292 research outputs found

    The importance of being neutral : more on the phenomenology and metaphysics of imagination ; a reply to Anne-Sophie Brüggen

    Get PDF
    In this reply to Anne-Sophie Brüggen's comments to our target paper, we focus on three main issues. First, we explain that although our account of imaginative re-creation is in many respects metaphysically neutral, it allows for a taxonomy of imaginings that goes beyond mere phenomenological observations and pre-theoretical intuitions. Second, we defend our interpretation of the distinction between objective and subjective imagination and compare it with  Brüggen's own suggestions involving the notion of an empty point of view. Third, we insist that the notion of experiential perspective should be construed broadly and include cognitive or belief-like imagination

    Baldessari verstehen = Understanding Baldessari

    Get PDF

    Evaluations of Push Forward: Global Fixed-Priority Scheduling of Arbitrary-Deadline Sporadic Task Systems (Artifact)

    Get PDF
    This artifact provides the experimental details and implementations of all the facilitated schedulability tests used in the reported acceptance ratio based evaluations as documented in the related paper "Push Forward: Global Fixed-Priority Scheduling of Arbitrary-Deadline Sporadic Task Systems"

    Unequal Participation - Reflections On The Normativity Of The Concept Of Media Competence

    Get PDF
    Anhand von Ergebnissen aus eigenen und anderen empirischen Studien zur Internetnutzung Jugendlicher wird die Bedeutung der Habitustheorie von Bourdieu für die Erklärung von Mediennutzung und Aneignungsweisen in der Mediensozialisation expliziert. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der «Medienkompetenz» unter Aspekten milieuspezifischer Medienaneignung und damit verbunden bestimmte (medien-)pädagogische Denkmuster und Handlungsformen als Faktor sozialer Benachteiligung.On the basis of results from our own and other empirical studies on the internet use of young people, the significance of Bourdieu's habitus theory for the explanation of media use and modes of appropriation in media socialisation is explicated. Against this backdrop, the concept of "media competence" is discussed under aspects of milieu-specific media appropriation and, connected to this, certain (media) pedagogical thought patterns and forms of action as a factor of social disadvantage

    «Medienerziehung» – Statement zu einem Begriff

    Get PDF
    In dem Beitrag wird die Frage nach der Relevanz des Ausdrucks «Medienerziehung» in zwei Abschnitten bearbeitet: - In einem ersten Abschnitt («Disziplinäre Differenz») wird die Verwendung dieses Ausdrucks im Hinblick auf eine wissenschaftsstrategische Etikettierung verfolgt. In diesem Zusammenhang wird auch auf die aus der Sicht des Autors in gleicher Weise zu verstehende Verwendungen eines anderen Ausdrucks, nämlich «Mediendidaktik», hingewiesen. - In einem zweiten Schritt («Terminologische Differenz») geht der Autor den begrifflichen Konnotationen dieses Ausdrucks Medienerziehung nach, d.h., hier wird es nötig sein, die deutschsprachige Abgrenzung der «Erziehung» von der «Bildung» in Erinnerung zu rufen und «Erziehung» in Bezug zum anderen Teil des Kompositums Medienerziehung zu spezifizieren und gegen mehrere andere Begriffe kurz abzugrenzen

    Erben, Marcus: Begriffswandel als Sprachhandlung. Der Beitrag Quentin Skinners zur Methodologie und Funktionsbestimmung der pädagogischen Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013. [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Erben, Marcus: Begriffswandel als Sprachhandlung. Der Beitrag Quentin Skinners zur Methodologie und Funktionsbestimmung der pädagogischen Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013, 375 S. ISBN 978-3-631-64355-

    Baltische Monatsschrift 1899, Jg.41, Bd.48, H.7-12 + Baltische Chronik kd

    Get PDF
    Briefe Otto Hermann v. d. Howens l792—93. (Schluß). Mitgetheilt von Dr. A. Seraphim Naturbeobachtungen alter und neuer Zeit. Von F. Sintenis Die russische Feldgemeinschaft. Eine Anzeige von E. v. der Brüggen Schlußbetnerkungen zur Polemik des Herrn R. v. Engelhardt mit der Redaktion Memorial der livländischen Ritterschaft über die Schenkerei-Brauerei- und Brennereiberechtigung der Ritterguts-besitzer in Livland Aus den Tagen der Leibeigenschaft in Russland Zur Frage nach den Aufgaben unserer Kirche. Von Prof. Dr W. Volck Philipp Schall von Bell. Gedicht von G. von Hirschheyt. Der Traum und die Wirklichkeit. Aus dem Französischen des Camille Melinand, übersetzt von M. von Stryk Schweizer Dilettantismus. Von E. von der Brüggen Zu Alex. Tobiens ,,Agrargefetzgebung Livlands im 19. Jahrhundert I. Band. Von Prof. Dr. Friedrich Bienemann zu Freiburg i. B. Nikolaus Kleinenberg. Gedächtnisrede, gehalten in der Aula der Universität Palermo den 4. April 1898 von Prof. A. Borzi Das Grab auf dem Blauberg. Gedicht von Helene von Engelhardt Juristische Studien. Die Vererbung von Erbgütern in der aufsteigenden und Seitenlinie nach livländischem Landrecht. Von Dr. H. Gürgens. (Befonders paginirt). Zivil- und Kriminalunrecht. Von Mag. jur. M. Stillmark Ein Brief von Jakob Grimm an Johann Friedrich Recke. Mitgetheilt von H. Diederichs Aus Tagebüchern und Briefen des Malers Karl Grass. Mitgetheilt von Dr. Fr. Bienemann jun. Aus der kirchlichen Litteratur. Von I-I. E. Notizen. (G. Keuchel, Göthes Religion und Göthes Faust.- Gregor von Glasenapp, Essays-) Jtalienische Kultur. Von W. Masing Der Befuch eines Kurländers bei Jean Paul im J. 1816.Mitgetheilt von H. Diederichs Litterärische Streiflichter. Von H. D. Neue Belletristik. Von B. Zur Kirchen-Nothstandsfrage. Von H. Aus einer Rigaschen Korrespondenz Baltische Chronik. 1898/99.http://tartu.ester.ee/record=b1318744~S1*es
    corecore