11 research outputs found

    Ein Fall für zwei Hochschulen: Entwicklung eines modularen Manuals zur Gestaltung von Fallstudienseminaren im virtuellen Raum

    Get PDF
    Das Projekt „Ein Fall für zwei Hochschulen“ wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) gefördert. Ziel des laufenden Projektes ist es ein bereits erprobtes didaktisch-methodisches Framework weiterzuentwickeln und in einem Manual aufzuarbeiten. Dieses Manual soll Lehrende unterschiedlicher Hochschultypen und Fachdisziplinen unterstützen, effizient Lehrmaterialien und Inhalte, sowie die organisatorische Struktur für eine fallstudienbasierte, hochschultypübergreifende und virtuelle Lehrveranstaltung zu erarbeiten und gewinnbringend in ihrer Lehre einzusetzen

    Manual Virtuelle Lehrkooperationen

    Get PDF
    Das Projekt „Ein Fall für zwei Hochschulen“ wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK), im Rahmen der Initiative „Bildungsportal Sachsen“, in der Laufzeit von Mai 2019 bis Dezember 2020 gefördert. Projektbeteiligte waren Prof. Anne-Katrin Haubold - Professur für Human Resources Management und Prof. Ronny Baierl - Professur für Schlüsselqualifikationen der HTW Dresden, sowie Prof. Dr. Eric Schoop - Professur für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement (WIIM) der TU Dresden. Ziel des Projektes war es, ein bereits erprobtes didaktisch-methodisches Framework weiterzuentwickeln und in einem Manual aufzuarbeiten. Dieses Manual soll Lehrende unterschiedlicher Hochschultypen und Fachdisziplinen unterstützen, Lehrmaterialien und Inhalte, sowie die organisatorische Struktur für eine fallstudienbasierte, hochschultypübergreifende und virtuelle Lehrveranstaltung zu erarbeiten und gewinnbringend einzusetzen. Das Manual beschreibt die an der Professur WIIM entwickelte virtuelle Fallstudiendidaktik des Virtual Collaborative Learning (VCL) in einer hochschultypübergreifenden Variante. VCL ist ein Best-Practice-Framework für innovative online Lern/Lehrformate, die sich gut in übergeordnete Blended Learning Arrangements integrieren lassen. Es basiert auf jahrelanger intensiver wissenschaftlicher Forschung im Rahmen mehrerer Dissertationen und Projekte. Blended Learning bezeichnet die didaktisch sinnvolle Kombination von traditionellem Präsenzlernen und Online-Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. VCL wird seit 2001 kontinuierlich in der formalen Lehre eingesetzt. Ziel ist es, das Lernen in studentischen Kleingruppen in den virtuellen Raum zu übertragen. Die Studierenden arbeiten über einen festgelegten Zeitraum an authentischen Business Cases mit klarem Praxisbezug. Sie werden in ihrer Zusammenarbeit von qualifizierten E-Tutoren unterstützt. Das VCL-Framework ist inhaltsunabhängig und bietet vielseitige Möglichkeiten für universitätsübergreifende Zusammenarbeit

    Ein Fall für zwei Hochschulen: Entwicklung eines modularen Manuals zur Gestaltung von Fallstudienseminaren im virtuellen Raum

    No full text
    Das Projekt „Ein Fall für zwei Hochschulen“ wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) gefördert. Ziel des laufenden Projektes ist es ein bereits erprobtes didaktisch-methodisches Framework weiterzuentwickeln und in einem Manual aufzuarbeiten. Dieses Manual soll Lehrende unterschiedlicher Hochschultypen und Fachdisziplinen unterstützen, effizient Lehrmaterialien und Inhalte, sowie die organisatorische Struktur für eine fallstudienbasierte, hochschultypübergreifende und virtuelle Lehrveranstaltung zu erarbeiten und gewinnbringend in ihrer Lehre einzusetzen

    Ein Fall für zwei Hochschulen: Entwicklung eines modularen Manuals zur Gestaltung von Fallstudienseminaren im virtuellen Raum

    No full text
    Das Projekt „Ein Fall für zwei Hochschulen“ wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) gefördert. Ziel des laufenden Projektes ist es ein bereits erprobtes didaktisch-methodisches Framework weiterzuentwickeln und in einem Manual aufzuarbeiten. Dieses Manual soll Lehrende unterschiedlicher Hochschultypen und Fachdisziplinen unterstützen, effizient Lehrmaterialien und Inhalte, sowie die organisatorische Struktur für eine fallstudienbasierte, hochschultypübergreifende und virtuelle Lehrveranstaltung zu erarbeiten und gewinnbringend in ihrer Lehre einzusetzen

    Manual Virtuelle Lehrkooperationen

    No full text
    Das Projekt „Ein Fall für zwei Hochschulen“ wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK), im Rahmen der Initiative „Bildungsportal Sachsen“, in der Laufzeit von Mai 2019 bis Dezember 2020 gefördert. Projektbeteiligte waren Prof. Anne-Katrin Haubold - Professur für Human Resources Management und Prof. Ronny Baierl - Professur für Schlüsselqualifikationen der HTW Dresden, sowie Prof. Dr. Eric Schoop - Professur für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement (WIIM) der TU Dresden. Ziel des Projektes war es, ein bereits erprobtes didaktisch-methodisches Framework weiterzuentwickeln und in einem Manual aufzuarbeiten. Dieses Manual soll Lehrende unterschiedlicher Hochschultypen und Fachdisziplinen unterstützen, Lehrmaterialien und Inhalte, sowie die organisatorische Struktur für eine fallstudienbasierte, hochschultypübergreifende und virtuelle Lehrveranstaltung zu erarbeiten und gewinnbringend einzusetzen. Das Manual beschreibt die an der Professur WIIM entwickelte virtuelle Fallstudiendidaktik des Virtual Collaborative Learning (VCL) in einer hochschultypübergreifenden Variante. VCL ist ein Best-Practice-Framework für innovative online Lern/Lehrformate, die sich gut in übergeordnete Blended Learning Arrangements integrieren lassen. Es basiert auf jahrelanger intensiver wissenschaftlicher Forschung im Rahmen mehrerer Dissertationen und Projekte. Blended Learning bezeichnet die didaktisch sinnvolle Kombination von traditionellem Präsenzlernen und Online-Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. VCL wird seit 2001 kontinuierlich in der formalen Lehre eingesetzt. Ziel ist es, das Lernen in studentischen Kleingruppen in den virtuellen Raum zu übertragen. Die Studierenden arbeiten über einen festgelegten Zeitraum an authentischen Business Cases mit klarem Praxisbezug. Sie werden in ihrer Zusammenarbeit von qualifizierten E-Tutoren unterstützt. Das VCL-Framework ist inhaltsunabhängig und bietet vielseitige Möglichkeiten für universitätsübergreifende Zusammenarbeit

    Manual Virtuelle Lehrkooperationen

    No full text
    Das Projekt „Ein Fall für zwei Hochschulen“ wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK), im Rahmen der Initiative „Bildungsportal Sachsen“, in der Laufzeit von Mai 2019 bis Dezember 2020 gefördert. Projektbeteiligte waren Prof. Anne-Katrin Haubold - Professur für Human Resources Management und Prof. Ronny Baierl - Professur für Schlüsselqualifikationen der HTW Dresden, sowie Prof. Dr. Eric Schoop - Professur für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement (WIIM) der TU Dresden. Ziel des Projektes war es, ein bereits erprobtes didaktisch-methodisches Framework weiterzuentwickeln und in einem Manual aufzuarbeiten. Dieses Manual soll Lehrende unterschiedlicher Hochschultypen und Fachdisziplinen unterstützen, Lehrmaterialien und Inhalte, sowie die organisatorische Struktur für eine fallstudienbasierte, hochschultypübergreifende und virtuelle Lehrveranstaltung zu erarbeiten und gewinnbringend einzusetzen. Das Manual beschreibt die an der Professur WIIM entwickelte virtuelle Fallstudiendidaktik des Virtual Collaborative Learning (VCL) in einer hochschultypübergreifenden Variante. VCL ist ein Best-Practice-Framework für innovative online Lern/Lehrformate, die sich gut in übergeordnete Blended Learning Arrangements integrieren lassen. Es basiert auf jahrelanger intensiver wissenschaftlicher Forschung im Rahmen mehrerer Dissertationen und Projekte. Blended Learning bezeichnet die didaktisch sinnvolle Kombination von traditionellem Präsenzlernen und Online-Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. VCL wird seit 2001 kontinuierlich in der formalen Lehre eingesetzt. Ziel ist es, das Lernen in studentischen Kleingruppen in den virtuellen Raum zu übertragen. Die Studierenden arbeiten über einen festgelegten Zeitraum an authentischen Business Cases mit klarem Praxisbezug. Sie werden in ihrer Zusammenarbeit von qualifizierten E-Tutoren unterstützt. Das VCL-Framework ist inhaltsunabhängig und bietet vielseitige Möglichkeiten für universitätsübergreifende Zusammenarbeit
    corecore