7 research outputs found

    Curriculumentwicklungen und Organisationsstrukturen im Lehramtsstudium

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Entwicklungsarbeit zur Erstellung eines kompetenzorientierten Curriculums im Bereich der Lehramtsstudien und stellt die Organisationsstruktur der School of Education an der Universität Salzburg dar. Ausgehend von Rahmenkompetenzstrukturen in den vier Säulen der Lehramtsausbildung werden Kompetenzentwicklungslinien entlang der Bachelor- und Masterphase dargestellt und die Entwicklung hin zu einem Cluster-Verbund wird skizziert. 29.01.2016 | Hubert Weiglhofer (Salzburg

    Neue Wege in der Lehramtsausbildung: Das interdisziplinäre Projekt - Kooperation zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraxis

    Get PDF
    In den letzten Jahren wurden die universitären Lehramts-Curricula einer Revision unterzogen und vor allem die fachdidaktischen Anteile vielfach erhöht, sodass insge­samt die berufsvorbildenden Anteile aus Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis deutlich zugenommen haben. Dennoch ist die Vernetzung und Integration zwischen Fachinhalten, Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis immer noch eher gering. Das im Beitrag vorgestellte interdisziplinäre Projekt an der Naturwissen­schaftlichen Fakultät der Universität Salzburg will einen Beitrag leisten, die Effektivität der Lehramtsaus­bildung zu erhöhen. An Hand des Modells der Didaktischen Rekonstruktion und des Konzepts der naturwissenschaftlichen Grundbildung (Scientific Literacy), das der internationalen PISA-Studie zu Grunde liegt, wird das Konzept der Lehrveranstaltung erläutert und Erfahrungen in der Durchführung dargestellt. 25.02.2007 | Hubert WEIGLHOFER (Salzburg

    Reflexive Grundbildung bis zum Ende der Schulpflicht. Konzepte und Prozeduren im Fach

    Get PDF
    In diesem Band wird ein Ansatz vorgestellt, nach dem der Fächerkanon einer allgemeinbildenden Sekundarstufe I nicht als unverbundene Addition historisch gewachsener, kontingenter und austauschbarer Fächer gesehen werden soll, sondern als sinnvoller Denk- und Handlungszusammenhang. Der fachliche Kern der Fächer, bestehend aus Konzepten und Prozeduren, wird dabei in den Mittelpunkt gerückt. Jedes Fach kann einen unersetzbaren Beitrag zu reflexiver Grundbildung im Sinne eines tiefenstrukturell angelegten Orientierungswissens liefern. Dies wird an vielen Beispielen aufgezeigt. Die Beziehungen der Fächer zueinander ergeben ein Fächerstrukturkonzept. Dieses soll dazu dienen, die angestrebte fachspezifische Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Kontext einer Schul- und Unterrichtsentwicklung im Fächerdialog ebenso zu unterstützen wie den Aufbau von nachhaltigen fachlichen Wissensstrukturen. (DIPF/Orig.

    Microscopic Calculation of the Constitutive Relations

    Full text link
    Homogenization theory is used to calculate the macroscopic dielectric constant from the quantum microscopic dielectric function in a periodic medium. The method can be used to calculate any macroscopic constitutive relation, but it is illustrated here for the case of electrodynamics of matter. The so-called cell problem of homogenization theory is solved and an explicit expression is given for the macroscopic dielectric constant in a form akin to the Clausius-Mossotti or Lorentz-Lorenz relation. The validity of this expression is checked by showing that the macroscopic dielectric constant is causal and has the expected symmetry properties, and that the average of the microscopic energy density is the macroscopic one. Finally, the general expression is applied to Bloch eigenstates. Finally, the corresponding many-body problem is briefly discussed.Comment: 14 pages, 2 figure

    Development of inquiry competencies during junior classes: A replicationstudy using longitudinal design

    Get PDF
    Scientific inquiry plays a major role in science education. So far competency structures related to knowledge gain through inquiry have been identified and analyzed. Different levels of such structures have also been articulated. In a nationwide Austrian study conducted by BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Evaluation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens) competency levels were tested in order to construct a diagnosis instrument for natural sciences to diagnose junior class students. In the presented study we want to replicate the findings of the BIFIE study but not in a crosssectional but in a longitudinal study from 5th to 7th grade. This study design was chosen because we wanted to answer the question how inquiry competencies develop during junior classes and the BIFIE study which was only conducted once in 7th grade could only give cues about the competency level of 7th graders but not about competency development.Peer Reviewe

    Functions of Central Subject-Related Concepts in Teacher Education: An Explorative Interview Study on the Science Didactics of Subjects in Teacher Training Programs for Secondary School Teachers

    No full text
    Der Beitrag widmet sich der Rolle zentraler fachlicher Konzepte in Zusammenhang mit wissenschaftsdidaktischen Überlegungen im Lehramtsstudium. Die Auseinandersetzung gilt strukturbildenden Fachkernen, die zugleich als Verbindungsglieder zwischen der Universitätsdisziplin und dem jeweiligen Schulfach dargestellt werden. Nach einer theoretischen Fundierung werden die Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie mit in der Lehrer*innenbildung engagierten Wissenschaftler*innen der Fächer und ihrer Didaktiken berichtet. Dabei wird nicht nur die hohe Relevanz von zentralen fachlichen Konzepten in der Lehrer*innenbildung deutlich, sondern auch deren Mehrdimensionalität und Vielschichtigkeit. Ein erster Systematisierungsversuch der Thematisierung von zentralen fachlichen Konzepten im (schul-)fachbezogenen Lehramtsstudium zeigt, dass sie sowohl als Objektivationen von zentralen Denkschemata im Fach als auch als wissenschaftsdidaktische Praktiken des Erklärens, Zeigens und der dynamischen Wissensgenese verstanden werden, die – im metareflexiven Sinn über die Kompetenzorientierung hinausgehend – fachliche Zusammenhänge herstellen sollen, die in einer Zeit der Spezialisierung und Differenzierung verloren gehen könnten.The article is dedicated to the role of central subject-related concepts in connection with science-didactic considerations in teacher training. The discussion focuses on structure-forming subject cores, which are at the same time presented as links between the university discipline and the respective school subject. After a theoretical foundation, the results of an explorative interview study with scientists of the subjects and their didactics involved in teacher education are reported. Not only the high relevance of central subject-related concepts in teacher education becomes clear, but also their multidimensionality and complexity. A first systematization attempt of the thematization of central subject-related concepts in (school) subject-related teacher training shows that they are understood both as objectivations of central thought patterns in the subject and as science-didactic practices of explaining, showing and dynamic knowledge genesis, which – going beyond competence orientation in a meta-reflexive sense – are supposed to establish subject-related connections that could get lost in a time of specialization and differentiation
    corecore