Publikationsserver der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Not a member yet
    26229 research outputs found

    Intersektionalität als analytische Strategie in der angewandten Sozialarbeitsforschung zu Beratung im Bereich von Bildung und Beschäftigung

    No full text
    Julia Cholewa und Annette Korntheuer beschäftigen sich mit der Frage, wie Intersektionalität als analytische Strategie in der Sozialarbeitsforschung verstanden und angewendet werden kann. Sie beziehen sich dabei auf das Forschungsprojekt »DiSA – Diversitäts- und intersektionalitätsbewusste Ansätze Sozialer Arbeit« und stellen heraus, welche methodischen Implikationen sich für dieses auf Grundlage ihrer Überlegungen im Beitrag ergeben. Das Hauptaugenmerk des Forschungsprojekts liegt auf der Rekonstruktion von Beratungsinteraktionen in den formal asymmetrischen Settings von Jobcentern, die gesetzlich vorgeschrieben umfangreiche Beratungsinhalte abdecken müssen und gleichzeitig als Beratungsinstitutionen hochspezialisiert sind. Die Autorinnen machen deutlich, auf welche Weise über eine intersektionale Analyseperspektive der Blick auf den gesellschaftspolitischen Kontext und parallel stattfindende diskursive Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem Forschungsgegenstand stehen, gelenkt werden kann

    Katholische Theologie in den USA

    No full text
    Die amerikanische katholische Theologie im Porträt. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die katholische Theologie in den USA Zug um Zug ein ganz eigenes, unverwechselbares Profil gewonnen: Indem sie die Glaubenslehre unter Einbeziehung der gesellschaftlichen und kirchlichen Wirklichkeit in den Vereinigten Staaten reflektiert, ist sie zugleich amerikanisch und katholisch. Im deutschsprachigen Raum sind bislang lediglich einzelne theologische Entwürfe bekannt. Eine umfassende Darstellung, die auch kulturelle, geschichtliche und politische Faktoren einbezieht, fehlt dagegen. Das Buch von Benjamin Dahlke schließt diese Lücke. Auf kundige Weise zeichnet der Autor die großen Entwicklungslinien der katholischen Theologie in den USA seit 1945 nach und bietet einen kompakten Überblick über eine bedeutende, eigenständige theologische Landschaft mit weltweiter Ausstrahlungskraft

    Das Erklärvideos als Leistungsnachweis in der universitären Lehrkräftebildung

    No full text
    Leitungsnachweise sind zentrale Elemente universitärer Ausbildung. Ausgehend vom Constructive-Alignment-Ansatz werden in diesem Artikel inhaltliche und prozessbezogene Anforderungen an Leistungsnachweise in der Lehrkräftebildung zuerst theoretisch hergeleitet und anschließend in einem Modell zusammengefasst. Daraufhin wird diskutiert, ob das Erklärvideo eine Ergänzung zu klassischen Leistungsnachweisen darstellen kann. Dazu werden Qualitätskriterien, Merkmale und technische Umsetzungsmöglichkeiten von Erklärvideos erläutert und ein Seminarkonzept vorgestellt, in dem Erklärvideos als Leistungsnachweis eingesetzt werden. Schließlich wird an diesem Beispiel diskutiert, inwiefern inhaltliche und prozessbezogene Anforderungen an Leistungsnachweise in der Lehrkräftebildung durch den Einsatz von Erklärvideos als Leistungsnachweis erfüllt werden können

    Increasing graduates’ interest in B2B sales : how to dispel lay beliefs, fight stigma, and create a profession of choice

    No full text
    Given the pressing talent shortage and the need for well-educated recruits in business-to-business (B2B) sales, understanding how to increase university graduates’ low interest in this profession is vital to sales departments’ competitiveness. To tackle this issue, we adopt a mixed-method approach to investigate the reasons for and measures against graduates’ low interest in B2B sales. First, we develop a comprehensive, theory-based framework to understand the root causes of graduates’ low interest in B2B sales (Study 1). This framework uncovers specific beliefs discouraging graduates from pursuing B2B sales, including negative perceptions of job characteristics, the profession’s prevailing stigma, and negative career success expectations. Second, comparing graduates’ and B2B salespeople’s assessments of B2B sales job characteristics (Study 2), we reveal that graduates hold lay beliefs about B2B sales lacking intrinsic and social job characteristics. As a basis for a solution, we identify the types and combinations of sales exposure required to dispel lay beliefs and create a favorable but realistic picture of B2B sales. Third, combining text analysis of B2B sales labor market communication and conjoint analysis of graduate application drivers (Studies 3a and 3b), we develop guidelines to better align communication and job structures with graduates’ needs

    Simeon und Hanna : Festhalten an der Hoffnung

    No full text
    Der Artikel bietet eine Exegese von Lk 2,22-40 im Kontext der lukanischen Kindheitserzählungen sowie im zeitgeschichtlichen Kontext

    Adaptation of Belk’s materialism scale to the Polish population and assessment of relationships between materialism, values, religiosity, and pro-environmental beliefs

    No full text
    According to Russell Belk’s conceptualisation, materialism is a personality trait reflected in possessiveness, envy, and non-generosity. The aim of the study was to adapt Belk’s Materialism Scale (BMS) to the Polish population, specifically, to evaluate its psychometric properties (factor structure and reliability) and convergent and divergent validity. Also, we aimed to examine relationships between materialism and values (according to Schwartz’s theory), religiosity, and pro-environmental beliefs (within the New Ecological Paradigm). We conducted two studies: the adaptation study I (N = 770) and the hypotheses-testing study II (N = 568). In Study I, we performed confirmation and exploration factor analyses (CFA and EFA) and established a convergent validity (with the Richins & Dawson’s Materialism Value Scale) and a discriminant validity (with the Jaworska-Gruszczyńska’s Time Organization Scale). After modifying the initial model of the materialism scale, based on error covariance and changes in the number of items, we developed the Polish version of the BMS, which proved its applicability in the Polish population. The Study II results showed that materialism positively related to self-enhancement value, while it negatively related to openness to change and self-transcendence values, and religiosity

    How personal and social-focused values shape the purchase intention for organic food : cross-country comparison between Thailand and Germany

    No full text
    Organic food contributes to environmental sustainability and is becoming increasingly popular worldwide, although it is generally more expensive than conventionally produced food. Rather different sets of values and motivations are driving consumers' purchase intentions in mature compared with emerging organic food markets. To inquire about similarities and differences in consumers' motives our qualitative, comparative study employs a series of in-depth interviews with organic-food-store clients in Germany and Thailand from February to May 2021. The analysis applied means-end chain (MEC) theory to map the mental decision-making processes. Results were interpreted and compared referring to the Schwartz Theory of Basic Human Value (STV). The findings show a rather similar values base of both samples in terms of the relevance of ‘quality of personal life’ and ‘personal well-being’. Substantial differences emerged in the Germans high emphasis on the values ‘health of environment’ and ‘social responsibility’ which were absent in Thailand, while Thais put great importance on the ‘responsibility for family’. Focusing on the five most important values in each country, we conclude a more personal-focused value system in Thailand, respectively a rather social-focused one in Germany. This paper contributes to the literature as it is one of the few qualitative studies on organic food purchase intention using MEC and STV and the first one conducted in Thailand. The findings provide valuable insights for producers and marketers to better address German and Thai consumers' needs to influence their purchase intention towards organic food consumption

    Innovations in Journalism as Complex Interplay : Supportive and Obstructive Factors in International Comparison

    No full text
    Where does innovation in journalism come from, how is it implemented, and what factors drive or hinder its development? Scholars have explored these questions from different perspectives for over two decades. Our research holistically considers the broader factors that influence the development of journalistic innovation at the macro, meso, and micro levels, and whether it is internally or externally driven. In a three‐year international research project, we have unpacked innovation with this multidimensional approach, looking at the most important innovations in journalism in Austria, Germany, Spain, Switzerland, and the UK. Our study focuses on the mutual interplay between journalists, media organizations, and society. We investigated 100 case studies with 137 guided interviews with senior managers or project leaders. The results show that the focus of supporting and obstructive factors is internal and on the meso level and that many parallels exist between media systems. Internal factors are the intrinsic motivation of individuals, which need the support of open‐minded management, allowing a culture of experimentation without economic pressure and assembling interdisciplinary teams. Across countries and independent of the respective media system, three external key drivers of innovation in journalism can be identified: technology, societal change, and change in the digital media universe. The study confirms once again as if through a magnifying glass that journalism is primarily a public service, especially for those innovations that strengthen the role of journalism in a democratic society

    Nutzen, Wert und Public Value : Geschäftsmodelle in Gesundheits- und Sozialmärkten

    No full text
    Ein Buch über kluge Geschäftsmodelle für Gesundheitsunternehmungen, erforderliche Rahmenbedingungen und die notwendige Fokussierung auf Versorgungsprozesse und Ergebnisse. Das Gesundheits- und Sozialwesen ist, wie übrigens alle Wirtschaftsbereiche, mit knappen Ressourcen konfrontiert. Dies erfordert ein effizientes Wirtschaften und zwingt die in diesem Bereich tätigen Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen dazu, tragfähige und umsetzbare Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die gegenwärtige Diskussion über investorengeführte Medizinische Versorgungszentren und generell über Private Equity im Gesundheitssystem verkennt, dass schon heute in den Sektoren des Gesundheitssystems überwiegend privat finanzierte Angebotsstrukturen und private Anbieter dominieren. Es geht also nicht darum, ob privates Kapital auch das Gesundheitswesen gestaltet, es geht darum, wie die Wertschöpfung des Systems auf die Versorgung der Patienten und die Qualität der Angebote konzentriert werden kann. Eine Unterscheidung in „gutes Geld“ und „schlechtes Geld“ trägt dazu nicht viel bei. Kluge Regulierung und die Fokussierung auf Versorgungsprozesse und Ergebnisse sind die Mittel der Wahl. Kompetente Autoren aus Wissenschaft und Praxis nehmen in Band 4 der Reihe „Gesundheitsökonomie für die Versorgungspraxis“ eine Einordnung von Geschäftsmodellen im Gesundheits- und Sozialwesen in den wissenschaftlichen Diskurs vor und erläutern die verschiedenen Modelle, Begriffe und ihre praktischen Implikationen. In Teil II des Buches werden die verschiedenen Geschäftsmodelle in der stationären und ambulanten Versorgung, MVZ, Strategische Ärzteverbünde und Geschäftsmodelle in der Rehabilitation beleuchtet. Abschließend befassen sich zwei weitere Beiträge des Buches mit den Vorteilen der Plattformökonomie und einem auf Gesundheitsunternehmungen angepassten Innovationsmodell. Die Reihe Gesundheitsökonomie für die Versorgungspraxis – Gesundheit und Pflege wird herausgegeben von Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Prof. Dr. Jasmina Stoebel und Prof. Dr. Jürgen Zerth

    12

    full texts

    26,229

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Publikationsserver der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇