165 research outputs found

    Qualia explained away : a commentary on Daniel C. Dennett

    Get PDF
    In his paper “Why and how does consciousness seem the way it seems?”, Daniel Dennett argues that philosophers and scientists should abandon Ned Block’s distinction between access consciousness and phenomenal consciousness. First he lays out why the assumption of phenomenal consciousness as a second medium is not a reasonable idea. In a second step he shows why beings like us must be convinced that there are qualia, that is, why we have the strong temptation to believe in their existence. This commentary is exclusively concerned with this second part of the target paper. In particular, I offer a more detailed picture, guided by five questions that are not addressed by Dennett. My proposal, however, still resides within the framework of Dennett’s philosophy in general. In particular I use the notion of intentional systems of different orders to fill in some details. I tell the counterfactual story of some first-order intentional systems evolving to become believers in qualia as building blocks of their world

    Webbasierte Lehre in der Kooperation : ALU Freiburg i. Br. – Staatliche Universität St. Petersburg

    Get PDF
    Im Folgenden beschreiben wir die webbasierte Lehre (Online-Lehre) im Rahmen des Projektes „Lehrkooperation im Bereich Germanistische Linguistik zwischen dem Deutschen Seminar I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und dem Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Staatlichen Universität St. Petersburg (Russland): Studienpraktika und Online-Seminare“. Das Projekt wurde in den Jahren 2001–2005 durchgeführt und von der VolkswagenStiftung (Hannover) finanziert. Vorausgegangen war als „Pilotprojekt“ ein Workshop für Studierende aus Freiburg und St. Petersburg, der im Oktober 2000 zum Thema „Phänomene der Wissenschaftssprache“ am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Staatlichen Universität St. Petersburg stattfand

    Time-optimal multi-qubit gates: Complexity, efficient heuristic and gate-time bounds

    Full text link
    Multi-qubit interactions are omnipresent in quantum computing hardware, and they can generate multi-qubit entangling gates. Such gates promise advantages over traditional two-qubit gates. In this work, we focus on the quantum gate synthesis with multi-qubit Ising-type interactions and single-qubit gates. These interactions can generate global ZZ-gates (GZZ gates). We show that the synthesis of time-optimal multi-qubit gates is NP-hard. However, under certain assumptions we provide explicit constructions of time-optimal multi-qubit gates allowing for efficient synthesis. These constructed multi-qubit gates have a constant gate time and can be implemented with linear single-qubit gate layers. Moreover, a heuristic algorithm with polynomial runtime for synthesizing fast multi-qubit gates is provided. Finally, we prove lower and upper bounds on the optimal GZZ gate-time. Furthermore, we conjecture that any GZZ gate can be executed in a time O(n) for n qubits. We support this claim with theoretical and numerical results.Comment: 11+2 pages, 2 figure

    Realism, seriality and fantastic. Sorts of narrative in the contemporary German Literature

    Get PDF
    The article is based on two previous publications (BAßLER 2013a; 2013b) and analyses realism as narrative procedure in our present; for this purpose, examples from Germanspeaking literature and television are discussed. The author ascertains, both in the so called high-brow literature and in genres as fantasy and German TV-serials a kind of realism that invokes and confirms the current image of reality and prevalent codes of meaning by conventionalized frames, no matter whether the contents would be classified as realistic or fantastic. This sort of literature is successful because it enables comfortable reading and, at the same time, claims the legitimacy of high literary authenticity. An alternative to this international style of trivial realism seem to be, on the one hand, postmodern and pop-cultural works that expose being constructed by means of quotations and, on the other, procedures like “short cuts” which dissect linear metonymic narrative and assemble it to form a new, complex and meaningful totalityEste artigo é baseado em duas publicações anteriores (BAßLER 2013a; 2013b) e analisa o realismo como procedimento narrativo do nosso presente; para esse fim, são tratadas obras da literatura de expressão alemã e da televisão. O autor constata, tanto na chamada alta literatura quanto em gêneros como fantasia e séries televisivas um realismo que invoca e confirma, mediante frames convencionalizados, a imagem corrente da realidade e os códigos de significado vigentes do presente, indiferente da apresentação do conteúdo como realista ou fantástico. Este tipo de literatura é bem-sucedida porque possibilita uma leitura fácil e, ao mesmo tempo, reclama legitimidade através de uma autenticidade de alta literatura. Como alternativa a este estilo internacional de realismo trivial se oferecem, por um lado, obras pósmodernas e da cultura pop que expõem abertamente ser construídas por citações e, por outro, procedimentos como short cuts que dissecam a narrativa linear metonímica e a reconfiguram numa nova totalidade complexa e significativaDer Artikel beruht auf zwei früheren Publikationen (BAßLER 2013a; 2013b) und analysiert den Realismus als Erzählverfahren in der Gegenwart; hierzu werden Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur und dem Fernsehen behandelt. Der Autor diagnostiziert sowohl bei der sogenannten anspruchsvollen Literatur als auch in Genres wie Fantasy und deutschen TV-Serien einen Realismus, der das gängige Wirklichkeitsbild und die geltenden Sinncodes der Gegenwart mit konventionalisierten frames aufruft und bestätigt, gleichgültig ob die Werke sich inhaltlich realistisch, oder fantastisch geben. Diese Art von Literatur ist erfolgreich, weil sie eine bequeme Lektüre ermöglicht und sich gleichzeitig durch einen hochliterarischen Authentizitätsanspruch zu legitimieren versucht. Als Alternative zu diesem internationalen Stil eines trivialen Realismus erscheinen einerseits postmoderne und popkulturelle Werke, die ihre Zitathaftigkeit offen ausstellen und andererseits Verfahren wie short cuts, die das linear-metonymische Erzählen zerschneidet und zu einer neuen, komplexen und bedeutungsvollen Gesamtheit zusammenfüg

    The Role of Energy Consuming Enzymes in 60S Ribosomal Subunit Assembly

    Get PDF
    Functional characterization of the Nug1 GTPase and the Rea1 ATPase and their role in 60S ribosome biogenesis

    Signal Transduction in Membrane-Bound Adenylate Cyclases

    Get PDF
    Class III adenylate cyclases (ACs) are widespread signaling proteins, which translate diverse intracellular and extracellular stimuli into a uniform intracellular signal. They are typically composed of an N-terminal array of sensor domains and transducers, followed C-terminally by a catalytic domain, which, after dimerization, generates the second messenger cyclic adenosine monophosphate (cAMP). Many of the N-terminal domains are also found in other signaling proteins and can frequently be recombined between them. This work bioinformatically investigates the architectural and evolutionary principles that enable the productive interaction of a great diversity of upstream regulatory domains with the conserved AC catalytic domain. As part of this process, we have identified the novel cyclase transducer element (CTE), a pivotal hinge on the N-terminus of the AC catalytic domain. The element appears to convert unspecific signals moving along the coiled-coil backbone into specific conformational changes that determine AC activity. This suggests communication along a dimeric coiled coil as the structural rationale for the architectural similarities between many families of signaling proteins. Further, we bioinformatically classify the various six-helical transmembrane (6TM) domains observed in many bacterial and eukaryotic ACs. Recently, experimental results have indicated that these domains could function as regulatory receptors binding hydrophobic ligands inside the membrane. Our classification and the presence of a CTE in many 6TM ACs strongly support this hypothesis, concluding that some or all 6TM domains are regulatory receptors for as-yet-unknown ligands. Since mammalian ACs are important downstream messengers of G protein-coupled receptors, these findings suggest AC 6TM domains could be drug targets of possibly great pharmacological relevance

    Nicht-invasive Methoden zur Beurteilung von Tierschutzaspekten und Wohlbefinden bei Wildtieren

    Get PDF
    Einleitung: Wohlbefinden und Tierschutzaspekte spielen in der modernen Zootierhaltung eine entscheidende Rolle und werden von vielen Seiten diskutiert und kritisiert. Die Überwachung des Wohlbefindens ist eine Herausforderung, da nicht alle in menschlicher Obhut gehaltene Tiere leicht untersucht werden können. Probenentnahmen zur Gesundheitsüberwachung stellen zusätzlichen Stress dar. Dass Stress maßgeblich das Wohlbefinden tangiert, ist umfassend bereits beschrieben. Möglichkeiten des Einsatzes nicht invasiver Methoden bieten zoologischen Einrichtungen den Handlungsspielraum, eine Überwachung ihrer Tiere, ohne sie fangen zu müssen, möglich zu machen. Das bedeutet weniger Stress für die Tiere, weniger Gefährdungspotential für das Pflegepersonal und den Tierarzt. Im Rahmen der nicht invasiven Überwachung können bereits erste Hinweise zu weiterführenden Untersuchungen veranlassen und helfen den zoologischen Einrichtungen bei der Überwachung und Verbesserung des Wohlbefindens. Ziel der Untersuchung: Ziel war es, nicht invasive Methoden zur Beurteilung des Wohlbefindens in menschlicher Obhut gehaltener Wildtiere retrospektiv zu betrachten. Hierzu wurden Tierarten, als Wildformen und domestizierte Formen, aus fünf Säugetierordnungen, die in Zoos gehalten werden, untersucht. Evaluierte und erprobte Verfahren wurden zusammengetragen und vergleichend aufgezeigt. Dabei wurden stets der Body Condition Score, Cortisolmetabolite und Verhaltensstudien betrachtet. Wesentlich war es Parallelen und Möglichkeiten zwischen den Tierartengruppen darzustellen und die Praktikabilität der Kombination der Methoden zu betrachten. Weiterhin war es Ziel, Grenzen und Lücken aufzuzeigen und weiterführende Untersuchungen anzuregen. Material und Methoden: In einer Literaturrecherche wurden ca. 1200 Literaturstellen auf die Nutzbarkeit für nicht invasive Überwachung von Wohlbefinden und Tierschutzaspekten sondiert. Im Rahmen der Fokussierung und Eingrenzung wurden fünf Säugetierordnungen mit ausgewählten Familien betrachtet, dafür wurde ein Suchkatalog angelegt. Dieser wurde in den Datenbanken Pub Med, Web of Sciene und dem Leibniz Institut für Zoo und Wildtierforschung recherchiert. Ergebnisse: Rüsseltiere (Proboscidea), Herrentiere (Primates), Raubtiere (Carnivora), Unpaarhufer (Perissodytyla) und Paarhufer (Artiodactyla) mit weit über 60 Vertretern wurden betrachtet. Um eine Vereinheitlichung zur Bewertung des Wohlbefindens bei genannten Wildtieren aufzustellen habe ich das BBC-Schema (Body Condition Score, Behavior und Cortisolmetabolite) entworfen. Somit können bei den Proboscidea alle Bereiche der BBC angewendet werden. Hingegen bei den Primates scheinen besonders Cortisolmetabolite und Verhaltensanalysen zielführend zu sein. Bei den Carnivora bieten BBC-Betrachtungen gute Ansätze, jedoch bedarf es weiterer Body Condition Score Erweiterungen für kleinere Vertreter. Bei den Perissodytyla sind BBC in allen Bereichen anwendbar, jedoch sind bisher für die Tapiridae keine Ethogramme zur Verhaltensevaluierung beschrieben. Für Artiodactyla ist das BBC-Schema eine gute Möglichkeit zur Beurteilung von Wohlbefinden und Stress. Der Unterbereich der Bovidae bedarf bei vielen Vertretern weiterer Evaluierungen von Cortisolmetaboliten und Verhaltensaufnahmen. Mit dem BBC-Schema konnte für jede Gruppe eine geeignete Kombination zur nicht invasiven Beurteilung von Wohlbefinden und Tierschutzaspekten aufgezeigt werden. Darüber hinaus war es möglich tierartübergreifende Parallelen, Unterschiede, Lücken, als auch Vor- und Nachteile herauszuarbeiten. Schlussfolgerung: Die Untersuchungen zeigen, dass eine einzelne Methode nicht immer eine absolute Aussagekraft hat. Desto wichtiger ist eine tierartspezifische, nach Fragestellung und Untersuchungsmöglichkeiten angepasste Auswahl zu nutzen. Anhand meiner betrachteten Methoden lassen sich die ,,5 Domains“ (Ernährung, Umwelt, Gesundheit, Verhalten, und geistige Gesundheit) mit den nachfolgend genannten Methoden als Bestandteil des BBC Schemas überwachen und beurteilen. Body Condition Scores bieten die Möglichkeit zur langfristigen Überwachung des Ernährungszustandes. Verringerungen oder Steigerungen des BCS, können Ausdruck von Faktoren, die das Wohlbefinden beeinflussen, sein. Ausgewählte Verhaltensweisen (Behavior) sind pathognomonisch für mangelndes Wohlbefinden und lassen sich mit Verhaltensaufnahmen beurteilen und quantifizieren. Analysen helfen, Verbesserungen nach Anpassungen der Haltungsbedingungen und/oder Elimination eines Stressors aufzuzeigen. Ebenfalls kann abnormales Verhalten Hinweise auf Erkrankungen geben. Das Stresshormon Cortisol, welches bei Stress vermehrt ausgeschieden wird, kann kurzfristig in Speichel und Harn, mittelfristig im Kot und langfristig in den Haaren nachgewiesen werden. Es kann Rückschlüsse auf die Stressoren, Erkrankungen oder mangelndes Wohlbefinden im Allgemeinen geben.:Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 1 2. Literaturübersicht 2 2.1 Tierschutzaspekte, Wohlbefinden und die ,,Five Domains“ 2 2.2 Nicht-invasive Methoden zur Beurteilung von Wohlbefinden und Stress 5 a) Body Condition Score: 5 b) Cortisolmetabolitebestimmung aus Kot, Harn, Speichel und Haaren: 5 c) Verhaltensanalysen: 8 3. Material 11 4. Methoden 11 5. Ergebnisse 14 5.1 Elefanten (Elphantidae) 14 5.2 Herrentiere (Primates) 19 5.2.1 Menschenaffen (Hominidae) 19 5.2.2 Krallenaffen & Totenkopfaffen (Cebidae) 24 5.2.3 Paviane & Rhesusaffen (Cercopithecidae) 27 5.3 Raubtiere (Carnivora) 32 5.3.1 Felidae: Großkatzen (Pantherinae) und Kleinkatzen (Felinae) 32 5.3.2 Hyänen (Hyaenidae) 39 5.3.3 Hunde (Canidae) 40 5.3.4 Bären (Ursidae) 45 5.4 Unpaarhufer (Perissodytyla) 51 5.4.1 Pferde (Equidae) 51 5.4.2 Tapire (Tapiridae) 55 5.4.3 Nashörner (Rhinocerotidae) 59 5.5 Paarhufer (Artiodactyla) 63 5.5.1 Schweine (Suidae) und Pekaris (Tayassuidae) 63 5.5.2 Hirsche (Cervidae) 70 5.5.3 Hornträger (Bovidae) 75 5.5.4 Giraffen und Okapis (Giraffidae). 81 6. Diskussion 84 7. Zusammenfassung 91 8. Summary 93 9. Literatur 95 10. Danksagung 12

    Isolierung eines nukleären 60S Prä-Ribosoms, das ein Exportintermediat ins Zytoplasma darstellt

    Get PDF
    Im Gegensatz zu anderen nukleozytoplasmatischen Transportprozessen in eukaryontischen Zellen, ist der Export von Ribosomen aus dem Zellkern ins Zytoplasma noch weitgehend unverstanden. In dieser Arbeit wird die Reinigung und Charakterisierung eines prä-ribosomalen 60S Partikels beschrieben, das ein spätes Exportintermediat aus dem Zellkern ins Zytoplasma darstellen könnte. Ausgehend von der ungewöhnlichen mtr2-33 Mutante (Mtr2p ist ein mRNA-Exportfaktor), die keinen mRNA-Exportdefekt, aber einen ribosomalen Export-defekt aufweist, wurden über genetische Ansätze die neuen Ribosomen-biogenesefaktoren Ecm1p, Nug1p und Nug2p identifiziert. Dabei sind Nug1p und Nug2p Mitglieder einer neuartigen evolutionär konservierten Proteinfamilie von GTPasen. Es konnte gezeigt werden, daß Nug1p und Nug2p mit 60S Prä-Ribosomen assoziieren. Entsprechend war es möglich, diese 60S prä-ribosomalen Partikel durch Affinitätsreinigung von Nug1p zu isolieren. Das Nug1p / Nug2p enthaltende Prä-Ribosom besteht aus den ribosomalen L-Proteinen, 27SB und 7S rRNA-Vorstufen und reifer 25S, 5.8S und 5S rRNA. Weiterhin enthält das 60S Prä-Ribosom mindestens 23 nichtribosomale Proteine, die überwiegend essentiell und evolutionär konserviert sind. Nachdem nug1 und nug2 ts Mutanten Defekte im 60S Export aufweisen, aber nicht in der rRNA-Prozessierung beeinträchtigt sind, schlage ich vor, daß das isolierte Nug1p-Partikel ein Intermediat während des Exportes der 60S Untereinheit aus dem Zellkern ins Zytoplasma darstellt

    Definitely Maybe. Das Pop-Paradigma in der Literatur

    Get PDF
    Für diesen Beitrag ist leider kein Abstract verfügbar. ----------
    corecore