4,907 research outputs found

    Refractory oxide insulated thermocouple designed and analyzed for high temperature applications

    Get PDF
    Study establishes design criteria for constructing high temperature thermocouple to measure nuclear fuel pin temperature. The study included a literature search to determine the compatibility of material useful for thermocouples, a hot zone error analysis, and a prototype design for hot junction and connector pin connections

    Equivariant intersection cohomology of the circle actions

    Full text link
    In this paper, we prove that the orbit space B and the Euler class of an action of the circle S^1 on X determine both the equivariant intersection cohomology of the pseudomanifold X and its localization. We also construct a spectral sequence converging to the equivariant intersection cohomology of X whose third term is described in terms of the intersection cohomology of B.Comment: Final version as accepted in RACSAM. The final publication is available at springerlink.com; Revista de la Real Academia de Ciencias Exactas, Fisicas y Naturales. Serie A. Matematicas, 201

    A critical analysis of Popper's experiment

    Full text link
    An experiment which could decide against the Copenhagen interpretation of quantum mechanics has been proposed by K. Popper and, subsequently, it has been criticized by M.J. Collett and R. Loudon. Here we show that both the above mentioned arguments are not correct because they are based on a misuse of basic quantum rules.Comment: 12 pages, 3 figures, RevTex; to be published on PR

    Untersuchungen zum Sorptions- und Quellungsverhalten von thermisch behandeltem Holz

    Get PDF
    Zusammenfassung: Proben aus Radiata pine (Pinus radiata D. Don), Douglasie (Pseudotsuga menziesii Franco), Laurel (Laurelia sempervirens (R. et Pav.)Tul), Edelkastanie (Castanea sativa Mill.) und Eiche (Quercus robur L.) wurden im belĂŒfteten Trockenschrank jeweils 24h bei 100°C, 150°C bzw. 200°C) wĂ€rmebehandelt. Danach wurden das Sorptionsverhalten bei variabler Luftfeuchte und die Quellung in radialer und tangentialer Richtung bestimmt. Als Bezugsbasis dienten unbehandelte Proben. Je Variante wurden zehn Proben verwendet. Das Sorptionsverhalten wurde basierend auf den gemessenen Werten mit dem Hailwood-Horrobin-Modell berechnet. Je nach Holzart kam es bereits ab 100°C teilweise zu einer merklichen Reduzierung der Gleichgewichtsfeuchte. Bei 150°C und insbesondere bei 200°C war eine deutliche Reduzierung der Gleichgewichtsfeuchte und Quellung vorhanden. Mit dem HH-Modell konnte nachgewiesen werden, dass es dabei sowohl zu Änderungen der Porenstruktur als auch der Chemisorption kommt. Auch die Verkettung der CellulosemolekĂŒle Ă€ndert sich. Der Unterschied zwischen tangentialer und radialen differentialer Quellung steigt in der Reihenfolge Pinus radiata, P. menziesii, C. sativa, L. sempervirens und Q. robur. Die tangentiale differentielle Quellung ist allgemein empfindlicher auf die WĂ€rmebehandlung als die radiale. Was die tangentiale differentielle Quellung anbelangt setzt sich Q. robur von den ĂŒbrigen untersuchten Holzarten in den absoluten Werten deutlich ab. Mit Ausnahme von Pinus radiata tendiert der Anisotropie-Koeffizient bei 200°C dazu, leicht abzunehmen. Die Dichte sank bei allen Holzarten durch die Behandlung a

    Untersuchungen zur Gleichgewichtsfeuchte und Quellung von Massivholzplatten

    Get PDF
    Zusammenfassung: Aus den Untersuchungen an mehrschichtigen Massivholzplatten aus Fichtenholz geht hervor, dass die Gleichgewichtsfeuchtigkeit im unteren hygroskopischen Bereich bis etwa 65% rel. Luftfeuchtigkeit bedeutend höher und im obersten Bereich bedeutend tiefer ist als diejenige beim Fichtenholz. Die Messungen haben gezeigt, dass die LĂ€ngen- sowie die Breitenquellung gegenĂŒber der Dickenquellung vernachlĂ€ssigbar klein ist, sodass die Volumenquellung der Dickenquellung gleichgestellt werden kann. Das Quellen im Bereich zwischen 0% und etwa 20% Wassergehalt ist nahezu linear. Diese Beziehung korreliert mit der Sorptionsisotherme. Die Quellung steigt linear mit der Anzahl Leimschichten pro Plattendicke, wobei die Steigung der Geraden vom Bereich der Chemi- ĂŒber die Physisorption bis zum Bereich der Kapillarkondensation stetig ansteig

    Untersuchungen zu DiffusionsvorgÀngen in mehrschichtigen Massivholzplatten

    Get PDF
    Zusammenfassung: An mehrschichtigen Massivholzplatten mit unterschiedlichem Aufbau und verschiedener Verleimungsart wurde die Wasserdampfdiffusion in einem Feuchtklima (zwischen 100% und 65% rel. Luftfeuchte bei 20°C) und einem Trockenklima (zwischen 0% und 65% rel. Luftfeuchte bei 20°C) geprĂŒft. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand im Trockenbereich ist im Vergleich zum Nassbereich deutlich höher. Der Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand wird stĂ€rker durch die Anzahl der Leimfugen pro cm Plattendicke als durch die Klebstoffart bestimmt. Zieht man den durchschnittlichen Feuchtegehalt der Platten im Nassbereich von etwa 20% in Betracht, so ist bei einer FasersĂ€ttigungsfeuchte von 28% (erreicht an der dem Wasser zugewandten Seite der Probe) und einer Ausgleichsfeuchte von 12% auf der dem Normalklima zugewandten Seite auf eine lineare Feuchteverteilung innerhalb der Versuchsplatten nach dem Erreichen der Gleichgewichtskonstanz zu schliessen. Der durchschnittliche Feuchtegehalt der Platten im Trockenbereich betrug etwa 11,3%. Dieser Wassergehalt entspricht der Gleichgewichtsfeuchtigkeit des Fichtenholzes beim Normalklima (rel. Luftfeuchtigkeit von 65% bei 20°C). Dies bedeutet, dass das PartialdruckgefĂ€lle nach dem Erreichen des Gleichgewichts ein vollkommenes Durchfeuchten der Platte mit der Normalfeuchte des Fichtenholzes verursach

    The visual system in teleost fishes

    Get PDF

    Absolute dimensions of eclipsing binaries. XXVI, Setting a new standard : masses, radii, and abundances for the F-type systems AD Bootis, VZ Hydrae, and WZ Ophiuchi

    Get PDF
    Context. Accurate mass, radius, and abundance determinations from binaries provide important information on stellar evolution, fundamental to central fields in modern astrophysics and cosmology. Aims. We aim to determine absolute dimensions and abundances for the three F-type main-sequence detached eclipsing binaries ADBoo, VZHya, and WZOph and to perform a detailed comparison with results from recent stellar evolutionary models. Methods. uvby light curves and uvbyÎČ standard photometry were obtained with the Strömgren Automatic Telescope at ESO, La Silla, radial velocity observations at CfA facilities, and supplementary high-resolution spectra with ESO’s FEROS spectrograph. State-ofthe-art methods were applied for the analyses: the EBOP andWilson-Devinney binary models, two-dimensional cross-correlation and disentangling, and the VWA abundance analysis tool. Results. Masses and radii that are precise to 0.5–0.7% and 0.4–0.9%, respectively, have been established for the components, which span the ranges of 1.1 to 1.4 M and 1.1 to 1.6 R. The [Fe/H] abundances are from –0.27 to +0.10, with uncertainties between 0.07 and 0.15 dex. We find indications of a slight α-element overabundance of [α/Fe] ∌ +0.1 for WZOph. The secondary component of ADBoo and both components of WZOph appear to be slightly active. Yale-Yonsai and Victoria-Regina evolutionary models fit the components of ADBoo and VZHya almost equally well, assuming coeval formation, at ages of about 1.75/1.50 Gyr (ADBoo) and 1.25/1.00 Gyr (VZHya). BaSTI models, however, predict somewhat different ages for the primary and secondary components. For WZOph, the models from all three grids are significantly hotter than observed. A low He content, decreased envelope convection coupled with surface activity, and/or higher interstellar absorption would remove the discrepancy, but its cause has not been definitively identified. Conclusions. We have demonstrated the power of testing and comparing recent stellar evolutionary models using eclipsing binaries, provided their abundances are known. The strongest limitations and challenges are set by Teff and interstellar absorption determinations, and by their effects on and correlation with abundance results

    INVESTIGATION OF THE STRUCTURE OF ORGANOSILICON COMPOUNDS BY ω-TECHNIQUE, II

    Get PDF
    • 

    corecore