2,480 research outputs found

    Passiv im Schweizerdeutschen

    Get PDF
    In this paper, I will show that the investigation of passive constructions by means of written questionnaires ('Projekt Dialektsyntax des Schweizerdeutschen', University of Zurich) provides reliable data on Swiss German dialect syntax. Concerning the accusative passive, I will illustrate that the auxiliaries 'kommen' or 'werden' and inflected or uninflected past participles are found in geographically distinct areas. Our material shows a similar geographical distribution of variants as the data from traditional direct interviews. Since we have been working with several consultants at each place, it is possible to give a picture of the gradual nature of the transition from one to another variant. The distribution of the passive constructions fits more general, North-South-oriented dialect-geographical patterns (cf. Hotzenköcherle 1986) that are well-known from other syntactic phenomena (such as the inflection of the predicative adjective (SDS III 256), of copredicative and resultative constructions (Bucheli Berger/Glaser (2004), Bucheli Berger (2005)). The evidence concerning the dative passive (recipient passive) leads me to the conclusion that its existence is not beyond any doubt in Swiss German. Beside the different passive constructions, I will also discuss the geographical distribution of alternative constructions such as active, 'tun'-periphrasis, etc

    Wie nachhaltig ist mein MenĂĽ?

    Get PDF
    Das Bewusstsein für eine nachhaltige Ernährung wächst. Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten interessieren sich dafür, welche Auswirkungen ihre Ernährung auf die Umwelt, aber auch ihre eigene Gesundheit hat. Mit dem Menü-Nachhaltigkeits-Index können Betriebe der Gemeinschaftsgastronomie Mittagsmenüs bewerten und ihre Gäste darüber informieren wie ausgewogen und umweltfreundlich ein Tellergericht ist

    Digital Humanities Among LIS Programs: An Analysis of Courses

    Get PDF
    The digital humanities (DH) remain a growing area of interest among researchers and locus of new positions within libraries, archives, museums, and cultural heritage organizations. In response to this demand, many library and information science (LIS) programs have developed curricula around DH. While previous studies have surveyed DH programs, courses, and instructors generally, none has systematically examined DH courses within the context of LIS. This paper analyzes courses offered within ALA-accredited programs and iSchools, presenting descriptive findings, exploring unique aspects of DH education within LIS, and contextualizing courses offered in the United States and Canada with other courses worldwide

    Individuelle Schwangerschaftsdauer : die Reife ist nicht errechenbar

    Get PDF

    Outil de pilotage de la performance du développement durable adapté aux PME

    Get PDF
    Les entreprises sont souvent accusées de faire subir de nombreuses pressions environnementales et sociales à la planète et à ses populations, mais elles peuvent également constituer des lieux d’émergence de solutions par l’amélioration de l’ensemble de leurs pratiques reliées au développement durable. À ce jour, les études et les outils élaborés en matière de développement durable se sont particulièrement attardés aux grandes entreprises. Toutefois, les petites et moyennes entreprises ne peuvent plus être ignorées pour répondre de leurs impacts. Ainsi, l’objectif principal de cet essai, soit la conception d’un outil de pilotage du développement durable adapté aux petites entreprises (de moins de 100 employés) vise à répondre à cette insuffisance de connaissances face aux pratiques liées au mesurage de la performance du développement durable au sein des petites et moyennes entreprises. Le choix d’un tableau de bord avec des représentations infographiques s’est imposé pour permettre une visualisation simple et dynamique et pour rapidement interpréter toute dérive par rapport à la cible des indicateurs de performance en développement durable. L’outil a été structuré selon quatre thèmes principaux (« Gouvernance », « Environnement », « Employés », « Communauté »), quatorze aspects de développement durable et 31 indicateurs. Sa structure a été largement inspirée de l’analyse de trois référentiels de développement durable, soit la norme BNQ 21000 qui a permis la sélection des aspects de développement durable abordés dans l’outil, le référentiel de la Global Reporting Initiative qui a guidé le choix des indicateurs de performance, ainsi que la norme B Corp qui, quant à elle, a inspiré le choix de la représentation de la sphère sociale selon les thèmes « Employés » et « Communauté ». L’outil a fait l’objet d’un cas d’application pratique dans une entreprise de petite taille, ce qui a permis d’en dégager quatre pistes d’amélioration. Ainsi, il a été suggéré d’augmenter le nombre d’indicateurs de performance représentés selon le type ou la nature des activités de l’entreprise, d’y ajouter un thème distinct relié à l’économie, d’y intégrer un graphique d’historique de performance et finalement de le rendre dynamique en permettant à l’utilisateur de modifier les indicateurs affichés. L’utilisation d’un tel outil par les petites entreprises pourra ainsi leur permettre d’effectuer à la fois une fixation de leurs objectifs à l’égard du développement durable, mais également un suivi de ces derniers. Ultimement, il leur permettra d’améliorer leurs performances en matière de développement durable

    Rechenverluste und Auslegung von (elektrifizierten) Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien

    Get PDF
    Wasserkraft ist eine der nachhaltigsten Formen der regenerativen Energien. Ihre Nutzung durch Wasserkraftmaschinen ist seit hunderten von Jahren genutzt und stetig weiterentwickelt, so dass moderne Wasserkraftanlagen höhere Wirkungs-grade als alle anderen Erzeugungsmethoden elektrischer Energie aufweisen. Einhergehend mit diesen Entwicklungen stellen moderne Wasserkraftanlagen jedoch auch hohe mess-, steuer- und regeltechnische Anforderungen an die Betriebsfüh-rung und nicht zuletzt auch an die hydraulischen Randbedingungen wie bspw. die Triebwassermengen und deren Zuführung zur Turbine. Mit der Ausentwicklung der Wasserkraftnutzung haben sich auch zunehmend die Umwelteinwirkungen solcher Anlagen verstärkt. Daher ist es mittlerweile ein erklärtes umwelt- und gesellschaftspolitisches Ziel, moderne Wasserkraftnutzung umweltverträglich zu gestalten. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Gewährleistung der Durchgängigkeit / Passierbarkeit von Wasserkraftanlagen für die Gewässerfauna, wobei hier stark auf eine Passierbarkeit für Fische fokussiert wird. Wäh-rend es für den Fischaufstieg bereits aufgrund jahrzehntelanger Forschungs- und Pilotstudien seit 2014 in Deutschland einen fischökologisch begründeten Stand der Technik gibt, fehlt ein solcher für die stromabwärts gerichtete (Fisch)Wanderung bis dato komplett. Zu groß sind die noch bestehenden Wissenslücken zum hydraulisch-taktilen Verhalten abwanderwilliger Fische bei den komplexen Strömungssituationen vor dem Turbineneinlauf bei Wasserkraftanlagen. Aktuelle Studien dazu haben gezeigt, dass für abwanderwillige Fische zwei Aspekte an Wasserkraftanlagen zu berücksichtigen sind: ein Schutz der Fische vor dem (un)freiwilligen Einschwimmen in die schädigungsträchtigen Turbinenan-lagen als auch ein Abwanderkorridor in Form eines Fischabstieges mit Bypassleitung. Die Forschungsarbeit von Frau Berger beschäftigt sich mit dem ersten Aspekt: dem Fischschutz. Frau Berger fokussiert dabei auf die ethohydraulischen Funktionsmerkmale und der technischen Ausgestaltung sogenannter Schrägrechen. Die-se werden mit horizontalen Stäben senkrecht auf der Sohle stehend schräg zur Anströmung vor Turbineneinläufen bei Wasserkraftanlagen eingebaut, um einerseits abwanderwillige Fische schonend und rasch zu einer Bypassöffnung hin zu leiten und anderseits die Turbine vor Geschwemmsel und Getreibsel zu schützen

    Rechenverluste und Auslegung von (elektrifizierten) Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien

    Get PDF
    • …
    corecore