148 research outputs found

    Using Structured Employment Interviews to Predict Task and Contextual Performance

    Get PDF
    This study investigated the extent to which structured interviews predict task and contextual performance dimensions. Participants recruited from undergraduate business courses at a mid-sized, Midwestern university participated in a structured interview and received performance assessments from three separate rating sources (self-assessment, performance assessment exercise, peer/supervisor assessors). Study results showed that the contextual performance dimensions of the interview significantly predicted contextual performance ratings provided in peer/supervisor assessor questionnaires and predicted these ratings above and beyond the prediction of the task dimension of the interview. Conversely, the task dimension of the interview did not predict task performance in any of the performance rating sources. Further, a paper-and-pencil measure of conscientiousness was found to be a good predictor of contextual performance ratings across the three performance rating sources. The contextual performance dimension of the interview, however, predicted a significant amount of variance in contextual performance ratings in the assessor questionnaires above and beyond the conscientiousness measure. Finally, both task and contextual dimensions of the interview predicted overall performance in the assessor questionnaires while the contextual dimension predicted overall performance above and beyond the prediction of the task dimension. Various exploratory analyses were also conducted and evaluated. The implications of the study results along with various limitations are discussed

    Alien Registration- Bonness, Ida M. (Calais, Washington County)

    Get PDF
    https://digitalmaine.com/alien_docs/1355/thumbnail.jp

    Charakterisierung von <i>Staphylococcus aureus</i>-Isolaten von Patienten mit atopischer Dermatitis

    Get PDF
    Patienten mit atopischer Dermatitis zeigen oft eine Besiedlung mit Staphylococcus aureus und von Staphylokokken produzierte Enterotoxine scheinen eine Rolle in der Ätiologie der atopischen Dermatitis zu spielen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Abstriche von Patienten mit atopischer Dermatitis und deren Angehörigen genommen und in Hinblick auf das Vorhandensein von Staphylococcus aureus ausgewertet. Die gewonnenen S. aureus-Isolate wurden näher charakterisiert. Mittels Pulsfeldgelelektrophorese wurden die Isolate von den einzelnen Familienmitgliedern verglichen. Außerdem wurden die Isolate auf Antibiotikaresistenzen und Enterotoxingene untersucht. In dieser Arbeit wurden 158 Abstriche ausgewertet. 67 % der Patienten mit atopischer Dermatitis zeigten eine Besiedlung mit Staphylococcus aureus. 69 Staphylococcus aureus-Isolate wurden untersucht. Die Pulsfeldgel-elektrophorese ergab, dass es sich dabei um 40 S. aureus-Stämme handelte. Bei 84 % der Familien konnte der gleiche Stamm bei Patient und einem Elternteil nachgewiesen werden. Bei 69 % der Patienten stimmten der Stamm, der aus der Nase isoliert wurde, mit dem vom der Haut überein. Folglich sollte bei Behandlung die Nase des Patienten und eventuell der Angehörigen auch saniert werden. Es wurde kein MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus), kein VISA (Vancomycin intermediär resistenter S. aureus) und kein VRSA (Vancomycin resistenter S. aureus) detektiert, obwohl der Besuch der atopischen Sprechstunde für die Patienten einen Risikofaktor für die Besiedlung mit einem MRSA-Stamm darstellt Die S. aureus-Isolate zeigten meist eine Empfindlichkeit in Hinblick auf die getesteten 19 Antibiotika. Bei 77 % der Isolate wurde ein Gen der Enterotoxine sea-sej detektiert. 31 Isolate (45 %) enthielten das Gen für die Bildung von SEI. 24 Isolate (35 %) wurden positiv für seb und 13 Isolate (19 %) positiv für seg getestet. Das Gen sea ließ sich bei 8 Isolaten (12 %), sec bei 3 Isolaten (4 %), sed bei 5 Isolaten (7 %), see bei 4 Isolaten (6 %), seh bei 4 Isolaten (6 %) und sej auch bei 4 Isolaten (6 %) nachweisen. Patienten mit einer atopischen Dermatitis zeigen ein erhöhtes Risiko für eine Besiedlung mit Staphylococcus aureus und intrafamiliäre Übertragung muss bei Sanierungen bedacht werden. Multiresistente Stämme konnten nicht isoliert werden, eine Antibiotikatestung sollte durchgeführt werden. Enterotoxine, besonders die Enterotoxine des egc-clusters müssen in ihrer Bedeutung für die Pathogenese der atopischen Dermatitis weiter untersucht werden

    Ribosome-Inactivating Proteins: From Plant Defense to Tumor Attack

    Get PDF
    Ribosome-inactivating proteins (RIPs) are EC3.2.32.22 N-glycosidases that recognize a universally conserved stem-loop structure in 23S/25S/28S rRNA, depurinating a single adenine (A4324 in rat) and irreversibly blocking protein translation, leading finally to cell death of intoxicated mammalian cells. Ricin, the plant RIP prototype that comprises a catalytic A subunit linked to a galactose-binding lectin B subunit to allow cell surface binding and toxin entry in most mammalian cells, shows a potency in the picomolar range. The most promising way to exploit plant RIPs as weapons against cancer cells is either by designing molecules in which the toxic domains are linked to selective tumor targeting domains or directly delivered as suicide genes for cancer gene therapy. Here, we will provide a comprehensive picture of plant RIPs and discuss successful designs and features of chimeric molecules having therapeutic potential
    • …
    corecore