14 research outputs found

    Magnetisierungsdynamik weichmagnetischer DĂŒnnschichten mit modifizierter magnetischer Mikrostruktur

    Get PDF
    AbschlussdomĂ€nenstrukturen in strukturierten weichmagnetischen dĂŒnnen Schichten wurden systematisch hinsichtlich ihrer DomĂ€nenweite, DomĂ€nenmagnetisierungsrichtung, DomĂ€nenwandtypen und WandlĂ€ngen modifiziert. Somit konnte ein umfassendes VerstĂ€ndnis ĂŒber die Beeinflussungsmöglichkeiten des dynamischen Magnetisierungsverhaltens von AbschlussdomĂ€nenkonfigurationen im GHz-Bereich erarbeitet werden. Ein bekanntes Modell zur Berechnung der akustischen DomĂ€nenresonanzfrequenz von 180° -DomĂ€nenkonfigurationen wurde unter BerĂŒcksichtigung von AbschlussdomĂ€nen und endlichen effektiven DomĂ€nenwandweiten erfolgreich erweitert. Damit ist eine prĂ€zise Vorhersage des dynamischen Verhaltens von 180° - AbschlussdomĂ€nenstrukturen möglich. Außerdem wurde aufgezeigt, dass ĂŒber die Messung der ferromagnetischen Resonanz DomĂ€nenwandumwandlungen im Magnetfeld detektiert werden können. FĂŒr Strukturen mit angepasster Anisotropie wurde unabhĂ€ngig von der AnisotropiestĂ€rke eine konstante akustische Resonanzfrequenz beobachtet. Dieser unerwartete Zusammenhang wird auf die kompensatorischeWirkung von AbschlussdomĂ€nenstrukturen zurĂŒckgefĂŒhrt. Abschließend wird gezeigt, dass fĂŒr sogenannte BucklingdomĂ€nenstrukturen eine signifikant grĂ¶ĂŸere Beeinflussung der ferromagnetischen Resonanzfrequenz durch vergleichsweise kleine statische Magnetfelder erzielt werden kann, als dies bei homogen magnetisierten Strukturen und Schichten der Fall ist. Die vorgestellten Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass ĂŒber eine Einstellung der ferromagnetischen DomĂ€nenstruktur das dynamische Verhalten weichmagnetischer strukturierter Schichten ĂŒber einen vergleichsweise breiten Frequenzbereich hinweg gezielt modifiziert werden kann.:1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1. Magnetische Energieterme 2.1.1. Austauschenergie 2.1.2. Zeeman-Energie 2.1.3. Magnetostatische Energie 2.1.4. Anisotropie 2.2. Magnetische Mikrostrukturen 2.2.1. DomĂ€nenwĂ€nde 2.3. Magnetisierungsdynamik 2.3.1. Magnetodynamik gesĂ€ttigter strukturierter Schichten 2.3.2. Magnetodynamik ungesĂ€ttigter magnetischer Strukturen 3. Experimentelles 3.1. Magnetooptische DomĂ€nenbeobachtung 3.2. Magnetische Rasterkraftmikroskopie 3.3. Hysteresemessung 3.4. Dynamische Charakterisierung 3.4.1. Gepulste Mikrowellen-Magnetometrie 3.4.2. Messung der ferromagnetischen Resonanz mit dem Vektor-Netzwerkanalysator 3.5. Mikromagnetische Simulationen 4. Eigenschaften ausgedehnter Referenzschichten 5. Magnetisierungsdynamik modifizierter 180-Grad-DomĂ€nenstrukturen 5.1. Erzeugung magnetischer Mikrostrukturen unterschiedlicher DomĂ€nenweite 5.2. Magnetisierungsdynamik modifizierter 180°-Grad-DomĂ€nenstrukturen im Nullfeld 5.2.1. Effekt der AbschlussdomĂ€nen 5.2.2. Effekt kleiner DomĂ€nenwandweiten 5.3. DomĂ€nenresonanz im magnetischen Feld 5.3.1. Transversales Magnetfeld 5.3.2. Longitudinales Magnetfeld 6. Dynamischer Kompensationseffekt magnetischer DomĂ€nen in strukturierten Schichten 7. Magnetisierungsdynamik von BucklingdomĂ€nenstrukturen 7.1. Statisches Magnetisierungsverhalten linsenförmiger Elemente 7.2. Magnetisierungsdynamik linsenförmiger Elemente 7.2.1. Mikromagnetische Simulation der Bucklingstruktur 7.2.2. Diskussion der Magnetisierungsdynamik der Bucklingstruktur 8. Zusammenfassung und Ausblick A. Magnetometrische Entmagnetisierungsfaktoren nach Aharoni B. Ballistische Entmagnetisierungsfaktoren nach Aharoni C. Herleitung der akustischen DomĂ€nenresonanzfrequenz im transversalen Fel

    Mechanical Properties of ZTO, ITO, and a-Si:H Multilayer Films for Flexible Thin Film Solar Cells

    Get PDF
    The behavior of bi- and trilayer coating systems for flexible a-Si:H based solar cells consisting of a barrier, an electrode, and an absorption layer is studied under mechanical load. First, the film morphology, stress, Young’s modulus, and crack onset strain (COS) were analyzed for single film coatings of various thickness on polyethylene terephthalate (PET) substrates. In order to demonstrate the role of the microstructure of a single film on the mechanical behavior of the whole multilayer coating, two sets of InSnOx (indium tin oxide, ITO) conductive coatings were prepared. Whereas a characteristic grain–subgrain structure was observed in ITO-1 films, grain growth was suppressed in ITO-2 films. ITO-1 bilayer coatings showed two-step failure under tensile load with cracks propagating along the ITO-1/a-Si:H-interface, whereas channeling cracks in comparable bi- and trilayers based on amorphous ITO-2 run through all constituent layers. A two-step failure is preferable from an application point of view, as it may lead to only a degradation of the performance instead of the ultimate failure of the device. Hence, the results demonstrate the importance of a fine-tuning of film microstructure not only for excellent electrical properties, but also for a high mechanical performance of flexible devices (e.g., a-Si:H based solar cells) during fabrication in a roll-to-roll process or under service

    Randomized controlled phase 2 trial of hydroxychloroquine in childhood interstitial lung disease

    Get PDF
    Background No results of controlled trials are available for any of the few treatments offered to children with interstitial lung diseases (chILD). We evaluated hydroxychloroquine (HCQ) in a phase 2, prospective, multicentre, 1:1-randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group/crossover trial. HCQ (START arm) or placebo were given for 4 weeks. Then all subjects received HCQ for another 4 weeks. In the STOP arm subjects already taking HCQ were randomized to 12 weeks of HCQ or placebo (= withdrawal of HCQ). Then all subjects stopped treatment and were observed for another 12 weeks. Results 26 subjects were included in the START arm, 9 in the STOP arm, of these four subjects participated in both arms. The primary endpoint, presence or absence of a response to treatment, assessed as oxygenation (calculated from a change in transcutaneous O 2 -saturation of ≄ 5%, respiratory rate ≄ 20% or level of respiratory support), did not differ between placebo and HCQ groups. Secondary endpoints including change of O 2 -saturation ≄ 3%, health related quality of life, pulmonary function and 6-min-walk-test distance, were not different between groups. Finally combining all placebo and all HCQ treatment periods did not identify significant treatment effects. Overall effect sizes were small. HCQ was well tolerated, adverse events were not different between placebo and HCQ. Conclusions Acknowledging important shortcomings of the study, including a small study population, the treatment duration, lack of outcomes like lung function testing below age of 6 years, the small effect size of HCQ treatment observed requires careful reassessments of prescriptions in everyday practice (EudraCT-Nr.: 2013-003714-40, www.clinicaltrialsregister.eu , registered 02.07.2013)

    International management platform for children's interstitial lung disease (chILD-EU)

    Get PDF
    BACKGROUND: Children's interstitial lung diseases (chILD) cover many rare entities, frequently not diagnosed or studied in detail. There is a great need for specialised advice and for internationally agreed subclassification of entities collected in a register.Our objective was to implement an international management platform with independent multidisciplinary review of cases at presentation for long-term follow-up and to test if this would allow for more accurate diagnosis. Also, quality and reproducibility of a diagnostic subclassification system were assessed using a collection of 25 complex chILD cases. METHODS: A web-based chILD management platform with a registry and biobank was successfully designed and implemented. RESULTS: Over a 3-year period, 575 patients were included for observation spanning a wide spectrum of chILD. In 346 patients, multidisciplinary reviews were completed by teams at five international sites (Munich 51%, London 12%, Hannover 31%, Ankara 1% and Paris 5%). In 13%, the diagnosis reached by the referring team was not confirmed by peer review. Among these, the diagnosis initially given was wrong (27%), imprecise (50%) or significant information was added (23%).The ability of nine expert clinicians to subcategorise the final diagnosis into the chILD-EU register classification had an overall exact inter-rater agreement of 59% on first assessment and after training, 64%. Only 10% of the 'wrong' answers resulted in allocation to an incorrect category. Subcategorisation proved useful but training is needed for optimal implementation. CONCLUSIONS: We have shown that chILD-EU has generated a platform to help the clinical assessment of chILD. TRIAL REGISTRATION NUMBER: Results, NCT02852928

    Magnetisierungsdynamik weichmagnetischer DĂŒnnschichten mit modifizierter magnetischer Mikrostruktur

    No full text
    AbschlussdomĂ€nenstrukturen in strukturierten weichmagnetischen dĂŒnnen Schichten wurden systematisch hinsichtlich ihrer DomĂ€nenweite, DomĂ€nenmagnetisierungsrichtung, DomĂ€nenwandtypen und WandlĂ€ngen modifiziert. Somit konnte ein umfassendes VerstĂ€ndnis ĂŒber die Beeinflussungsmöglichkeiten des dynamischen Magnetisierungsverhaltens von AbschlussdomĂ€nenkonfigurationen im GHz-Bereich erarbeitet werden. Ein bekanntes Modell zur Berechnung der akustischen DomĂ€nenresonanzfrequenz von 180° -DomĂ€nenkonfigurationen wurde unter BerĂŒcksichtigung von AbschlussdomĂ€nen und endlichen effektiven DomĂ€nenwandweiten erfolgreich erweitert. Damit ist eine prĂ€zise Vorhersage des dynamischen Verhaltens von 180° - AbschlussdomĂ€nenstrukturen möglich. Außerdem wurde aufgezeigt, dass ĂŒber die Messung der ferromagnetischen Resonanz DomĂ€nenwandumwandlungen im Magnetfeld detektiert werden können. FĂŒr Strukturen mit angepasster Anisotropie wurde unabhĂ€ngig von der AnisotropiestĂ€rke eine konstante akustische Resonanzfrequenz beobachtet. Dieser unerwartete Zusammenhang wird auf die kompensatorischeWirkung von AbschlussdomĂ€nenstrukturen zurĂŒckgefĂŒhrt. Abschließend wird gezeigt, dass fĂŒr sogenannte BucklingdomĂ€nenstrukturen eine signifikant grĂ¶ĂŸere Beeinflussung der ferromagnetischen Resonanzfrequenz durch vergleichsweise kleine statische Magnetfelder erzielt werden kann, als dies bei homogen magnetisierten Strukturen und Schichten der Fall ist. Die vorgestellten Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass ĂŒber eine Einstellung der ferromagnetischen DomĂ€nenstruktur das dynamische Verhalten weichmagnetischer strukturierter Schichten ĂŒber einen vergleichsweise breiten Frequenzbereich hinweg gezielt modifiziert werden kann.:1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1. Magnetische Energieterme 2.1.1. Austauschenergie 2.1.2. Zeeman-Energie 2.1.3. Magnetostatische Energie 2.1.4. Anisotropie 2.2. Magnetische Mikrostrukturen 2.2.1. DomĂ€nenwĂ€nde 2.3. Magnetisierungsdynamik 2.3.1. Magnetodynamik gesĂ€ttigter strukturierter Schichten 2.3.2. Magnetodynamik ungesĂ€ttigter magnetischer Strukturen 3. Experimentelles 3.1. Magnetooptische DomĂ€nenbeobachtung 3.2. Magnetische Rasterkraftmikroskopie 3.3. Hysteresemessung 3.4. Dynamische Charakterisierung 3.4.1. Gepulste Mikrowellen-Magnetometrie 3.4.2. Messung der ferromagnetischen Resonanz mit dem Vektor-Netzwerkanalysator 3.5. Mikromagnetische Simulationen 4. Eigenschaften ausgedehnter Referenzschichten 5. Magnetisierungsdynamik modifizierter 180-Grad-DomĂ€nenstrukturen 5.1. Erzeugung magnetischer Mikrostrukturen unterschiedlicher DomĂ€nenweite 5.2. Magnetisierungsdynamik modifizierter 180°-Grad-DomĂ€nenstrukturen im Nullfeld 5.2.1. Effekt der AbschlussdomĂ€nen 5.2.2. Effekt kleiner DomĂ€nenwandweiten 5.3. DomĂ€nenresonanz im magnetischen Feld 5.3.1. Transversales Magnetfeld 5.3.2. Longitudinales Magnetfeld 6. Dynamischer Kompensationseffekt magnetischer DomĂ€nen in strukturierten Schichten 7. Magnetisierungsdynamik von BucklingdomĂ€nenstrukturen 7.1. Statisches Magnetisierungsverhalten linsenförmiger Elemente 7.2. Magnetisierungsdynamik linsenförmiger Elemente 7.2.1. Mikromagnetische Simulation der Bucklingstruktur 7.2.2. Diskussion der Magnetisierungsdynamik der Bucklingstruktur 8. Zusammenfassung und Ausblick A. Magnetometrische Entmagnetisierungsfaktoren nach Aharoni B. Ballistische Entmagnetisierungsfaktoren nach Aharoni C. Herleitung der akustischen DomĂ€nenresonanzfrequenz im transversalen Fel

    Magnetisierungsdynamik weichmagnetischer DĂŒnnschichten mit modifizierter magnetischer Mikrostruktur

    Get PDF
    AbschlussdomĂ€nenstrukturen in strukturierten weichmagnetischen dĂŒnnen Schichten wurden systematisch hinsichtlich ihrer DomĂ€nenweite, DomĂ€nenmagnetisierungsrichtung, DomĂ€nenwandtypen und WandlĂ€ngen modifiziert. Somit konnte ein umfassendes VerstĂ€ndnis ĂŒber die Beeinflussungsmöglichkeiten des dynamischen Magnetisierungsverhaltens von AbschlussdomĂ€nenkonfigurationen im GHz-Bereich erarbeitet werden. Ein bekanntes Modell zur Berechnung der akustischen DomĂ€nenresonanzfrequenz von 180° -DomĂ€nenkonfigurationen wurde unter BerĂŒcksichtigung von AbschlussdomĂ€nen und endlichen effektiven DomĂ€nenwandweiten erfolgreich erweitert. Damit ist eine prĂ€zise Vorhersage des dynamischen Verhaltens von 180° - AbschlussdomĂ€nenstrukturen möglich. Außerdem wurde aufgezeigt, dass ĂŒber die Messung der ferromagnetischen Resonanz DomĂ€nenwandumwandlungen im Magnetfeld detektiert werden können. FĂŒr Strukturen mit angepasster Anisotropie wurde unabhĂ€ngig von der AnisotropiestĂ€rke eine konstante akustische Resonanzfrequenz beobachtet. Dieser unerwartete Zusammenhang wird auf die kompensatorischeWirkung von AbschlussdomĂ€nenstrukturen zurĂŒckgefĂŒhrt. Abschließend wird gezeigt, dass fĂŒr sogenannte BucklingdomĂ€nenstrukturen eine signifikant grĂ¶ĂŸere Beeinflussung der ferromagnetischen Resonanzfrequenz durch vergleichsweise kleine statische Magnetfelder erzielt werden kann, als dies bei homogen magnetisierten Strukturen und Schichten der Fall ist. Die vorgestellten Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass ĂŒber eine Einstellung der ferromagnetischen DomĂ€nenstruktur das dynamische Verhalten weichmagnetischer strukturierter Schichten ĂŒber einen vergleichsweise breiten Frequenzbereich hinweg gezielt modifiziert werden kann.:1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1. Magnetische Energieterme 2.1.1. Austauschenergie 2.1.2. Zeeman-Energie 2.1.3. Magnetostatische Energie 2.1.4. Anisotropie 2.2. Magnetische Mikrostrukturen 2.2.1. DomĂ€nenwĂ€nde 2.3. Magnetisierungsdynamik 2.3.1. Magnetodynamik gesĂ€ttigter strukturierter Schichten 2.3.2. Magnetodynamik ungesĂ€ttigter magnetischer Strukturen 3. Experimentelles 3.1. Magnetooptische DomĂ€nenbeobachtung 3.2. Magnetische Rasterkraftmikroskopie 3.3. Hysteresemessung 3.4. Dynamische Charakterisierung 3.4.1. Gepulste Mikrowellen-Magnetometrie 3.4.2. Messung der ferromagnetischen Resonanz mit dem Vektor-Netzwerkanalysator 3.5. Mikromagnetische Simulationen 4. Eigenschaften ausgedehnter Referenzschichten 5. Magnetisierungsdynamik modifizierter 180-Grad-DomĂ€nenstrukturen 5.1. Erzeugung magnetischer Mikrostrukturen unterschiedlicher DomĂ€nenweite 5.2. Magnetisierungsdynamik modifizierter 180°-Grad-DomĂ€nenstrukturen im Nullfeld 5.2.1. Effekt der AbschlussdomĂ€nen 5.2.2. Effekt kleiner DomĂ€nenwandweiten 5.3. DomĂ€nenresonanz im magnetischen Feld 5.3.1. Transversales Magnetfeld 5.3.2. Longitudinales Magnetfeld 6. Dynamischer Kompensationseffekt magnetischer DomĂ€nen in strukturierten Schichten 7. Magnetisierungsdynamik von BucklingdomĂ€nenstrukturen 7.1. Statisches Magnetisierungsverhalten linsenförmiger Elemente 7.2. Magnetisierungsdynamik linsenförmiger Elemente 7.2.1. Mikromagnetische Simulation der Bucklingstruktur 7.2.2. Diskussion der Magnetisierungsdynamik der Bucklingstruktur 8. Zusammenfassung und Ausblick A. Magnetometrische Entmagnetisierungsfaktoren nach Aharoni B. Ballistische Entmagnetisierungsfaktoren nach Aharoni C. Herleitung der akustischen DomĂ€nenresonanzfrequenz im transversalen Fel

    Cyclic guanosine monophosphate-dependent protein kinase I promotes adhesion of primary vascular smooth muscle cells

    Get PDF
    The cyclic guanosine monophosphate (cGMP)/cGMP-dependent protein kinase type I (cGKI) pathway regulates many cellular functions. The current study shows that 8-Br-cGMP stimulates the number of attached primary but not that of subcultured murine vascular smooth muscle cells (VSMCs). These effects of 8-Br-cGMP require the presence of cGKI. In agreement with previous studies, cGKI inhibited the number of cells in repeatedly passaged murine VSMCs. Activation of the cGMP/cGKI pathway in freshly isolated primary VSMCs slightly decreased apoptosis and strongly increased cell adhesion. The stimulation of cell adhesion by cGKI involves an inhibition of the RhoA/Rho kinase pathway and increased exposure of ÎČ(1) and ÎČ(3) integrins on the cell surface. Together, these results identify a novel proadhesive function of cGMP/cGKI signaling in primary VSMCs and suggest that the opposing effects of this pathway on VSMC number depend on the phenotypic context of the cells
    corecore