1,506 research outputs found

    Group Dynamics: Lessons and Surprises from Multiple Sections of a Single Class

    Get PDF

    Ertragswirksamkeit einer Gülledüngung zu Winterweizen im Vergleich zur Vorfruchtwirkung eines mit Schwefel versorgten Kleegrases nach einheitlicher Vorfrucht Kleegras

    Get PDF
    Auf den Versuchsflächen des Gladbacherhofes (Lehr- und Versuchsbetrieb für ökologischen Landbau der Justus-Liebig-Universität Gießen) wurden 2012 und 2013 jeweils in einem Luzerne-Kleegras-Bestand im 2. Hauptnutzungsjahr Schwefeldüngungsparzellen angelegt. 2013 und 2014 wurde auf den entsprechenden Parzellen Winterweizen (Capo) nachgebaut. Die Güllegabe für den Weizen (Ernte 2013) erfolgte zum Vegetationsbeginn 2013 (140 kg N ha-1), die Güllegabe für den Weizen (Ernte 2014) einmal im Herbst 2014 zum Umbruch (75 kg N ha-1) und nochmals zum Vegetationsbeginn 2014 in Höhe von 140 kg N ha-1. Der deutlichste ertragssteigernde Effekt in Winterweizen wurde durch eine Schwefeldüngung in der Vorfrucht Kleegras hervorgerufen

    Sicherung des Ertragspotentials von Luzerne-Kleegrasbeständen durch Verbesserung des aktuellen Schwefelversorgungszustandes ökologisch bewirtschafteter Flächen - Situation und Bedeutung unter Praxisbedingungen

    Get PDF
    Mit In den Jahren 2012 bis 2014 durchgeführten deutschlandweiten Untersuchungen sollte festgestellt werden, inwiefern die Flächen des ökologischen Landbaus durch den mittlerweile eingetretenen Rückgang der Schwefeleinträge aus der Atmosphäre von einer allgemeinen Schwefelmangelsituation betroffen sind, die negative Auswirkungen auf das Wachstum und das Leistungsvermögen von Futterleguminosen haben und damit die Nachhaltigkeit im ökologischen Landbau gefährden. Zudem sollten geeignete Parameter gefunden werden, um die Schwefelversorgungsituation für den Anbau von Futterleguminosen im ökologischen Landbau prognostizieren und charakterisieren zu können, sowie Handlungsempfehlungen für ökologisch wirtschaftende Betriebe abgeleitet werden. Die deutschlandweiten Bodenanalysen zeigten auf, dass auf mehr als 70 % der getesteten Betriebsflächen der Gehalt des Bodens an Sulfatschwefel (Smin) in 0-60 cm Tiefe bei oder unter 30 kg ha-1 lag, was auf eine Schwefelunterversorgung bei schwefelbedürftigen Kulturen hindeutet. Diese Einschätzung wurde gestützt durch parallel durchgeführte Pflanzenanalysen, die bei über 50% sowohl zu niedrige Schwefelkonzentrationen und damit einhergehend niedrige Stickstoffkonzentrationen aufwiesen. Durch die in vier verschiedenen Boden-Klima-Räumen Deutschlands durchgeführten Schwefeldüngungsversuchen konnten anhand von Bodenanalysen Grenzwerte abgeleitet werden, ab wann und in welcher Höhe eine Schwefeldüngung für den Anbau von Futterleguminosen zu empfehlen ist. Anhand umfangreicher Analysen von Pflanzenmaterial wurden Grenzwerte für ausreichende Schwefelkonzentrationen in Futterleguminosen überprüft und in Zusammenhang mit der Stickstoffkonzentration in den Futterleguminosen gestellt. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus neben einem Schwefelmangel weitere Nährstoffe und andere Wachstumsfaktoren limitierend auf Futterleguminosen wirken können. Hier besteht weiterer Forschungsbedarf

    Bemessung einer Schwefel-Düngung in einem Luzerne-Kleegras-Bestand im 2. Hauptnutzungsjahr

    Get PDF
    Auf den Versuchsflächen des Gladbacherhofes wurde ein Schwefeldüngungssteigerungsversuch in einem Luzerne-Kleegrasbestand im 2. Hauptnutzungsjahr angelegt (Untersuchungsjahre 2012 und 2013). Die Untersuchung sollte zeigen, in welcher Höhe eine Schwefelgabe unter den gegebenen Standortbedingungen bemessen sein soll. Eine Schwefeldüngung mit Magnesiumsulfat bewirkte generell einen Anstieg der Trockenmassebildung. Das mathematische Optimum lag in beiden Untersuchungsjahren bei einer Düngermenge von 60 kg S ha-1

    Genetic diversity, infection prevalence, and possible transmission routes of Bartonella spp. in vampire bats

    Get PDF
    Bartonella spp. are globally distributed bacteria that cause endocarditis in humans and domestic animals. Recent work has suggested bats as zoonotic reservoirs of some human Bartonella infections; however, the ecological and spatiotemporal patterns of infection in bats remain largely unknown. Here we studied the genetic diversity, prevalence of infection across seasons and years, individual risk factors, and possible transmission routes of Bartonella in populations of common vampire bats (Desmodus rotundus) in Peru and Belize, for which high infection prevalence has previously been reported. Phylogenetic analysis of the gltA gene for a subset of PCR-positive blood samples revealed sequences that were related to Bartonella described from vampire bats from Mexico, other Neotropical bat species, and streblid bat flies. Sequences associated with vampire bats clustered significantly by country but commonly spanned Central and South America, implying limited spatial structure. Stable and nonzero Bartonella prevalence between years supported endemic transmission in all sites. The odds of Bartonella infection for individual bats was unrelated to the intensity of bat flies ectoparasitism, but nearly all infected bats were infested, which precluded conclusive assessment of support for vector-borne transmission. While metagenomic sequencing found no strong evidence of Bartonella DNA in pooled bat saliva and fecal samples, we detected PCR positivity in individual saliva and feces, suggesting the potential for bacterial transmission through both direct contact (i.e., biting) and environmental (i.e., fecal) exposures. Further investigating the relative contributions of direct contact, environmental, and vector-borne transmission for bat Bartonella is an important next step to predict infection dynamics within bats and the risks of human and livestock exposures

    Selbstlernzentren in Hochschulen

    Get PDF
    Die Frage, wie mit den Konzepten des lebenslangen Lernens und der zunehmenden Digitalisierung und Individualisierung pädagogisch sinnvoll begegnet werden kann, ist von zentralem Interesse. Fand Lernen in der Vergangenheit in Schulen, in der Bibliothek und am heimischen Schreib- oder Küchentisch statt, so reicht dies nicht mehr aus. Informationen sind dank des Internets mobil und das einsame Lernen in der Bibliothek oder daheim wird durch Gruppen- oder Teamarbeit an allen möglichen Orten ersetzt. Hinzu kommt, dass durch die Anforderung des lebenslangen Lernens für Erwerbsfähige individualisierbare Lösungen gefunden werden müssen. Die Erwerbsfähigen stehen vor der Herausforderung, Leben und Lernen miteinander in Einklang zu bringen. Hierfür bedarf es Selbstlernzentren, die im besten Falle die benötigen Informationen zur Verfügung stellen. Diese entstehen zurzeit z. B. in Bibliotheken und Hochschulen, die anfangen, ihr Angebot anzupassen. Zu diesem Zweck bedarf es an Kenntnissen über die Nutzenden und deren Bedürfnisse. Doch diese Bedarfe und die Rahmenbedingungen des Selbststudiums resp. der selbst-ständigen Erarbeitung von Inhalten in Kleingruppen sind weitestgehend unerforscht

    Handlungskoordination in der Lernwelt Hochschule

    Get PDF
    The switch from teaching to learning, competence-based teaching, and new public management are calling for changes to be made to the way that activities are coordinated at universities. Educational governance can help to meet these requirements, but additional, competence- and student-oriented perspectives are required. This volume thus provides a theoretical basis for implementing the necessary changes in university management

    Skin Preparation for Preventing Infection Following Cesarean Section

    Get PDF
    Abstract Cesarean section (c-section) is becoming a popular option with 32.8% of the population choosing a surgical procedure over a vaginal delivery. Due to the increase of c-sections, infection rates have risen to a rate of 5.4 infections per 100 c-section operations. Surgical site infections are a large risk for any person having an invasive procedure. In our review of literature, we searched for the most advanced methods to reduce the risk of surgical site infections. We searched for various articles comparing iodine and chlorhexidine and found 14 articles that fit our inclusion criteria. The inclusion criteria consisted of any literature that included information about surgical site infections, c-sections and preoperative skin preparation methods, along with literature related to iodine or chlorhexidine. Our exclusion criteria consisted of studies done prior to 2004 and articles that focused on intra-operative or post-operative preventative care. The review of literature was limited by three factors: (1) Multiple articles from other countries have researched chlorhexidine and iodine, but were not specific to the United States (2) Limited overlapping research topics between c-sections and surgical site infections (3) The results of the review of literature were not able to be tested. After studying and comparing the articles, the results showed that chlorhexidine is the most advanced antiseptic for preventing a surgical site infection after a c-section. Based on the review of literature, recommendations for the use of chlorhexidine should be enforced in hospitals that use iodine. Keywords: c-section infection, c-section pre-op, iodine vs. chlorhexidine, iodine preoperative care, iodine skin care, chlorhexidine vs. iodine, skin antiseptics, iodine as antiseptic, chlorhexidine and infection, skin pre

    Benefit of Sulfate fertilisation in Alfalfa - and clover-grass mixtures in organic farming

    Get PDF
    The study shows the effect of sulfur (S) fertilization of an alfalfa clover-grass mixture, cultivated on the experimental farm Gladbachhof. Induced by the S fertilization the yield and N and S concentration were positiv influenced
    corecore