant. Regression analyses performed in each sample also suggest the importance of obsessive-compulsive symptoms (in seven samples), somatization (four samples) and hostility (three samples). Many cross-cultural and gender differences have been observed in terms of relationships with psychopathology and online activities. Prevalence estimates of PIU ranged between 14.3% and 54.9%. PIU was more prevalent among women in the respective samples, including the total sample. This European research highlights relevant relationships between PIU, psychopathology and time spent online, as important differences with regards to these variables in respective samples. This study's cross-cultural design also allows a better understanding of gender differences in PIU

    Cross-cultural study of Problematic Internet Use in nine European countries

    No full text
    The main objective of the present study was to investigate the relationships between Problematic Internet Use (PIU) and time spent online, online activities and psychopathology, by taking cross-cultural and gender differences into account. The second objective was to provide the prevalence estimate of PIU among European Internet users. Our total sample consisted of 5593 Internet users (2129 men and 3464 women) of nine European countries, aged between 18 and 87 years old (M = 25.81; SD = 8.61). Recruited online, they completed several scales about their Internet use and psychopathology. PIU was related to time spent online at weekends, obsessive-compulsive symptoms, hostility and paranoid ideation among the total sample of women; among men phobic anxiety was also significant. Regression analyses performed in each sample also suggest the importance of obsessive-compulsive symptoms (in seven samples), somatization (four samples) and hostility (three samples). Many cross-cultural and gender differences have been observed in terms of relationships with psychopathology and online activities. Prevalence estimates of PIU ranged between 143% and 54.9%. PIU was more prevalent among women in the respective samples, including the total sample. This European research highlights relevant relationships between PIU, psychopathology and time spent online, as important differences with regards to these variables in respective samples. This study's cross-cultural design also allows a better understanding of gender differences in PIU. (C) 2018 Elsevier Ltd. All rights reserved
    corecore