121 research outputs found

    Minimal Teaching Skills for Higher Education Teachers – a Global Debate amongst Experts in Higher Education Teaching and Learning

    Get PDF
    What are the minimal teaching skills for a novice teacher in higher education to successfully survive the first years of teaching? After 19 years working as an academic advisor in Switzerland and abroad, the author of this article has attempted to summarize the essentials in a publication called “Competence-Oriented Teaching and Learning in Higher Education – Essentials” (Bachmann, 2018). To verify the appropriateness of the selection in the book, a survey was conducted amongst 25 higher education teaching and learning specialists from Europe, the Americas, Australia, Asia, Middle East and North Africa. This article presents and discusses in detail the feedback obtained.+repphzhbib2019

    The Germanic Triassic: correlations with the international chronostratigraphic scale, numerical ages and Milankovitch cyclicity

    Get PDF
    Die biostratigraphische Gliederung der marinen Tethys wird ausführlich diskutiert. Ihre Korrelation mit der Germanischen Trias ist nur zum Teil gut belegt, zum Teil biostratigraphisch gar nicht möglich. Marine Abschnitte des Oberen Buntsandsteins und der Untere Muschelkalk enthalten nicht endemische Faunen von Conodonten, Ammonoideen und Echinodermaten und können dem internationalen Standard gut zugeordnet werden. Im Oberen Muschelkalk ist die Conodonten- und Ammoniten- reiche Fauna dagegen weitgehend endemisch und deshalb nur schwer korrelierbar. In kontinentalen Ablagerungen ermöglichen Conchostraken und Sporomorphen eine gute Korrelation. Diese Formen fehlen jedoch in roten hypersalinaren Ablagerungen, wie z. B. der Weser-Formation. Die Magnetostratigraphie kann in der Zukunft ein hohes Korrelationspotential haben, aber nur, wenn dabei bio- und chronostratigraphische Methoden berücksichtigt werden. Gut realisiert ist dies bisher an der Perm-Trias-Grenze in Deutschland und im Mittleren Nor bis Rhät von England. δ13Corg- and δ13Ccarb-Isotopen sowie Mikrokügelchen (microsphaerules) kosmischer, vulkanischer und organischer Entstehung sind wichtige Korrelationsmethodenan der Perm-Trias-Grenze. δ13Ccarb gibt gute Resultate bis ins tiefere Smithium. Die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit sind: (1) eine revidierte Conchostraken-Gliederung des Buntsandsteins und deren Korrelation mit den kurzen Exzentrizitätszyklen des Unteren Buntsandsteins; (2) eine detaillierte Korrelation des tieferen Olenekiums mit Hilfe von Conchostraken und einer revidierten Magnetostratigraphie; (3) die Zuordnung der Stammen-Schichten und des zeitgleichen Thüringer Chirotheriensandsteins (obere Solling-Formation) zum Anis (Aegeum); (4) die Korrelation der Untergrenze Ladin (Basis E. curionii-Zone) mit einem Intervall über der Cycloidesbank γ (Oberer Muschelkalk); (5) die Zuordnung der obersten Löwenstein-Formation (4. Stubensandstein), der zeitgleichen obersten Arnstadt-Formation sowie der Unteren und Mittleren Postera-Schichten zum Rhät. Die meisten der deutlich entwickelten Sedimentationszyklen in der Germanischen Trias werden als Milankovitch-Zyklen von ~20 kyrs, ~100 kyrs and ~400 kyrs interpretiert, wobei diekurzen Exzentrizitätszyklen von ~100 kyrs anscheinend am besten ausgeprägt sind. Im Unteren Buntsandstein gibt es 22 kurze Exzentrizitätszyklen, in der Volpriehausen-Formation zwischen 9 und 14, in der Detfurth-Formation mindestens 3 und in der Solling-Formation wahrscheinlich 4. Gut ausgebildete kurze Exzentrizitätszyklen treten im Oberen Buntsandstein auf (9), im Unteren Muschelkalk (20 Zyklen und der untere Teil eines 21.) und im Mittleren Muschelkalk (9). Die unfähr 40 Zyklen im Oberen Muschelkalk sind wahrscheinlich ebenfalls kurze Exzentrizitätszyklen. Gut ausgebildete kurze Exzentrizitätszyklen gibt es auch in der Erfurt-Formation (8) undder Grabfeld-Formation unterhalb der Estherienschichten (9). Mehrere Schichtlücken treten in der Unteren und Mittleren Trias auf. In der Germanischen Obertrias sind die Milankovitch-Zyklen schwerer zu bestimmen, vor allem wegen großen Schichtlücken, verringerten Sedimentationsraten und Kondensation durch Bodenbildung. In der Arnstadt-Formation sind offenbar die ~400 kyrs-Zyklen am Besten entwickelt, wie es auch in der Obertrias des Newark-Beckens der Fall ist.The biostratigraphy of the Tethyan marine scale is discussed in some detail. Its correlation with the Germanic Triassic is partly rather well established, in part biostratigraphically impossible. Those marine deposits that do not contain an endemic fauna can be well assigned to the international scale, mainly with conodonts, ammonoids and echinoderms (Upper Buntsandstein, Lower Muschelkalk). The marine ammonoid- and conodont-rich Upper Muschelkalk faunas are endemic and very difficult to correlate with the Tethyan scale. Conchostracans and sporomorphs allow a good correlation of continental beds, but red hypersaline beds have neither sporomorphs nor conchostracans (e. g. Weser Formation). An important future correlation potential can be magnetostratigraphy, if bio- and chronostratigraphy are integrated in both the Germanic Basin and the Tethys. So far, it is particularly well established around the Permian-Triassic Boundary in Germany and in the middle Norian to Rhaetian of England. δ13Corg and δ13Ccarb isotopes and microsphaerules of cosmic, volcanic and biotic origin are significant correlation tools around the Permian-Triassic boundary, δ13Ccarb yields also good results for correlation up to the the lower Smithian. Most important results are: (1) a revised conchostracan zonation of the Buntsandstein and its correlation with the short eccentricity cycles of the entire Lower Buntsandstein; (2) a detailed correlation of the Olenekian base by conchostracans and by a revised magnetostratigraphy; (3) the assignment of the Stammen Beds (and the time-equivalent Thüringer Chirotheriensandstein) of the upper Solling Formation to the Anisian (Aegean); (4) the correlation of the Ladinian base (at the base of the E. curionii Zone) with a level above the Cycloidesbank γ of the Upper Muschelkalk; and (5) the assignment of the uppermost Löwenstein Formation (4th Stubensandstein), the timeequivalent uppermost Arnstadt Formation as well as the lower and middle Postera Beds to the Rhaetian. The pronounced cyclicity of the Germanic Triassic is interpreted in terms of Milankovitch cycles of ~0.02 myrs, ~0.1 myrs and ~0.4 myrs, whereby the short eccentricity cycles of ~0.1 myrs seem to be best developed. There are 22 short eccentricity cycles in the Lower Buntsandstein. Regarding the Middle Buntsandstein, there seems to be between 9 and 14 short eccentricity cycles in the Volpriehausen Formation, at least 3 in the Detfurth Formation and probably 4 in the SollingFormation. Well developed short eccentricity cycles are known from the Upper Buntsandstein Röt Formation (9) as well as from the Lower Muschelkalk (20, and the lower part of a 21th cycle) and Middle Muschelkalk (9). The approximately 40 cycles of the Upper Muschelkalk are most likely short eccentricity cycles. Well developed short eccentricity cycles are present in the Erfurt Formation (8), and in the Ladinian part of the Grabfeld Formation (9). Several shorter or longer well-known gaps have to be considered in the Lower and Middle Triassic. In the Germanic Upper Triassic the Milankovitch cycles are more difficult to establish, especially due to several long gaps, reduced sedimentation rates and condensation associated with pedogenic processes. It seems that in the Arnstadt Formation the ~0.4 myrs cycles are best developed as is the case in the Upper Triassic of the Newark Basin

    Microscopic Mechanism of Specific Peptide Adhesion to Semiconductor Substrates

    Full text link
    The design of hybrid peptide-solid interfaces for nanotechnological applications such as biomolecular nanoarrays requires a deep understanding of the basic mechanisms of peptide binding and assembly at solid substrates. Here we show by means of experimental and computational analyses that the adsorption properties of mutated synthetic peptides at semiconductors exhibit a clear sequence-dependent adhesion specificity. Our simulations of a novel hybrid peptide-substrate model reveal the correspondence between proline mutation and binding affinity to a clean silicon substrate. After synthesizing theoretically suggested amino-acid sequences with different binding behavior, we confirm the relevance of the selective mutations upon adhesion in our subsequent atomic force microscopy experiments.Comment: 14 pages, 4 figure

    Von Auschwitz nach Beverly Hills

    Get PDF
    Die Zukunft reduzierte sich auf eine Frage: Wie überlebe ich den nächsten Tag? »Die Tage gehen vorbei auf dem Liegestuhl und so gehen auch meine jungen Jahre vorbei …«. Dies ist nicht etwa der Seufzer eines verträumten Teenagers, sondern der Schlusssatz in den Aufzeichnungen eines jungen Mannes, welcher als ungarischer Jude Deportation, Auschwitz und Buchenwald erlebt hat. Die Eindringlichkeit seiner Schilderungen, die abenteuerliche Entdeckung des Manuskripts wie auch die Suche nach dem Verfasser machen dieses Buch zu einem Puzzleteil, welches die Geschichtsschreibung fortsetzt – und ihr eine andere Perspektive hinzufügt: diejenige eines Kindes, welches die Schrecken in einer Mischung aus Staunen, Nüchternheit und Optimismus festhält: »Wie schön war das freie Leben und das freie Leben muss noch einmal kommen!« Der Text wird ergänzt durch historische und sozialwissenschaftliche Ausführungen. Er schlägt jedoch auch den Bogen in die Gegenwart und eignet sich deshalb speziell für Jugendliche und Lehrpersonen.+repphzhbib201

    Gesamtwirtschaftliche Bewertung der Energiegewinnung aus Biomasse unter Berücksichtigung externer und makroökonomischer Effekte (Externe Effekte der Biomasse) : Endbericht

    Get PDF
    Weltweit herrscht weitgehend Konsens darüber, dass die mit einer nachhaltigen Entwicklung verbundenen Ziele u. a. einen verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien bedingen. Betrachtet man in diesem Zusammenhang die Kosten und Potenziale der in Deutschland grundsätzlich nutzbaren erneuerbaren Energien, so zeigt sich, dass insbesondere die Biomasse bei „vertretbaren Kosten“ gegenüber heute einen deutlichen Mehrbeitrag zur Energieversorgung leisten könnte. Aus wohlfahrtstheoretischer bzw. gesamtwirtschaftlicher Sicht sind diese mit betriebswirtschaftlichem Kalkül ermittelten Kosten jedoch nicht ausreichend, um eine zuverlässige Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Energiesystemen zu ermöglichen. Die Bewertung der Förderwürdigkeit einer vermehrten Energiegewinnung aus Biomasse bedarf somit einer weitergehenden, auch gesamtwirtschaftliche Aspekte einbeziehenden Analyse. Eine derartige Bewertung wurde für die in Deutschland relevanten Bioenergiesysteme bisher allerdings noch nicht durchgeführt. Auch existiert noch keine allgemein anerkannte Standardmethodik zur gesamtwirtschaftlichen Bewertung von Energiesystemen. Das primäre Ziel dieser Studie ist es daher, die aus betriebswirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Sicht bedeutsamen Vor- und Nachteile einer verstärkten Energiegewinnung aus Biomasse in Deutschland zu ermitteln. Dazu muss zunächst eine geeignete Methodik entwickelt werden. Als Ergebnis der Untersuchung sollen schließlich Aussagen dazu getroffen werden, unter welchen Rand- und Rahmenbedingungen Möglichkeiten einer Energiebereitstellung aus biogenen Fest- und Flüssigbrennstoffen einerseits für den Betreiber, andererseits aber auch für die gesamte Volkswirtschaft am kostengünstigsten sind. Auch sollen Erkenntnisse dazu gewonnen werden, welche Entwicklungsmöglichkeiten die Bereitstellung von biogenen Flüssig- und Festbrennstoffen der heimischen Land- und Forstwirtschaft bieten. Die zur Erreichung dieser Zielsetzung durchgeführten Berechnungen haben schließlich gezeigt, dass die Energiegewinnung aus Biomasse zukünftig deutlich verstärkt in die Energieversorgung Deutschlands integriert werden sollte und dabei - unter Berücksichtigung quantifizierbarer externer und makroökonomischer Effekte - bereits heute zu erheblichen gesamtwirtschaftlichen Vorteilen wie z. B. der Stabilisierung des Agrar- und Forstsektors, positiven Nettobeschäftigungseffekten und einer reduzierten Abhängigkeit von Primärenergieimporten begleitet werden könnte. Darüber hinaus könnten durch Einsatz von Bioenergieträgern die Freisetzungen klimaschädlicher Gase und der Verbrauch erschöpflicher Energieressourcen signifikant reduziert werden. Da die gegenwärtigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen diese volkswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der Energiegewinnung aus Biomasse jedoch nicht in ausreichendem Maße in betriebswirtschaftliche Minderkosten übertragen, muss dies z. B. über den ergänzenden Einsatz von Fördermaßnahmen oder Besteuerung fossiler Energiesysteme erfolgen. Die maximale Erschließung der volkswirtschaftlichen Vorteile einer Energiegewinnung aus Biomasse setzt damit eine Ausgestaltung der aktuellen Förderinstrumente voraus

    Allograft and patient survival after sequential HSCT and kidney transplantation from the same donor - A multicenter analysis

    Get PDF
    Tolerance induction through simultaneous hematopoietic stem cell and renal transplantation has shown promising results, but it is hampered by the toxicity of preconditioning therapies and graft-versus-host disease (GVHD). Moreover, renal function has never been compared to conventionally transplanted patients, thus, whether donor-specific tolerance results in improved outcomes remains unanswered. We collected follow-up data of published cases of renal transplantations after hematopoietic stem cell transplantation from the same donor and compared patient and transplant kidney survival as well as function with caliper-matched living-donor renal transplantations from the Austrian dialysis and transplant registry. Overall, 22 tolerant and 20 control patients were included (median observation period 10 years [range 11 months to 26 years]). In the tolerant group, no renal allograft loss was reported, whereas 3 were lost in the control group. Median creatinine levels were 85 μmol/l (interquartile range [IQR] 72-99) in the tolerant cohort and 118 μmol/l (IQR 99-143) in the control group. Mixed linear-model showed around 29% lower average creatinine levels throughout follow-up in the tolerant group (P < .01). Our data clearly show stable renal graft function without long-term immunosuppression for many years, suggesting permanent donor-specific tolerance. Thus sequential transplantation might be an alternative approach for future studies targeting tolerance induction in renal allograft recipients

    Hypoxia Inducible Factor-2Alpha and Prolinhydroxylase 2 Polymorphisms in Patients with Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)

    Get PDF
    Hypoxia-inducible-factor-2 alpha (HIF-2 alpha) and HIF-2 degrading prolyl-hydroxylases (PHD) are key regulators of adaptive hypoxic responses i.e., in acute respiratory distress syndrome (ARDS). Specifically, functionally active genetic variants of HIF-2 alpha (single nucleotide polymorphism (SNP) [ch2:46441523(hg18)]) and PHD2 (C/T;SNP rs516651 and T/C;SNP rs480902) are associated with improved adaptation to hypoxia i.e., in high-altitude residents. However, little is known about these SNPs' prevalence in Caucasians and impact on ARDS-outcome. Thus, we tested the hypotheses that in Caucasian ARDS patients SNPs in HIF-2 alpha or PHD2 genes are (1) common, and (2) independent risk factors for 30-day mortality. After ethics-committee approval, 272 ARDS patients were prospectively included, genotyped for PHD2 (Taqman SNP Genotyping Assay) and HIF-2 alpha-polymorphism (restriction digest + agarose-gel visualization), and genotype dependent 30-day mortality was analyzed using Kaplan-Meier-plots and multivariate Cox-regression analyses. Frequencies were 99.62% for homozygous HIF-2 alpha CC-carriers (CG: 0.38%;GG: 0%), 2.3% for homozygous PHD2 SNP rs516651 TT-carriers (CT: 18.9%;CC: 78.8%), and 3.7% for homozygous PHD2 SNP rs480902 TT-carriers (CT: 43.9%;CC: 52.4%). PHD2 rs516651 TT-genotype in ARDS was independently associated with a 3.34 times greater mortality risk (OR 3.34, CI 1.09-10.22;p = 0.034) within 30-days, whereas the other SNPs had no significant impact (p = ns). The homozygous HIF-2 alpha GG-genotype was not present in our Caucasian ARDS cohort;however PHD2 SNPs exist in Caucasians, and PHD2 rs516651 TT-genotype was associated with an increased 30-day mortality suggesting a relevance for adaptive responses in ARDS
    corecore