274 research outputs found

    DoInG - Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule

    Get PDF
    Anfang der 2000er Jahre machte das Schlagwort „Digital Natives“ [1] auch in populĂ€rwissenschaftlichen Artikeln die Runde. Die in diesem Begriff mitschwingende Implikation, dass die ‚Ureinwohner’ des digitalen Zeitalters ĂŒber weitreichendere Kenntnisse der Computertechnik verfĂŒgen als Menschen, die sich in das Gebiet der Informatik erst spĂ€ter eingearbeitet haben, wird inzwischen kritisiert: Computertechnik wird von ‚Digital Natives’ zumeist nur genutzt, die dahinterliegenden informationstechnischen AblĂ€ufe werden aber in der Regel hĂ€ufig nicht verstanden [2] und auch nicht hinterfragt. Nicht nur aus GrĂŒnden der wirtschaftlichen WettbewerbsfĂ€higkeit sollte sich dies Ă€ndern. Die BemĂŒhungen um informatische Bildung in den entsprechenden SchulfĂ€chern scheinen dazu aber nicht auszureichen, und es gibt Hinweise darauf, dass die Begegnung mit Informatik erst in der Sekundarstufe fĂŒr viele SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zu spĂ€t ansetzt. Von verschiedenen Seiten – sowohl aus wissenschaftlicher [3] als auch aus wirtschaftlicher [4] Perspektive – wird daher nun vermehrt gefordert, informatische Bildung bereits in den Grundschulunterricht zu implementieren. Dabei soll es neben der Nutzung von Computern vor allem um Interessenentwicklung und ein basales VerstĂ€ndnis der dahinterliegenden Prozesse gehen – ein Vorhaben, das in einigen anderen LĂ€ndern bereits umgesetzt wird [5].Im Gemeinschaftsprojekt ‚DoInG – Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule’ des Arbeitsbereichs Sachunterricht, der Didaktik der Informatik, der Informatik und der Didaktik der Physik an der Freien UniversitĂ€t Berlin soll ein praxistaugliches Konzept entwickelt werden, das diesen Forderungen nachkommt. Der Beitrag stellt die dem Projekt zugrunde liegende theoretische und empirische Basis vor

    Sachunterricht in der Informationsgesellschaft

    Get PDF
    Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsĂ€chlich fĂŒr jeden zugĂ€nglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. SchĂŒler*innen, Lehrer*innen, Studierende, LehramtsanwĂ€rter*innen sind dabei zu unterstĂŒtzen, sich Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fĂ€higkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universitĂ€ren Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen. (DIPF/Orig.

    Measuring media literacy: The Development of the Medienprofis-Test in Switzerland

    Get PDF
    Trotz intensiver theoretischer Diskussionen ĂŒber den Begriff Medienkompetenz liegen bis anhin kaum empirisch validierte Messinstrumente zur empirischen Erfassung dieser Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen vor. Die bestehenden Angebote lassen sich in drei Typen gliedern: 1) Kommerzielle PrĂŒfungen im Kontext von Weiterbildungsangeboten, 2) wissenschaftliche Tests im Kontext empirischer Studien sowie 3) spielerische Tests und Quizzes im Kontext von Sensibilisierungskampagnen. AusgewĂ€hlte Angebote werden vorgestellt und in Bezug auf ihre Brauchbarkeit fĂŒr praktische Medienarbeit diskutiert. Als ErgĂ€nzung und Erweiterung des bestehenden Angebots wird der schweizerische Medienprofis-Test vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen spielerischen Test, der frei zugĂ€nglich und empirisch validiert ist. Der Test umfasst fĂŒnf Themenbereiche: 1. Digitalisierung und Computerisierung, 2. Informationsfreiheit und GlaubwĂŒrdigkeit, 3. Sex, Gewalt und Jugendschutz, 4. Neue GeschĂ€ftsmodelle und Kommerz sowie 5. Personalisierung und Datenschutz. Die abgefragten Kompetenzen orientieren sich darĂŒber hinaus am Modullehrplan «Medien & Informatik» des neuen deutschschweizerischen Lehrplans 21. Die von Experten validierten Items wurden anhand einer Stichprobe von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der 3. bis 8. Klassen erprobt und mittels Raschmodell skaliert. Lehrpersonen können den Test im Klassenverband durchfĂŒhren und erhalten dabei neben aggregierten Ergebnissen auch Empfehlungen fĂŒr passende Unterrichtsmaterialien. Der Medienprofis-Test ist ein erster Schritt, ein standardisiertes und validiertes Messinstrument zur VerfĂŒgung zu stellen und die Diskussion um die AusprĂ€gungen der Medienkompetenz mit empirisch Daten zu bereichern.Despite intensive theoretical discussions regarding the concept of media literacy, so far no empirically validated measuring instruments have been developed to determine this competence among children and adolescents. Existing offers can be categorized into three types: 1) commercial tests in the context of further education and training, 2) scientific tests in the context of empirical studies, and 3) playful tests and quizzes in the context of awareness campaigns. We present selected products and discuss them with reference to their suitability for practical media work. The Swiss Medienprofis-Test is introduced as an addition and extension to existing products. This is a playful test, which is freely available and empirically validated. It encompasses five subject areas: 1. digitalization and computerisation, 2. freedom of information and credibility, 3. sex, violence and youth protection, 4. new business models and commerce and 5. personalisation and privacy protection. The tested literacies are structured parallel to the school subject â€čmedia & computer scienceâ€ș from the new Swiss-German curriculum, Lehrplan 21. The test items which were validated by experts, were tested using a random sample of students from 3rd to 8th grade and were scaled according to the Rasch model. Teachers can conduct the test in school classes and receive aggregated feedback as well as suggestions for suitable teaching materials. The Medienprofis-Test is a first step towards providing a standardized and validated measuring instrument and enhancing the discussion regarding the definition of media literacy with empirical data

    Sachunterricht in der Informationsgesellschaft

    Get PDF
    As part of the information and knowledge society, children and adults are both affected by and involved in the digital transformation. The extent to which information and knowledge can actually be accessed, used and shaped by everyone is a question of educational theory and subject didactics. Pupils, teachers, students and trainee teachers must be supported in opening up the possibilities and limits of the information society, in reflecting on them and in recognising and developing options for action, orientation and skills. In the present volume, subject matter teaching in the information society is examined from the perspectives of subject matter didactic reconstruction, media education and informatics education; the question of appropriate locations, media and technologies is also addressed, as are projects in university teacher training and perspective-related approaches. (DIPF/Orig.)Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsĂ€chlich fĂŒr jeden zugĂ€nglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. SchĂŒler*innen, Lehrer*innen, Studierende, LehramtsanwĂ€rter*innen sind dabei zu unterstĂŒtzen, sich Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fĂ€higkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universitĂ€ren Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen. (DIPF/Orig.

    Sachunterricht in der Informationsgesellschaft

    Get PDF
    As part of the information and knowledge society, children and adults are both affected by and involved in the digital transformation. The extent to which information and knowledge can actually be accessed, used and shaped by everyone is a question of educational theory and subject didactics. Pupils, teachers, students and trainee teachers must be supported in opening up the possibilities and limits of the information society, in reflecting on them and in recognising and developing options for action, orientation and skills. In the present volume, subject matter teaching in the information society is examined from the perspectives of subject matter didactic reconstruction, media education and informatics education; the question of appropriate locations, media and technologies is also addressed, as are projects in university teacher training and perspective-related approaches. (DIPF/Orig.

    Herausforderungen und Zukunftsperspektiven fĂŒr den Sachunterricht

    Get PDF
    Unsere heutige Welt ist durch einen beschleunigten gesellschaftlichen, technologischen und digitalen Wandel sowie eine PluralitĂ€t von LebensentwĂŒrfen und Lebensstilen geprĂ€gt. Diese Entwicklungen bieten fĂŒr das Lehren und Lernen im Sachunterricht neue Möglichkeiten, gleichzeitig stellen sie den Sachunterricht jedoch auch vor neue Herausforderungen. Wie mĂŒssen Bildungs- und Lernprozesse im Hinblick auf eine demokratische, pluralistische und durch DigitalitĂ€t geprĂ€gte Gesellschaft und auf eine nicht vorhersehbare Zukunft gestaltet werden, um SchĂŒler*innen darauf vorzubereiten, mit Vielfalt, Ungewissheit und KomplexitĂ€t kritisch und konstruktiv umzugehen? Welche Innovationen des Sachunterrichts und seiner Didaktik sind dafĂŒr notwendig? Der vorliegende Band beleuchtet die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven fĂŒr den Sachunterricht in Bezug auf die Digitalisierung und DigitalitĂ€t, auf Nachhaltigkeit und Bildung fĂŒr Nachhaltige Entwicklung, auf Demokratiebildung und politische Bildung, auf Ungewissheit, Nicht-Wissen und Infragestellen bisheriger Gewissheiten sowie unter perspektivenübergreifenden und perspektivenbezogenen Fragestellungen. (DIPF/Orig.

    Spektrum - 3/2006

    Get PDF

    Code for competence - Programmieren fĂŒr ZweitklĂ€ssler mit ScratchJr

    Get PDF
    Wir beschreiben und belegen anhand eines Pilotprojekts in einer zweiten Grundschulklasse, dass Informatik in der Grundschule das Potential hat, fĂ€cherĂŒbergreifend Kompetenzen in fast allen FĂ€chern des Grundschulkanons zu fördern. Wir erlĂ€utern mehrere Unterrichtseinheiten eines ScratchJr-Einsatzes und dokumentieren positive Wirkungen auf vielfĂ€ltige Kompetenzen, die Kinder im Grundschulalter erwerben sollen. Der Beitrag stellt einen Erfahrungsbericht und qualitative Ergebnisse zur VerfĂŒgung. Eingesetzte Arbeitsmaterialien werden online zur VerfĂŒgung gestellt. Die bisherigen positiven Erfahrungen haben uns veranlasst, die Arbeit mit ScratchJr in der Pilotklasse auf mehrere Monate auszudehnen

    Die VerĂ€nderung der Lebenswelt der Kinder und ihre Folgen fĂŒr Sachunterricht, LehrkrĂ€ftebildung und sachunterrichtsdidaktische Forschung

    Get PDF
    Medien und Technologien stehen im Fokus des Beitrags. Die Autor*innen erlĂ€utern, dass und wie sachunterrichtliches Lernen in der digitalen Welt vor neuen Chancen und Herausforderungen steht und verweisen darauf, dass dies eine neue Kultur der DigitalitĂ€t fordere. Formen und Inhalte einer digitalen Grundbildung fĂŒr eine digital geprĂ€gte und gestaltbare Welt werden skizziert. Im Mittelpunkt steht die Frage nach neuen zukunftsorientierten Inhalten, digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und Lehr-Lernformaten. (DIPF/Orig.)The transformation that digital media produces in children’s lives is profound. For quite some time now you could actually speak of a culture of digitalization. The following article identifies Science and Social Sciences in Primary School (Sachunterricht) as the subject best suited to introducing young students to the digital learning environment. It can be seen as the most central subject for learning with and about new media. Analyzing the changes in more detail it becomes clear that a basic digital education is needed and no other subject is more appropriate to meet that demand than Science and Social Sciences in Primary School. Therefore, the study of the culture of digitalization should be the basis now of elementary school teacher training. (DIPF/Orig.
    • 

    corecore