37 research outputs found

    Poética de las sensaciones en "Historia del corazón" de Vicente Aleixandre

    Get PDF
    Literarischer Kontext, Inhalt und Aufbau des Werks, Analyse der Gedichte um den Beitrag der Sinneswahrnehmungen zur poetischen Aussage herauszuarbeitenLiterary context, content and structure of the book, analysis of the poems to show how sensory perception contributes to the poetic messag

    Temporal and spatial receptive field characteristics of tectal neurons in zebrafish larvae

    Get PDF

    Von der Endlichkeit des Menschen erzählen: Sterben und Tod in der Gegenwartsliteratur

    Get PDF
    Tod und Trauer sind zentrale Motive der Gegenwartsliteratur des 21. Jahrhunderts. Dass dabei zugleich auch Religion und Glaube häufig eine große Rolle spielen, ist ein Hinweis darauf, dass in einer säkularisierten und industrialisierten Welt Gott und Religiosität im Angesicht von Tod und Vergänglichkeit wieder oder immer noch eine maßgebliche Bedeutung einnehmen. Wie begegnen gegenwärtige Erzähltexte dem Thema »Tod und Trauer«, wie positionieren sie sich gegenüber religiösen Ideen und welche Ansätze der Beschäftigung mit metaphysischen Fragen bieten sie an? Diesen Fragen geht die Untersuchung Von der Endlichkeit des Menschen erzählen. Sterben und Tod in der Gegenwartsliteratur anhand der Erzählungen Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin. von Marlene Streeruwitz, Alice von Judith Hermann und Aller Tage Abend von Jenny Erpenbeck nach. Die Arbeit zeigt auf, dass sich die deutschsprachige Gegenwartsliteratur in ihrer Auseinandersetzung mit Tod und Trauer kritisch-reflexiv ins Verhältnis zu religiösen Vorstellungen, zur Problematik einer geeigneten Sprache und nicht zuletzt zu sich selbst als adäquates Reflexionsmedium der ›großen‹ Menschheitsfragen setzt

    Research report of the quantitative survey

    Get PDF
    Im Sommer 2013 wurde die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land in Sachsen-Anhalt während des Elbehochwassers nach einem Deichbruch weiträumig überflutet: Häuser, Straßen und Grundstücke wurden zerstört. Der Bericht beleuchtet die Folgen des Hochwassers 2013 und ihre Bewältigung aus Sicht der Bewohner*innen, basierend auf Ergebnissen einer quantitativen Bevölkerungsbefragung drei Jahre nach dem Ereignis. Ausgehend von erlebten materiellen und immateriellen Auswirkun-gen und dem Stand der Verarbeitung des Ereignisses, wird der Bedarf an Unterstützung aufgezeigt, fehlende Hilfeleistungen identifiziert und die Bedeutung verschiedener Akteure im Verlauf der Katastrophe dargestellt. Dabei zeigen sich insbesondere zeitliche Variationen der Hilfebedarfe und ein anhaltender Bedarf an Unterstützung sowie Nachwirkungen des Ereignisses bis zum Zeitpunkt der Befragung.During the 2013 European floods, the municipalities of the Elbe-Havel-Land in Saxony-Anhalt were flooded after the water masses of the Elbe River caused a levee to break; houses, streets and plots of land were destroyed. This report, based on the results of a quantitative survey carried out three years after the event, shines light on the effects of the 2013 Flood, and how well, according to the perception of residents, the disaster has been dealt with. Based on personally experienced materi-al and immaterial impacts and on the state of psychological recuperation, we highlight the need for further support needed, identify what kinds of aid have been missing, and illustrate the relative importance of different actors throughout the disaster. The results indicate that the need for assis-tance varies especially with regard to time, that after-effects continued to linger at the time of questioning, and that accordingly there is a continued need for support

    Forschungsbericht zur quantitativen Datenerhebung

    Get PDF
    Im Sommer 2013 wurde die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land in Sachsen-Anhalt während des Elbehochwassers nach einem Deichbruch weiträumig überflutet: Häuser, Straßen und Grundstücke wurden zerstört. Der Bericht beleuchtet die Folgen des Hochwassers 2013 und ihre Bewältigung aus Sicht der Bewohner*innen, basierend auf Ergebnissen einer quantitativen Bevölkerungsbefragung drei Jahre nach dem Ereignis. Ausgehend von erlebten materiellen und immateriellen Auswirkungen und dem Stand der Verarbeitung des Ereignisses, wird der Bedarf an Unterstützung aufgezeigt, fehlende Hilfeleistungen identifiziert und die Bedeutung verschiedener Akteure im Verlauf der Katastrophe dargestellt. Dabei zeigen sich insbesondere zeitliche Variationen der Hilfebedarfe und ein anhaltender Bedarf an Unterstützung sowie Nachwirkungen des Ereignisses bis zum Zeitpunkt der Befragung

    Impact of soluble fms-like tyrosine kinase-1 and placental growth factor serum levels for risk stratification and early diagnosis in patients with suspected acute myocardial infarction

    Get PDF
    Aims Angiogenic factors play an important role in the development of atherosclerosis and show pronounced changes during acute myocardial infarction (AMI). We analysed the impact of placental growth factor (PlGF) and its endogen opponent, soluble fms-like tyrosine kinase-1 (sFlt-1), on clinical outcome and the early diagnosis of AMI. Methods and results This multicentre study enrolled patients presenting with symptoms suggestive of AMI. The final diagnosis was adjudicated by two independent physicians. Levels of sFlt-1 and PlGF were compared with results of a standard troponin T and a novel high-sensitive troponin (hsTnT) assay. Of the 763 patients enrolled, 132 were diagnosed with AMI. Multivariable Cox regression analysis demonstrated sFlt-1 >84 ng/L [hazard ratios (HR) 2.6, 95% confidence intervals (CI) 1.2-5.4, P=0.01] and PlGF >20 ng/L (HR 3.6, 95% CI 1.3-10.4, P=0.02) as predictors for mortality during 1-year follow-up, independent from information provided by troponin T and N-terminal pro-B-type natriuretic peptide (NT-proBNP). However, only sFlt-1 persisted as independent predictor for mortality when analysed together with hsTnT and NT-proBNP, and after adjusting for significant clinical parameters. For the diagnosis of AMI, the combination of troponin T and sFlt-1 improved the performance of troponin T alone and led to a negative predictive value of 98.3% already at time of presentation. However, sFlt-1 and PlGF added only limited diagnostic information when used together with hsTnT. Conclusion Only sFlt-1 but not PlGF provides overall independent prognostic information in patients presenting with symptoms suggestive of AMI. After the introduction of hsTnT in clinical routine, sFlt-1 and PlGF can only add limited diagnostic information for the detection or exclusion of AMI. Clinical Trial Registration Information: ClinicalTrials.gov, NCT0047058

    Modular architecture of eukaryotic RNase P and RNase MRP revealed by electron microscopy

    Get PDF
    Ribonuclease P (RNase P) and RNase MRP are closely related ribonucleoprotein enzymes, which process RNA substrates including tRNA precursors for RNase P and 5.8 S rRNA precursors, as well as some mRNAs, for RNase MRP. The structures of RNase P and RNase MRP have not yet been solved, so it is unclear how the proteins contribute to the structure of the complexes and how substrate specificity is determined. Using electron microscopy and image processing we show that eukaryotic RNase P and RNase MRP have a modular architecture, where proteins stabilize the RNA fold and contribute to cavities, channels and chambers between the modules. Such features are located at strategic positions for substrate recognition by shape and coordination of the cleaved-off sequence. These are also the sites of greatest difference between RNase P and RNase MRP, highlighting the importance of the adaptation of this region to the different substrates
    corecore