190 research outputs found

    Grade der Realität. Eine historisch-systematische Untersuchung der Struktur der Realität

    Get PDF
    Wenn wir das Wort „Realität“ im alltäglichen Sprachgebrauch verwenden, wissen wir vielleicht ungefähr und im Ansatz, wovon wir sprechen, weil wir uns auf einen Minimalkonsens beschränken, aber allgemeingültiges Wissen oder gar eine einheitliche, allumfassende Definition scheint bei diesem so weitreichenden Begriff schwer zu fassen zu sein. Wir würden uns vielleicht allgemein auf die Definition „Das, was da ist.“1 für Realität einlassen, aber dass diese vier Worte viel zu kurz sind, um dem Umfang dieses Begriffes gerecht zu werden, ist uns dabei auch gewiss – man bedenke zum Beispiel nur den Problemfall der Fiktion: Ist das, was in einem Roman geschrieben steht, real oder nicht? Inwiefern ist, also existiert, Fiktion generell?2 Muss Fiktion niedergeschrieben sein, um zu existieren, oder existiert Fiktion auch, wenn sie sich bloß in meinen Gedanken befindet? Welche Kriterien haben wir überhaupt zur Verfügung, um eine adäquate Entscheidung darüber zu fällen? Gerade auch seit Einsetzen des naturwissenschaftlichen Zeitalters mit seinen revolutionären technischen Neuerungen, die es uns erlauben, die uns zugängliche Realität erweitert und anders wahrzunehmen (zum Beispiel dadurch, dass uns technische Instrumente als sensuelle Hilfsmittel dabei helfen, etwas wahrzunehmen, was unsere eigenen Sinne uns zunächst verwehren), lassen ebenfalls diese kurze Definition zweifelhaft wirken. Denn was ist nun Realität? Das, was da ist, oder das, was wir wahrnehmen können, oder doch beides

    Kopplungsuntersuchungen mit X-chromosomalen Markern bei Familien mit bipolar affektiver Störung

    Get PDF
    Die bipolar affektive Störung ist durch das phasische Auftreten von Verstimmungen depressiv-gehemmter oder manisch-erregter Art gekennzeichnet. Sie stellt mit einer Lebenszeitprävalenz von 0,5-1,5% eine ausgesprochen häufige Krankheit dar. Dass familiär-genetischen Faktoren bei der Entstehung bipolar affektiver Störungen eine starke Bedeutung zukommt, konnten Familien-, Zwillings- und Adoptionsstudien übereinstimmend zeigen. Hierbei muss von einer genetisch komplexen Erkrankung ausgegangen werden, d. h. die zu Grunde liegenden Krankheitsgene müssen an verschiedenen chromosomalen Loci vermutet werden und tragen mit variablem Gewicht sowie in unterschiedlicher Kombination zu der Erkrankungs-Prädisposition bei. In der vorliegenden Arbeit wurden 20 hochpolymorphe STR-Marker (durchschnittlicher Markerabstand von 12,2cM) an einem Kollektiv von 75 bipolar affektiven Familien deutscher, israelischer und italienischer Herkunft typisiert. Die Untersuchung wurde als Teil eines Genome Scans durchgeführt, dessen Ziel die Identifikation von chromosomalen Regionen war, in denen Dispositionsgene, die der bipolar affektiven Störung zu Grunde liegen, vermutet werden können. Dabei wurden ein enges sowie ein weites Krankheitsmodell angewendet. Die parametrischen (LOD-Score) Analysen wurden zudem unter einem dominanten und einem rezessiven Modell gerechnet. Verschiedene frühe Untersuchungen haben mit phänotypischen Markern zum Teil starke Hinweise auf die Existenz prädisponierender Gene auf dem X-Chromosom geliefert. Diese konnten jedoch in Untersuchungen mit genetischen Markern nicht konsistent bestätigt werden. Eine Ausnahme stellt hierbei die Studie von Pekkarinen et al. (1995) dar. Auch die vorliegende Arbeit, die eine große Zahl von Familien untersuchte, erbringt keine Hinweise auf X-Kopplung der bipolar affektiven Störungen. Weder die parametrische noch die nicht-parametrische Analyse ergaben deutlich positive Scores. Als Teil eines Genome Scans, der zum Teil starke Hinweise auf Kopplung mit autosomalen Loci lieferte, besitzt diese Untersuchung die nötige Aussagekraft, um eventuell existierende Loci zu detektieren. Trotzdem lässt sich die Anwesenheit von Genen, die einen geringen Beitrag zur Krankheitsentstehung leisten oder aber spezifisch für einzelne Populationen sind, nicht ausschließen. Um diese Gene aufzudecken, sind in Zukunft systematische LD-Studien in großem Umfang nötig. Dafür sind durch die Weiterentwicklungen der jüngsten Zeit, z.B. die Komplettsequenzierung des menschlichen Genoms, das humane HapMap-Projekt und die Entwicklung von Chips für genom-weite Assoziationsuntersuchungen die Voraussetzungen gegeben

    Исследование влияния технологических параметров процесса селективного лазерного сплавления на макроструктуру образцов из титановых сплавов

    Get PDF
    Установлены режимы селективного лазерного сплавления, которые обеспечивают наименьшее количество макродефектов в образцах размером 5х5 мм, полученных сплавлением порошка титана ВТ1-0 и композиционного порошка TiC-Al. Установленные режимы селективного лазерного сплавления используются в рамках выполнения НИР "Исследование влияния технологических параметров процесса селективного лазерного сплавления на макроструктуру образцов из титановых сплавов", выполняемой в Научно-производственной лаборатории "Современные производственные технологии" НИ ТПУ.Modes of selective laser fusion are established, which provide the smallest number of macrodefects in samples 5 ? 5 mm in size obtained by fusion of VT1-0 titanium powder and TiC-Al composite powder. The established regimes of selective laser fusion are used as part of the R&D "Study of the influence of technological parameters of the selective laser fusion process on the macrostructure of samples made of titanium alloys", performed at the Scientific and Production Laboratory "Modern Production Technologies" of TPU

    Changes in maternal body composition and metabolism of dairy goats during pregnancy.

    Get PDF
    Abstract: The objective of this study was to evaluate the mobilization of nutrients in goats of different gestation types and pregnancy stages. Forty-four Saanen and Oberhasli goats were studied. The goats of each breed and gestation type (single or twin) were slaughtered at different gestational ages (80, 110, and 140 days of pregnancy), forming a completely randomized design in a 2 × 3 × 2 factorial arrangement (two breeds, three gestational ages, and two types of pregnancy). The slaughter procedure involved separating the empty body, mammary glands, uterus with membranes and fetal fluid, and fetus(es). For the females slaughtered at 140 days of pregnancy, blood was collected to analyze metabolites and hormones every 15 days during gestation. The dry matter (DM) intake was lower in goats with twin pregnancies. The relative daily retention rate of the nutrients in the body was positive at 100 days of pregnancy but became negative at 140 days (-0.18±0.25 g DM kg-1 of maternal body d-1) and did not differ with breed or number of fetuses. Fetal growth in twin pregnancies was 66% higher than in single pregnancies. The highest levels of ß-hydroxybutyrate and non-esterified fatty acids were observed beginning at 100 days of gestation. Serum total protein and albumin levels decreased after 125 days of gestation. Serum urea levels were reduced after 80 days of gestation. Plasma 17ß-estradiol levels increased with the advance of pregnancy, and IGF-1 was highest between 60 and 80 days of gestation. The maternal metabolism throughout pregnancy does not vary with the type of pregnancy, and pregnant goats need greater nutritional intake during the final third of the gestational period regardless of the breed or type of pregnancy

    Increased Number of Cerebellar Granule Cells and Astrocytes in the Internal Granule Layer in Sheep Following Prenatal Intra-amniotic Injection of Lipopolysaccharide

    Get PDF
    Chorioamnionitis is an important problem in perinatology today, leading to brain injury and neurological handicaps. However, there are almost no data available regarding chorioamnionitis and a specific damage of the cerebellum. Therefore, this study aimed at determining if chorioamnionitis causes cerebellar morphological alterations. Chorioamnionitis was induced in sheep by the intra-amniotic injection of lipopolysaccharide (LPS) at a gestational age (GA) of 110 days. At a GA of 140 days, we assessed the mean total and layer-specific volume and the mean total granule cell (GCs) and Purkinje cell (PC) number in the cerebelli of LPS-exposed and control animals using high-precision design-based stereology. Astrogliosis was assessed in the gray and white matter (WM) using a glial fibrillary acidic protein staining combined with gray value image analysis. The present study showed an unchanged volume of the total cerebellum as well as the molecular layer, outer and inner granular cell layers (OGL and IGL, respectively), and WM. Interestingly, compared with controls, the LPS-exposed brains showed a statistically significant increase (+20.4%) in the mean total number of GCs, whereas the number of PCs did not show any difference between the two groups. In addition, LPS-exposed animals showed signs of astrogliosis specifically affecting the IGL. Intra-amniotic injection of LPS causes morphological changes in the cerebellum of fetal sheep still detectable at full-term birth. In this study, changes were restricted to the inner granule layer. These cerebellar changes might correspond to some of the motor or non-motor deficits seen in neonates from compromised pregnancies

    Modifikationen zum Number Field Sieve

    No full text

    NRC & MEA-Optimierung

    No full text
    corecore