85 research outputs found

    Erntedank - ein mögliches Fest : neue Aspekte zu einem beliebten und doch schwierigen Fest

    Get PDF
    Die Arbeit will die Praxis eines beliebten und doch schwierigen Fest reflektieren und dazu anregen, ein Fest neu zu entdecken. Diese Arbeit setzt sich eine theologische Ortsbestimmung des Erntedankfestes zum Ziel, in der die ohne Zweifel wichtige Frage nach dem „Wofür“ des Dankes mit dem über allen Zweifel erhabenen „Dass“ des Dankes und dem manchmal in Zweifel geratenen „Wie“ des Dankens ins Gespräch gebracht werden soll, um daraus die Relevanz eines spezifisch christlichen Erntedankfestes in der gottesdienstlichen Praxis wie der Lebenswirklichkeit der Gottesdienstbesucher hervorzuheben. So soll das Erntedankfest als eine Grammatik des Dankens erhoben werden, die der Gemeinde angesichts der veränderten gottesdienstlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen Hilfestellung sein will, ein Fest neu zu entdecken. Die Arbeit besteht aus vier Teilen. In einem ersten Teil „Erntedank gefeiert“ wird analysiert, wie heute Erntedank in den Gemeinden gefeiert wird. Die besondere Gottesdienstform des Familiengottesdienstes wird ausführlich betrachtet. Hinzu tritt ein Blick auf Entstehung und Geschichte des Erntedankfestes, die liturgischen Texte und Lieder wie auch das Brauchtum zum Fest. Auch die nordamerikanische Thanksgiving-Tradition und deren Bedeutung für die Feier des Erntedankfestes werden berücksichtigt. Ein zweiter Teil „Erntedankfest gepredigt“ analysiert Predigtmeditationen und Predigten zum Erntedankfest aus der jungen Vergangenheit und zeigt Aspekte einer Predigt am Erntedankfest auf. Ein dritter Teil fragt nach der biblischen Grundlage des Erntedankfestes und nimmt die biblischen Begriffe Dank und Ernte in biblischer Perspektive auf. In einem letzten Teil „Erntedank gefeiert“ werden nun die Konsequenzen dieser Erkenntnisse für eine Feier des Erntedanks gezogen. Der theologische Ort des Erntedankfest ist das Bekenntnis und das Lob des dreieinigen Gottes, der an dem Menschen an Leib und Seele handelt. Nicht eine Ethik des Teilens, sondern eine Vielfalt des Dankes ist der Mittelpunkt des Erntedankfestes. Deshalb gelte es die Gemeinde in eine „Grammatik des Dankes“ zu führen, die dem Gläubigen hilft, Formen des Dankes zu lernen und einzuüben, ihr Formen an die Hand zu geben, damit sie ihren je eigenen Dank Ausdruck verleihen können. Dabei geht es um einen Dank mit „Herzen, Mund und Händen“. Werden am Erntedankfest Formen des Dankes gelernt, können sie auch weiterreichen, über die Feier eines punktuellen Erntedankfestes im Oktober hinaus in den Alltag des Einzelnen hin zu einem umfassenden Lebensdank

    Guard Cell-Specific Calcium Sensitivity of High Density and Activity SV/TPC1 Channels

    Get PDF
    The slow vacuolar (SV) channel, a Ca2+-regulated vacuolar cation conductance channel, in Arabidopsis thaliana is encoded by the single-copy gene AtTPC1. Although loss-of-function tpc1 mutants were reported to exhibit a stoma phenotype, knowledge about the underlying guard cell-specific features of SV/TPC1 channels is still lacking. Here we demonstrate that TPC1 transcripts and SV current density in guard cells were much more pronounced than in mesophyll cells. Furthermore, the SV channel in motor cells exhibited a higher cytosolic Ca2+ sensitivity than in mesophyll cells. These distinct features of the guard cell SV channel therefore probably account for the published stomatal phenotype of tpc1-

    Contrasting nutrient-disease relationships: Potassium gradients in barley leaves have opposite effects on two fungal pathogens with different sensitivities to jasmonic acid

    Get PDF
    Understanding the interactions between mineral nutrition and disease is essential for crop management. Our previous studies with Arabidopsis thaliana demonstrated that potassium (K) deprivation induced the biosynthesis of jasmonate (JA) and increased the plant's resistance to herbivorous insects. Here we addressed the question how tissue K affects the development of fungal pathogens and whether sensitivity of the pathogens to JA could play a role for the K‐disease relationship in barley (Hordeum vulgare cv. Optic). We report that K‐deprived barley plants showed increased leaf concentrations of JA and other oxylipins. Furthermore, a natural tip‐to base K‐concentrations gradient within leaves of K‐sufficient plants was quantitatively mirrored by the transcript levels of JA‐responsive genes. The local leaf tissue K concentrations affected the development of two economically important fungi in opposite ways, showing a positive correlation with powdery mildew (Blumeria graminis) and a negative correlation with leaf scald (Rhynchosporium commune) disease symptoms. B. graminis induced a JA‐response in the plant and was sensitive to methyl‐JA treatment while R. commune initiated no JA‐response and was JA‐insensitive. Our study challenges the view that high K generally improves plant health and suggests that JA‐sensitivity of pathogens could be an important factor determining the exact K‐disease relationship
    corecore