95 research outputs found

    Economic Impact of Mandatory Labeling

    Get PDF
    Genetically modified organisms are wildey discussed topic in the agriculture industry. This paper summarizes the economic impact of labeling products that contain genetically modified ingredients

    Functional Interaction between CFTR and the Sodium-Phosphate Co-Transport Type 2a in Xenopus laevis Oocytes

    Get PDF
    A growing number of proteins, including ion transporters, have been shown to interact with Cystic Fibrosis Transmembrane conductance Regulator (CFTR). CFTR is an epithelial chloride channel that is involved in Cystic Fibrosis (CF) when mutated; thus a better knowledge of its functional interactome may help to understand the pathophysiology of this complex disease. In the present study, we investigated if CFTR and the sodium-phosphate co-transporter type 2a (NPT2a) functionally interact after heterologous expression of both proteins in Xenopus laevis oocytes.NPT2a was expressed alone or in combination with CFTR in X. laevis oocytes. Using the two-electrode voltage-clamp technique, the inorganic phosphate-induced current (IPi) was measured and taken as an index of NPT2a activity. The maximal IPi for NPT2a substrates was reduced when CFTR was co-expressed with NPT2a, suggesting a decrease in its expression at the oolemna. This was consistent with Western blot analysis showing reduced NPT2a plasma membrane expression in oocytes co-expressing both proteins, whereas NPT2a protein level in total cell lysate was the same in NPT2a- and NPT2a+CFTR-oocytes. In NPT2a+CFTR- but not in NPT2a-oocytes, IPi and NPT2a surface expression were increased upon PKA stimulation, whereas stimulation of Exchange Protein directly Activated by cAMP (EPAC) had no effect. When NPT2a-oocytes were injected with NEG2, a short amino-acid sequence from the CFTR regulatory domain that regulates PKA-dependent CFTR trafficking to the plasma membrane, IPi values and NPT2a membrane expression were diminished, and could be enhanced by PKA stimulation, thereby mimicking the effects of CFTR co-expression.We conclude that when both CFTR and NPT2a are expressed in X. laevis oocytes, CFTR confers to NPT2a a cAMPi-dependent trafficking to the membrane. This functional interaction raises the hypothesis that CFTR may play a role in phosphate homeostasis

    NPS Computing: 50 years golden and growing

    Get PDF
    As the Naval Postgraduate School celebrates 50 years on the forefront of academic computing, Aug. 27, it's fitting that Superintendent Rear Admiral Patrick Dunne is a graduate of the Department of Mathematics, for NPS's move from Annapolis five decades ago not only coincided with the birth of the Information Age, its first computer was the proud property of the Department of Mathematics

    Cynthia and Dave Honneger

    No full text
    Cindy is a member of the Class of 1985 and served as IWU\u27s Natural Sciences Stock Room Manager from 1997-2021. This photo was submitted by Cindy to accompany her oral history and is available at https://digitalcommons.iwu.edu/oral_hist/169/https://digitalcommons.iwu.edu/oralhistory_gallery/1159/thumbnail.jp

    Commerce équitable et politiques urbaines de développement durable

    No full text
    International audienc

    De la difficulté d'apprendre la rareté de la ressource par l'eau du quotidien

    No full text
    National audienceL'évolution des représentations sociales de l'eau potable et de sa vulnérabilité est appréciée en associant 4 outils avant et après des ateliers mobilisant des élus et des habitants. Les apprentissages cognitifs sont repérés, la portée opérationnelle des outils et leurs limites sont discutées

    Musikerfahrung von Patienten mit SSD vor und nach Cochlea Implantation im Vergleich zu normal hörenden Probanden

    No full text
    Hintergrund: In der Vergangenheit war die Kombination eines normal hörenden Ohres mit einem CI auf der anderen Seite nicht erfolgreich. Jedoch wurde diese Therapieoption durch den technischen Fortschritt möglich. Die Ergebnisse, die bisher berichtet wurden, beziehen sich auf das Hören im Störgeräusch sowie das räumliche Hören.Untersuchungen zum Musikerleben sind bisher nicht erfolgt. Diese Fragestellung ist besonders interessant, da ein normal hörendes Ohr, dem es optimal möglich ist, musikalische Reize aufzunehmen und weiterzuleiten, mit einem technischen Hilfsmittel kombiniert wird, das für die Wahrnehmung von Musik nur begrenzt geeignet ist.Material und Methoden: Bisher wurden 9 Nutzer in die Studie eingeschlossen. Die Studienteilnehmer waren zwischen 20 und 60 Jahren alt.Die Implantatnutzungsdauer lag zwischen 3 Monaten und 3 Jahren. 8 nutzen das Medel Concerto System, einer ein Nucleus Freedom System. Der MUMU Fragebogen wurde zur Erhebung des Musikerlebens eingesetzt. In 27 Fragen werden darin die musikalischen Aktivitäten und die Musikwahrnehmung erfasst. Es wird der Zeitraum vor der Hörminderung, vor der Implantation und nach der Implantation erfasst.Ergebnisse: Alle Patienten berichten über einen Einbruch der musikalischen Aktivitäten und des Musikerlebens durch die Ertaubung. Alle tragen das CI zum Musikhören. Nach der Implantation ist es bei allen Patienten wieder zu einer Verbesserung bezüglich des Musikgenusses und der musikalischen Aktivitäten gekommen. Es wird im Wesentlichen wieder das Niveau der Zeit vor der einseitigen Ertaubung erreicht.Diskussion: In der Literatur gibt es keine Berichte darüber, dass das Musikhören durch eine einseitige Hörminderung negativ beeinflusst wird. Die SSD-Patienten zeigten nach Implantation ebenso einen Zuwachs an musikalischen Aktivitäten wie die Patienten, die bei beidseitiger Schwerhörigkeit implantiert wurden.Fazit: Obwohl das CI nur eingeschränkt geeignet ist, Musik zu übertragen, scheint der binaurale Höreindruck, der dadurch erzielt wird, nicht nur eine Verbesserung des Hörens im Störgeräusch sondern auch des Musikhörens zu bewirken
    • …
    corecore