56 research outputs found

    Bodenerosion im Einzugsgebiet der Steinau (Schleswig-Holstein)

    Get PDF
    Das Einzugsgebiet der Steinau befindet sich im Südosten Schleswig-Holsteins im Bereich der Geest sowie einem Ausläufer des östlichen Hügellandes. Das kiesgeprägte Gewässer ist verstärkt von Sandeinträgen und gewässerinternen Sandverlagerungen beeinflusst. In den vergangenen 10 bis 15 Jahren hat dieser Trend zugenommen. Im Rahmen des durch EU-Mittel-geförderten WRRL-Projektes „Sedimentmanagement Steinau“ wurden der morphologische Istzustand sowie hydrologische und sedimentologische Eigenschaften des Gewässers erfasst. Im Fokus stand hierbei die Ermittlung von gewässerinternen und externen Sedimentquellen, wie z.B. Bodenerosion, Dränagen u.ä. Es erfolgte eine Berechnung des Bodenabtrags durch Wasser nach ABAG unter besonderer Berücksichtigung des Ausgangssubstrates, der Kulturarten und der Bodenbearbeitung. Es zeigte sich, dass der flächenhafte Abtrag in dem Untersuchungsgebiet zwar gering ausfällt (1-2 t/ha*a), jedoch lokal bis zu ? 6 t/ha*a erreicht. Ein Vergleich zwischen den Jahren 2006 und 2013 zeigte eine Zunahme des Maisanbaus zur Biogasgewinnung. Kontakt PD Dr. habil. Wibke Baumgarten Universität Rostock Institut für Bodenkunde 18059 Rostock Email: [email protected] Durch den einhergehenden Verlust an organischer Substanz und Oberflächenverschlämmung sowie Versieglung durch die mechanische Wirkung des Regens, steigt das Erosionsrisiko. Durch die gegebenen bodenphysikalischen Bedingungen ist davon auszugehen, dass zusätzlich ein lateraler Transport von feinen Bodenpartikeln z.B. über Makroporen (primär/sekundär) erfolgt und somit längerfristig zum Prozess der Bodenerosion und dem Sedimenteintrag in die Steinau beiträgt. Weiterhin konnte in Gebieten, die durch Feinsand geprägt sind, Winderosion (temporäre Suspension), als Folge zunehmender Hydrophobisierung des Oberbodens, beobachtet werden. Ziel des Projektes ist es, geeignete gewässerinterne wie -externe Maßnahmen für ein optimiertes, individuelles Gewässermanagement bis hin zur Vorplanung zu entwickeln, um weitere Sandeinträge in den Fluss zu minimieren bzw. zu regulieren und die natürliche Gewässerentwicklung zu unterstützen

    Development of a duodenal gallstone ileus with gastric outlet obstruction (Bouveret syndrome) four months after successful treatment of symptomatic gallstone disease with cholecystitis and cholangitis: a case report

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Introduction</p> <p>Cases of gallstone ileus account for 1% to 4% of all instances of mechanical bowel obstruction. The majority of obstructing gallstones are located in the terminal ileum. Less than 10% of impacted gallstones are located in the duodenum. A gastric outlet obstruction secondary to a gallstone ileus is known as Bouveret syndrome. Gallstones usually enter the bowel through a biliary enteral fistula. Little is known about the formation of such fistulae in the course of gallstone disease.</p> <p>Case presentation</p> <p>We report the case of a 72-year-old Caucasian woman born in Germany with a gastric outlet obstruction due to a gallstone ileus (Bouveret syndrome), with a large gallstone impacted in the third part of the duodenum. Diagnostic investigations of our patient included plain abdominal films, gastroscopy and abdominal computed tomography, which showed a biliary enteric fistula between the gallbladder and the duodenal bulb. Our patient was successfully treated by laparotomy, duodenotomy, extraction of the stone, cholecystectomy, and resection of the fistula in a one-stage surgical approach. Histopathological examination showed chronic and acute cholecystitis, with perforated ulceration of the duodenal wall and acute purulent inflammation of the surrounding fatty tissue. Four months prior to developing a gallstone ileus our patient had been hospitalized for cholecystitis, a large gallstone in the gallbladder, cholangitis and a small obstructing gallstone in the common biliary duct. She had been treated with endoscopic retrograde cholangiopancreatography, endoscopic biliary sphincterotomy, balloon extraction of the common biliary duct gallstone, and intravenous antibiotics. At the time of her first presentation, abdominal ultrasound and endoscopic examination (including esophagogastroduodenoscopy and endoscopic retrograde cholangiopancreatography) had not shown any evidence of a biliary enteral fistula. In the four months preceding the gallstone ileus our patient had been asymptomatic.</p> <p>Conclusion</p> <p>In patients known to have gallstone disease presenting with symptoms of ileus, the differential diagnosis of a gallstone ileus should be considered even in the absence of preceding symptoms related to the gallbladder disease. Gallstones large enough to cause intestinal obstruction usually enter the bowel by a biliary enteral fistula. During the formation of such a fistula, patients can be asymptomatic.</p

    Towards Resilient Energy Systems!

    Get PDF
    Ziel des Projekts RESYSTRA – Resiliente Gestaltung der Energiesysteme am Beispiel der Transformationsoptionen „EE-Methan-System“ und „Regionale Selbstversorgung“ war ein besseres Verständnis der Erfolgsfaktoren gerichteter Transformationen des Energiesystems herauszuarbeiten. Diese Faktoren wurden im Rahmen eines erweiterten Modells der Innovationssysteme im Bereich der Energieversorgung in Deutschland mit Bezug auf konkrete Akteure und deren Einflussmöglichkeiten dargestellt. http://www.resystra.de

    Tissue specific mutagenic and carcinogenic responses in NER defective mouse models.

    Get PDF
    Several mouse models with defects in genes encoding components of the nucleotide excision repair (NER) pathway have been developed. In NER two different sub-pathways are known, i.e. transcription-coupled repair (TC-NER) and global-genome repair (GG-NER). A defect in one particular NER protein can lead to a (partial) defect in GG-NER, TC-NER or both. GG-NER defects in mice predispose to cancer, both spontaneous as well as UV-induced. As such these models (Xpa, Xpc and Xpe) recapitulate the human xeroderma pigmentosum (XP) syndrome. Defects in TC-NER in humans are associated with Cockayne syndrome (CS), a disease not linked to tumor development. Mice with TC-NER defects (Csa and Csb) are - except for the skin - not susceptible to develop (carcinogen-induced) tumors. Some NER factors, i.e. XPB, XPD, XPF, XPG and ERCC1 have functions outside NER, like transcription initiation and inter-strand crosslink repair. Deficiencies in these processes in mice lead to very severe phenotypes, like trichothiodystrophy (TTD) or a combination of XP and CS. In most cases these animals have a (very) short life span, display segmental progeria, but do not develop tumors. Here we will overview the available NER-related mouse models and will discuss their phenotypes in terms of (chemical-induced) tissue-specific tumor development, mutagenesis and premature aging features

    Die Überwälzung einer Digitalsteuer und deren Auswirkung auf Umsatzrendite und ETR

    No full text
    Digitalkonzerne drohen zunehmend mit der Überwälzung von Digitalsteuern (DST), die trotz der aktuellen Bemühungen der OECD in einer zunehmenden Anzahl von Ländern innerhalb der EU und der Welt erhoben werden. Die Autoren besprechen die materiell-rechtliche Möglichkeit der Überwälzung und zeigen – basierend auf den Erkenntnissen – eine formelbasierte Lösung für eine ergebnisneutrale Überwälzung der Steuern auf. Abschließend werden die Auswirkungen auf die Umsatzrendite sowie die effektive Steuerquote (ETR) betroffener Unternehmen mit und ohne Überwälzung dargestellt
    corecore