97 research outputs found

    Soziologie der Emotionen

    Full text link
    "Ausgehend von der Annahme, dass alle geäußerte Emotion ein Resultat soziokultureller Prägung ist ergibt sich, dass Emotionen historisch variabel sind, da sie zum kulturellen Fundus einer jeweiligen Gesellschaft gehören. Analog zum Wortschatz einer Sprache lassen sich je gesellschaftsspezifische Gefühlslexika mit größerem oder kleinerem „Gefühlsschatz“ bilden, in denen die Emotionen mit ihren dinglichen Korrelaten aufgelistet bzw. umgekehrt die Dinge mit ihren emotionalen Konnotationen (Tod/Angst; Mutter/Liebe) eingetragen sind. Als Momente kreativer Vollzüge sind Gefühle darüber hinaus auf ein habituelles Gedächtnis angewiesen, wobei hier aber die erfahrenen Emotionen nicht als vorgestellte Vergangenheit, sondern als fortdauernde Wirkung präsent sind (Kondensation im Sinne Luhmanns). Die sinnhafte Konstitution und Gestaltung einer Situation bedarf eben auch der sie interpretierenden Emotionen. Zum Gefühlshaushalt von Gesellschaften gehört auch ihre je differenzielle Normierung sowohl in normativer Hinsicht (moralisch, kognitiv, kathektisch) wie auch auf der Ebene situations-, rollen- und kontextspezifischen Orientierung im Sinne der Parsons’schen Pattern Variables, so dass man auf diese Weise den gesamten Rollenhaushalt einer Gesellschaft danach rubrizieren könnte, je nachdem, welche Bedeutung jeweils Affekte haben und wie legitim ihr Ausdruck ist." [Autorenreferat

    Verständigung als Strategie

    Full text link
    Es wird die Frage aufgeworfen, ob nicht Miteinanderleben durch zu hohe Konsensansprüche überfrachtet wird, und ob nicht vielfach gerade Verzicht auf Konsens oder Übersehen von Dissens die Basis realer Verständigung ist, und zwar nicht nur faktisch, sondern notwendig. Zunächst wird einiges Grundsätzliche über die Unmöglichkeit totalen Verstehens ausgeführt. Daran schließen sich Erwägungen über Möglichkeit und Grenzen von Konsens an. Dann wird erläutert, inwiefern Verständigung als Form sozialer Beziehung relative Stabilität von Interaktionen auch da sichert, wo Konsens gerade als aussichtslos erachtet wird. Verständigung erweist sich insofern als die zentrale Form sozialer Verträglichkeit auf Zeit, als - zumal unter modernen Bedingungen - realer Konsens als knapp zu gelten hat. These ist, daß es für Gesellschaften fundamental ist, daß Kommunikation auch ohne "richtiges" Verstehen funktioniert. (GF

    Alltagswissen über AIDS

    Full text link
    'Für den Umgang mit AIDS in der Bevölkerung ist die individuelle, subjektive Wahrnehmung und Interpretation der Krankheit von weitaus größerer Bedeutung als objektiv 'richtiges' Expertenwissen. Solches 'Alltagswissen' ermöglicht eine rasche Orientierung und Handlungssicherheit auch in neuen und ungewohnten Situationen und bietet im Fall von Krankheit darüber hinaus Strategien zur Bewältigung spezifischer Erfahrungen, wie sie die moderne Medizin nicht bieten kann, da sie Sinnfragen weder stellen noch beantworten kann. Das Medikalsystem läßt so ein Deutungsvakuum offen, welches durch alltagstheoretische Annahmen geschlossen wird. 'Umgang mit AIDS' bedeutet bei dieser Sichtweise Umgang mit vermeintlich oder tatsächlich Betroffenen. Dabei werden Mißtrauen gegenüber Fremden, die Meidung Kranker und Infizierter, deren Ausgrenzung aus dem Alltag und die Einführung repressiver staatlicher Maßnahmen umso eher als adäquate Strategien eingeschätzt, je stärker die Sichtweise von AIDS durch solche alltagstheoretischen Krankheitsvorstellungen geprägt ist.' (Autorenreferat)'For the populations dealing with AIDS, the individual and subjective perception and interpretation of the disease is much more important than the objective and 'true' knowledge of experts. 'Common-place-theories' like these enable persons to orientate themselves quickly in new, unfamiliar situations and to act certainly. Moreover, laypersons theories dealing with disease - as a special case of common-place-theories - offer strategies to overcome disease-connected-experience. The modern, scientific based medicine can not provide those strategies, because it is not able to ask or answer questions concerning 'sense' or 'meaning' of illness and disease. 'Dealing with AIDS' is - according to a laypersons point of view - dealing with really or imaginated afflicted people. Distrust against strangers and avoidance of contact will be regarded as suitable measures in fighting AIDS, if people's attitudes are influenced by those common sense type theories. In the same manner, isolation of those being infected or stroken ill and the realization of repressive measures of the government will be agreed to.' (author's abstract)

    Urbane Dörfer: räumliche Entgrenzungsprozesse und parzellierte Gemeinschaftsformen

    Full text link
    A-Dorf liegt im Einzugsgebiet von zwei Großstädten und besteht seit dem Jahr 953. Ursprünglich und für den größten Teil seiner Geschichte war das Dorf eine bäuerliche Siedlung, hat aber seit den 1950er-Jahren einen deutlichen sozialstrukturellen Wandel durchgemacht. Die Einwohnerschaft hat sich seit den 1970er-Jahren durch Neubaugebiete nahezu verdoppelt. Insbesondere die Zugezogenen weisen eine eher pragmatische, zweckrationale Ortsbindung auf und sind überlokal orientiert. Ihr Lebens- und Aktionsraum geht weit über die Grenzen des Dorfes hinaus. Dies hat auch Konsequenzen für dörfliche Formen der Gemeinschaftsbildung, die inzwischen weit stärker Ergebnisse von individuellen Selektionen sind und nicht mehr durch Strukturen des Kontextes erzwungen werden. Sehr deutlich wurde dies z. B. bei den Beziehungen zu Nachbarn/ innen oder dörflichen Vereinen und Interessengruppen. »Die« Dorfgemeinschaft im Singular wird ersetzt durch interessenspezifische Teilgemeinschaften.»A-Village« is located in the catchment area of two major cities and exists since 1953. Originally, and for the most part of its history, it was a rural village, but since the 1950s it went through a major change concerning its social structure. The number of inhabitants has almost doubled since the 1970s, due to housing estates. Especially the recent settlers have a more pragmatic and function-guided binding to the village and are globally orientated. Their space of living and action exceeds the narrow boundaries of the village to a greater extent. These facts have consequences for the way of forming communities, and are less the implications of contextual structures, but reflect more results of selections by individuals. This is evident, for example, in the case of relations with neighbours or associations and interest groups. The »village-community« in the singular is being replaced by segmented communities, which are being formed to serve special interests

    ARTEFACTS: How do we want to deal with the future of our one and only planet?

    Get PDF
    The European Commission’s Science and Knowledge Service, the Joint Research Centre (JRC), decided to try working hand-in-hand with leading European science centres and museums. Behind this decision was the idea that the JRC could better support EU Institutions in engaging with the European public. The fact that European Union policies are firmly based on scientific evidence is a strong message which the JRC is uniquely able to illustrate. Such a collaboration would not only provide a platform to explain the benefits of EU policies to our daily lives but also provide an opportunity for European citizens to engage by taking a more active part in the EU policy making process for the future. A PILOT PROGRAMME To test the idea, the JRC launched an experimental programme to work with science museums: a perfect partner for three compelling reasons. Firstly, they attract a large and growing number of visitors. Leading science museums in Europe have typically 500 000 visitors per year. Furthermore, they are based in large European cities and attract local visitors as well as tourists from across Europe and beyond. The second reason for working with museums is that they have mastered the art of how to communicate key elements of sophisticated arguments across to the public and making complex topics of public interest readily accessible. That is a high-value added skill and a crucial part of the valorisation of public-funded research, never to be underestimated. Finally museums are, at present, undergoing something of a renaissance. Museums today are vibrant environments offering new techniques and technologies to both inform and entertain, and attract visitors of all demographics.JRC.H.2-Knowledge Management Methodologies, Communities and Disseminatio

    Potential Health-modulating Effects of Isoflavones and Metabolites via Activation of PPAR and AhR

    Get PDF
    Isoflavones have multiple actions on cell functions. The most prominent one is the activation of estrogen receptors. Other functions are often overlooked, but are equally important and explain the beneficial health effects of isoflavones. Isoflavones are potent dual PPARα/γ agonists and exert anti-inflammatory activity, which may contribute to the prevention of metabolic syndrome, atherosclerosis and various other inflammatory diseases. Some isoflavones are potent aryl hydrocarbon receptor (AhR) agonists and induce cell cycle arrest, chemoprevention and modulate xenobiotic metabolism. This review discusses effects mediated by the activation of AhR and PPARs and casts a light on the concerted action of isoflavones

    Biografieforschung: theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung

    Full text link
    Die Biografieforschung bezeichnet einen komplexen Forschungsansatz, der auf eine lange Geschichte des wissenschaftlichen Interesses an "persönlichen Dokumenten" verweisen kann. Sie ist eine voraussetzungsvolle Forschungsperspektive, die sich in zentralen Aspekten ihres Vorgehens auf Biografien als theoretisches Konzept, als historisch-empirischen Gegenstand und als komplexe methodologische Strategie bezieht. Andere Begriffe, welche oftmals synonym gebraucht, in der Biografieforschung aber systematisch unterschieden werden, sind "Lebensgeschichte" und "Lebenslauf". Die Autorin skizziert die Perspektiven einer rekonstruktiven Geschlechterforschung innerhalb der Biografieforschung, wozu sie auf die Differenzierungen empirischer Forschung, die methodologischen Prinzipien sowie auf Datenerhebung und Datenanalyse eingeht. Sie hebt insbesondere drei Kontextrelationen bei der Interpretation eines biografischen Textes hervor: Biografie, Interaktion, kulturelle Muster und soziale Regeln. Das skizzierte Konzept von Biografieforschung begreift sie als ein offenes Programm, das vielfältige Anknüpfungspunkte zu aktuellen theoretischen Diskussionen in der Geschlechterforschung aufweist. (ICI2

    Conférence de M. Aloïs Hahn

    No full text
    Hahn Alois. Conférence de M. Aloïs Hahn. In: École pratique des hautes études, Section des sciences religieuses. Annuaire. Tome 95, 1986-1987. 1986. pp. 425-426

    La sociologie du conflit

    No full text
    Hahn Alois. La sociologie du conflit. In: Sociologie du travail, 32ᵉ année n°3, Juillet-septembre 1990. pp. 375-385
    corecore