68 research outputs found

    The role of IT governance in digital operating models

    Get PDF
    Many researchers have dedicated their work in IT Governance, and numerous methods, techniques and tools for making decisions to align IT to a business strategy were proposed in the last decade. In the meantime, new digital business models developed rapidly and aligning business with IT has become more difficult than ever. Governance frameworks are widely used to reduce complexity in the decision-making process and organisations tend to use several topics related governance frameworks besides IT Governance. Different governance frameworks are related, dependent and interact under each other, and since they all have their own method of measurement and evaluation, the interaction suffers from a lack of data consistency or they do not take all dimensions of decision-making into account. Furthermore, the lack of consistency is caused by the definition of governance frameworks itself and leads to concurring goals among governing bodies. This paper proposes a design goal for a method of measurement by (1) critically reviewing the existing state of art of measurement and evaluation concepts of governance frameworks, by following a comprehensive review of the normative literature dealing with the measurement aspects of IT Governance, and (2) analysing a dataset (n=51) of a preliminary study done in spring 2017 with Swiss companies

    Digital maturity variables and their impact on the enterprise architecture layers

    Get PDF
    This study examines the variables of digital maturity of companies. The framework for enterprise architectures Archimate 3.0 is used to compare the variables. The variables are assigned to the six layers of architecture: Strategy, Business Environment, Applications, Technology, Physical and Implementation and Migration. On the basis of a literature overview, 15 “digital maturity models” with a total of 147 variables are analyzed. The databases Scopus, EBSCO – Business Source Premier and ProQuest are used for this purpose

    Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Zitratmethode zur Geschlechterbestimmung alter bodengelagerter menschlicher Knochen

    Get PDF
    Die anthropologische Geschlechtsbestimmung Erwachsener beruht in erster Linie auf dem Ausprägungsgrad bestimmter Form- und Größenmerkmale des Skelettes. Eine Bestimmung ist dann nur eingeschränkt oder gar nicht möglich, wenn das zu untersuchende Skelettindividuum nur fragmentarisch vorhanden ist und entsprechende Geschlechtsmarker fehlen. Mitte des 20.Jh. fand man bei Sektionsmaterial heraus, daß der Gehalt an Zitrat (Kalziumsalz der Zitronensäure) in den Wirbelkörpern der Frauen im Alter zwischen dem Beginn der geschlechtlichen Reife und dem Klimakterium signifikant höher ist als bei Männern des gleichen Alters. Für die quantitative Bestimmung der Zitratkonzentration werden mehrere Methoden beschrieben, die alle als mehr oder weniger kosten- und zeitintensiv beschrieben werden. In den letzten 50 Jahren wurde hauptsächlich die Methode nach HESS (1956) angewendet, bei der es allerdings zu vielen Fehlern kommen kann. Aus diesem Grunde ist in dieser Arbeit zum ersten Mal auch die enzymatische Methode nach BOEHRINGER MANNHEIM (1994) auf ihre Anwendbarkeit auf Knochenmaterial getestet worden. Diese Methode diente bisher nur zur Bestimmung des Zitratgehaltes von Lebensmitteln und besticht im allgemeinen durch ihre Einfachheit und Genauigkeit. Es wurden insgesamt 225 verschiedene Knochenproben aus 6 verschiedenen Untersuchungsgruppen auf ihren Zitratgehalt getestet. Sie wurden alle geschlechtsbestimmt und das Ergebnis mit dem wirklichen Geschlecht, bzw. der anthropologischen (morphometrischen) Geschlechtsbestimmung verglichen. Dabei konnten folgende Ergebnisse erzielt werden: Die mit der enzymatischen Methode nach BOEHRINGER MANNHEIM (1994) errechneten Zitratkonzentrationen liegen bei beiden Geschlechtern und in allen Altersgruppen (insgesamt 54 Knochenproben der Lendenwirbelsäule) bei frischem Knochenmaterial aus Obduktionen und Operationen über denen, die mit Hilfe der Methode nach HESS (1956) am gleichen Material gewonnen wurden. Die Bestimmungssicherheit der Methode nach BOEHRINGER MANNHEIM (1994) liegt geringfügig, aber nicht signifikant, über der der Methode nach HESS (1956) und bei beiden Methoden bei über 90%. Darüber hinaus ist die Bearbeitung einer Untersuchungsserie mit der Zitratmethode nach BOEHRINGER MANNHEIM (1994) billiger, wesentlich einfacher und weniger zeitaufwendig. Die Zitratkonzentrationen zeigen an historischem Material (hier 68 Proben von je 5 verschiedenen Skelettregionen) keine signifikanten Unterschiede zwischen verschiedenen Skelettregionen oder zwischen den Knochenzonen Kompakta und Spongiosa. Da der Zitratgehalt des Knochens aber nicht nur durch die Einlagerung während des Lebens, sondern auch durch den Abbau während der Bodenlagerung bestimmt wird, läßt sich keine Aussage über unterschiedliche Einlagerungen in die verschiedenen Knochenzonen Kompakta und Spongiosa treffen. Die Bestimmungssicherheit mit der Zitratmethode liegt bei der Verwendung von Lendenwirbelkörperspongiosa (hier 100%) etwas über der von Extremitätenkompakta (hier 94,4%). Die Methode der Zitratbestimmung zur Geschlechtsbestimmung läßt sich offenbar nur dann auf Kinder der Altersgruppen Infans I und Infans II (0-12 Jahre) anwenden, wenn wenigstens eines der Kinder mit anthropologischen oder archäologischen Methoden als männlich oder weiblich bestimmt wurde. Mit diesem \u27Marker\u27 können dann die anderen Kinder ebenfalls einem Geschlecht zugeordnet werden. Die Bestimmungssicherheit liegt dabei bei 87,5% und damit deutlich unter der Bestimmungssicherheit bei Erwachsenen (hier 100%). Der Nachweis, daß auch Skelettindividuen im Alter von über 60 Jahren mit dieser Methode nicht mehr als männlich oder weiblich zu bestimmen sind, konnte nicht erbracht werden. Anscheinend sinkt die Bestimmungssicherheit aber ab (hier 80% bei 61-82jährigen gegenüber 100% bei 18-60jährigen). Die Bestimmungssicherheit der Zitratmethode nach BOEHRINGER MANNHEIM (1994) liegt bei allen Untersuchungsgruppen bei über 90% (zwischen 94% und 100%), im Durchschnitt aller untersuchten Knochenproben bei 96%. Skelettserien von verschiedener geographischer Herkunft oder aus unterschiedlichen zeitlichen Epochen lassen sich prinzipiell nicht miteinander vergleichen. Ein einzelnes gefundenes Skelett kann demnach nicht als männlich oder weiblich bestimmt werden, da keine Vergleichsdaten zur Verfügung stehen. Ein Vergleich der Zitratkonzentration dieses Skelettes mit einer zeitlich und räumlich benachbarten Serie kann, muß aber nicht, ein richtiges Ergebnis bei der Geschlechtsbestimmung ergeben. Weiterhin ist es wichtig, das ungefähre Alter des Skelettindividuums zum Zeitpunkt des Todes, bzw. der Knochenentnahme zu kennen, da die Zitratkonzentration des Knochens altersabhängig ist. Die Anwendbarkeit der Zitratmethode auf Leichenbrände (hier 25 Individuen) bietet eine neue Möglichkeit der Geschlechtsbestimmung an nur fragmentarisch vorhandenen Skelettindividuen. Insgesamt kann aus den in dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Zitratmethode zur Geschlechtsbestimmung alter bodengelagerter menschlicher Knochen geschlossen werden, daß es nicht möglich ist, ein einzelnes Skelett oder Skelettfragment durch die Erfassung der Zitratkonzentration als männlich oder weiblich zu bestimmen. Eine Geschlechtsbestimmung ist durchführbar, wenn eine möglichst große Anzahl von Skelettindividuen der gleichen Serie untersucht wird, die also den gleichen geologischen und klimatischen Bedingungen unterworfen war. Auf diese Weise erhält man einen Überblick über die Variabilität der Zitratkonzentration innerhalb dieser Serie und kann mit Hilfe eines statistisch ermittelten Trennwertes zwischen Männern und Frauen einer Altersgruppe hohe Werte den Frauen und niedrige Werte den Männern zuweisen. Ebenso kann eine Probe eines als Mann oder Frau bekannten Skelettes als \u27Geschlechtsmarker\u27 zur Wiederfindung der Geschlechter der gleichen Altersklasse und der gleichen Serie dienen. Eine relativ große Konzentrationsdifferenz zwischen den Geschlechtern (hier zwischen 4,2% in der Altersstufe Senil bis 46,4% bei 21-30jährigen) erlaubt eine Einordnung der Individuen. Die Geschlechtsbestimmung mit der Zitratmethode nach BOEHRINGER MANNHEIM (1994) ist einfach, sicher und günstig. Sie bietet damit die Möglichkeit die anhand morphometrischer Merkmale erstellten Geschlechtsbestimmungen abzusichern, bzw. nicht bestimmbare Individuen einer Serie einem Geschlecht zuzuordnen

    Digital maturity variables and their impact on the enterprise architecture layers

    Get PDF
    This study examines the variables of digital maturity of companies. The framework for enterprise architectures Archimate 3.0 is used to compare the variables. The vari¬ables are assigned to the six layers of architecture: Strategy, Business Environment, Applications, Technology, Physical and Implementation and Migration. On the basis of a literature overview, 15 “digital maturity models” with a total of 147 variables are analyzed. The databases Scopus, EBSCO – Business Source Premier and ProQuest are used for this purpose.The results of the work will help researchers and managers to identify which digitiza¬tion variables affect the different layers of the company. This enables researchers or managers to use the right model for a specific purpose or to create a new model from a combination of existing models for the entire company or just one architectural layer.On the basis of a more precise assessment of the digital maturity of a company, better actions can be derived. This work is important for companies, as the digitization of enterprises and markets changed similarly to the invention of the steam engine did. Websites, sensors, mobile devices, apps, etc. are combined into new digital products and services. The competitors in the market have to adapt. If this is not done, they will increasingly disappear.Finally, the authors suggests a conclusion about the current situation regarding the measurement of digital maturity in companies and show in which areas further studies could be carried out

    Author response

    Get PDF
    The DEAH-box helicase Prp43 is a key player in pre-mRNA splicing as well as the maturation of rRNAs. The exact modus operandi of Prp43 and of all other spliceosomal DEAH-box RNA helicases is still elusive. Here, we report crystal structures of Prp43 complexes in different functional states and the analysis of structure-based mutants providing insights into the unwinding and loading mechanism of RNAs. The Prp43ATP-analogRNA complex shows the localization of the RNA inside a tunnel formed by the two RecA-like and C-terminal domains. In the ATP-bound state this tunnel can be transformed into a groove prone for RNA binding by large rearrangements of the C-terminal domains. Several conformational changes between the ATP- and ADP-bound states explain the coupling of ATP hydrolysis to RNA translocation, mainly mediated by a ?-turn of the RecA1 domain containing the newly identified RF motif. This mechanism is clearly different to those of other RNA helicases

    Roles of protein subunits in RNA–protein complexes: Lessons from ribonuclease P

    Full text link
    Ribonucleoproteins (RNP) are involved in many essential processes in life. However, the roles of RNA and protein subunits in an RNP complex are often hard to dissect. In many RNP complexes, including the ribosome and the Group II introns, one main function of the protein subunits is to facilitate RNA folding. However, in other systems, the protein subunits may perform additional functions, and can affect the biological activities of the RNP complexes. In this review, we use ribonuclease P (RNase P) as an example to illustrate how the protein subunit of this RNP affects different aspects of catalysis. RNase P plays an essential role in the processing of the precursor to transfer RNA (pre-tRNA) and is found in all three domains of life. While every cell has an RNase P (ribonuclease P) enzyme, only the bacterial and some of the archaeal RNase P RNAs (RNA component of RNase P) are active in vitro in the absence of the RNase P protein. RNase P is a remarkable enzyme in the fact that it has a conserved catalytic core composed of RNA around which a diverse array of protein(s) interact to create the RNase P holoenzyme. This combination of highly conserved RNA and altered protein components is a puzzle that allows the dissection of the functional roles of protein subunits in these RNP complexes. © 2003 Wiley Periodicals, Inc. Biopolymers 73: 79–89, 2004Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/34329/1/10521_ftp.pd

    The role of IT governance in digital operating models

    Get PDF
    Many researches have dedicated their work in IT Governance and numerous methods, techniques and tools for making decisions to align IT to a business strategy were proposed in the last decade. In the meantime new digital business models developed rapidly and aligning business with IT have become more difficult ever. Governance frameworks are widely used to reduce complexity in the decision making process and organisations tend to use several topic related governance frameworks beside IT Governance. Different governance frameworks are related, dependent and interact under each other and since they all have their own method of measurement and evaluation, the interaction suffers of a lack of data consistency or they do not take all dimensions of decision making into account. Furthermore the lack of consistency is caused by Definition of governance frameworks itself and lead to concurring goals among governing bodies. This paper proposes a design goal for a method of measurement by (1) critically review the existing state of art of measurement and evaluation concepts of governance frameworks by following a comprehensive review of the normative literature dealing with the measurement aspects of IT Governance and (2) analysing a dataset (n=51) of a preliminary study done in spring 2017 with Swiss companies

    Designing organizational structure in the age of digitization

    No full text
    The digital transformation will bring about extreme changes, as at the time when the steam engine was invented. To generate money from the emerging opportunities, companies must adapt very quickly. For this, agile forms of organization such as Holacracy are needed where the employees take over the management functions. Is the classic hierarchy still needed in companies? The following is a brief overview of traditional organizational forms. On the basis of this, the digital innovation capability of hierarchical organizations is analysed. Then it is shown how the new form of organization Holacracy works and how to move from a hierarchical organization to a holocratic one, to fulfill the need of agility. John P. Kotter replied, the hierarchy must not be replaced. He points out that dynamic network organization forms such as Holacracy are important at the beginning of the company's lifecycle. The hierarchy is better suited for stable market environments
    corecore