20,829 research outputs found

    Reproduzierbarkeit - Viele kleine Schritte zu einem großen Ziel

    Get PDF
    Reproduzierbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen ist ein Grundpfeiler für die Vertrauenswürdigkeit von Forschung. Daher spielt das Thema auch in der öffentlichen Wahrnehmung eine zunehmende Rolle. Forschungsdaten und -software sind in diesem Kontext eng miteinander verbunden. Die für Forschungsdaten entwickelten FAIR Prinzipien können mit einigen Anpassungen auf Forschungssoftware übertragen werden und definieren auch im Zusammenhang mit Reproduzierbarkeit wichtige Voraussetzung, um Ergebnisse nachvollziehen zu können. Viele schon bestehende lokale und themenspezifische Initiativen wollen den kulturellen Wandel in der Wissenschaft hin zu Open Science vorantreiben und damit die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit und die Robustheit von Ergebnisse erhöhen. Im Vortrag wird die Rolle des German Reproducibility Network GRN als Plattform für die Vernetzung solcher Gruppen vorgestellt, damit verschiedene wissenschaftliche Communities voneinander lernen und damit Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Reproduzierbarkeit gehen können

    Der Einfluß der Technik der Hautmarkierung auf die Reproduzierbarkeit der Patientenlagerung bei der perkutanen Strahlenbehandlung

    Get PDF
    Zur adäquaten Bestrahlung maligner Tumoren ist eine gute Reproduzierbarkeit der angestrebten Bestrahlungsposition bei jeder Therapiefraktion von entscheidender Bedeutung. Bei der freien Lagerung von Patienten muß die Bestrahlungsposition anhand von Hautmarkierungen sicher nachvollziehbar sein. Häufiges Nachzeichnen schränkt die Identifizierbarkeit dieser Einstellhilfen durch ein zunehmendes Maß an Ungenauigkeit ein. Im ersten Teil der Studie wurden drei verschiedene Markierungsverfahren in bezug auf ihre Eignung in der Bestrahlungsroutine verglichen. Es handelte sich um zwei Verfahren zur Konservierung der Haumarkierungen mit Hilfe von Wundverbänden und um die Hautmarkierung mit einem speziellen Hautmarkierungsstift. Zur Bewertung dienten die Kriterien Haltbarkeitsdauer und Identifizierbarkeit, sowie Hautverträglichkeit. Es zeigte sich, daß ausschließlich der Viomedex ® Hautmarkierungsstift für den Einsatz bei der Bestrahlung geeignet war. Im zweiten Teil der Studie wurde prospektiv untersucht, ob verglichen mit der bisher geübten Praxis mit Viomedex ® eine Verlängerung der Haltbarkeit der Hautmarkierungen und eine Verbesserung der Reproduzierbarkeit der Patientenlagerung erreicht werden kann. Haltbarkeit und Reproduzierbarkeit wurden in Abhängigkeit von den Hautmerkmalen Nachtschweiß, Schweißneigung, Behaarungsgrad und Hauttyp sowie dem Zeitpunkt der Einzeichnung ermittelt. Die durchschnittliche Haltbarkeit, betrug 11,02 Tage. Sie stand in keinem signifikanten Zusammenhang zu bestimmten Hautparametern. Einzeichnungen, die zu einem späteren Zeitpunkt im Verlauf der Strahlenbehandlung erfolgten, wiesen eine etwas längere Haltbarkeit auf, der Unterschied war statistisch nicht signifikant. Durch Identifizierung anatomischer Bildpunkte wurden die Verifikationsaufnahmen mit der jeweiligen Simulationsaufnahme verglichen und die mittlere Gesamtabweichung aller untersuchten Einstellungen als Maß für die Reproduzierbarkeit der Bestrahlung berechnet. Ein signifikanter Zusammenhang mit dem Zeitpunkt der Einzeichnung oder mit bestimmten Hautparametern trat nicht auf. Gegenüber früheren Untersuchungen unseres Institutes ergab sich eine stark verbesserte Reproduzierbarkeit. So verringerte sich der Wert der Gesamtabweichung bei der Bestrahlung der weiblichen Brust von 0,605 cm auf 0,490 cm. Bei Betrachtung der übrigen Patienten, die ohne Fixationshilfen bestrahlt wurden, konnte die Gesamtabweichung von 1,082 cm auf 0,655 cm gesenkt werden. Auch der Prozentsatz sehr großer Einstellfehler (>1 cm) ist im internen Vergleich bei der Bestrahlung aller Körperregionen von 47,7 % auf 20,4 % zurückgegangen. Es wurde gezeigt, daß durch langhaftende, sorgfältig eingezeichnete Hautmarkierungen, die Reproduzierbarkeit der Einstellungen bei frei gelagerten Patienten verbessert werden kann. Eine Problem­Patientengruppe, die aufgrund ihrer Hauteigenschaften einer gesonderten Markierungsmethode bedarf, wurde nicht ermittelt. Es konnten feste Regeln zum Anbringen und Überwachen der Hautmarkierungen formuliert werden, die in die Bestrahlungsroutine der Klinik für Strahlentherapie der J. W. Goethe­Universität aufgenommen wurden

    Untersuchung zur Reproduzierbarkeit von Funktionsabformungen im Oberkiefer mittels optischer 3D-Analyse

    Get PDF
    Untersuchung zur Reproduzierbarkeit von myofunktionellen, aktiven Funktionsabformungen im Oberkiefer mittels optischer 3d-Analyse unter Berücksichtigung von Abformmaterialmenge und Mundverweildauer der Abformungen

    Ultrasound shear wave elastography for liver disease. A critical appraisal of the many actors on the stage

    Get PDF
    In the last 12\u200a-\u200a18 months nearly all ultrasound manufacturers have arrived to implement ultrasound shear wave elastography modality in their equipment for the assessment of chronic liver disease; the few remaining players are expected to follow in 2016.When all manufacturers rush to a new technology at the same time, it is evident that the clinical demand for this information is of utmost value. Around 1990, there was similar demand for color Doppler ultrasound; high demand for contrast-enhanced ultrasonography was evident at the beginning of this century, and around 2010 demand increased for strain elastography. However, some issues regarding the new shear wave ultrasound technologies must be noted to avoid misuse of the resulting information for clinical decisions. As new articles are expected to appear in 2016 reporting the findings of the new technologies from various companies, we felt that the beginning of this year was the right time to present an appraisal of these issues. We likewise expect that in the meantime EFSUMB will release a new update of the existing guidelines 1 2.The first ultrasound elastography method became available 13 years ago in the form of transient elastography with Fibroscan(\uae) 3. It was the first technique providing non-invasive quantitive information about the stiffness of the liver and hence regarding the amount of fibrosis in chronic liver disease 3. The innovation was enormous, since a non-invasive modality was finally available to provide findings otherwise achievable only by liver biopsy. In fact, prior to ultrasound elastography, a combination of conventional and Doppler ultrasound parameters were utilized to inform the physician about the presence of cirrhosis and portal hypertension 4. However, skilled operators were required, reproducibility and diagnostic accuracy were suboptimal, and it was not possible to differentiate the pre-cirrhotic stages of fibrosis. All these limitations were substantially improved by transient elastography, performed with Fibroscan(\uae), a technology dedicated exclusively to liver elastography. Since then, more than 1300 articles dealing with transient elastography have been listed in PubMed, some describing results with more than 10,000 patients 5. The technique has been tested in nearly all liver disease etiologies, with histology as the reference standard. Meta-analysis of data, available in many etiologies 6, showed good performance and reproducibility as well as some situations limiting reliability 5. Thresholds for the different fibrosis stages (F0 to F4) have been provided by many large-scale studies utilizing histology as the reference standard 7. Transient elastography tracks the velocity of shear waves generated by the gentle hit of a piston on the skin, with the resulting compression wave traveling in the liver along its longitudinal axis. The measurement is made in a 4\u200acm long section of the liver, thus able to average slightly inhomogeneous fibrotic deposition.In 2008 a new modality became available, Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) quantification, and classified by EFSUMB 1 as point shear wave elastography (pSWE), since the speed of the shear wave (perpendicular to the longitudinal axis) is measured in a small region (a "point", few millimeters) at a freely-choosen depth within 8\u200acm from the skin. This technology was the first to be implemented in a conventional ultrasound scanner by Siemens(\uae) 8. Several articles have been published regarding this technology, most with the best reference standards 9, some including findings on more than 1000 hepatitis C patients 10 or reporting meta-analysis of data 11. Although the correlation between Siemens pSWE and transient elastography appeared high 12 13, the calculated thresholds for the different fibrosis stages and the stiffness ranges between the two techniques are not superimposable.Interestingly, pSWE appears to provide greater applicability than transient elastography for measuring both liver 13 and spleen stiffness, which is a new application of elastography 14, of interest for the prediction of the degree of portal hypertension 15 16.Nowadays other companies have started producing equipment with pSWE technology, but only very few articles have been published so far, for instance describing the use of Philips(\uae) equipment, which was the second to provide pSWE. These articles show preliminary good results also in comparison with TE 17 18. Not enough evidence is currently available in the literature about the elastographic performance of the products most recently introduced to the market. Furthermore, with some products the shear wave velocities generated by a single ultrasound acoustic push pulse can be measured in a bidimensional area (a box in the range of 2\u200a-\u200a3\u200acm per side) rather than in a single small point, producing a so-called bidimensional 2D-SWE 1. The stiffness is depicted in color within the area and refreshing of the measurement occurs every 1\u200a-\u200a2 seconds. Once the best image is acquired, the operator chooses a Region Of Interest (ROI) within the color box, where the mean stiffness is then calculated. 2D-SWE can be performed as a "one shot" technique or as a semi-"real-time" technique for a few seconds (at about 1 frame per second) in order to obtain a stable elastogram. With either technique, there should be no motion/breathing during image acquisition. A bidimensional averaged area should overcome the limitation of pSWE to inadvertently investigate small regions of greater or lesser stiffness than average. A shear wave quality indicator could be useful to provide real-time feedback and optimize placement of the sampling ROIs, a technology recently presented by Toshiba(\uae), but which is still awaiting validation in the literature.Supersonic Imagine by Aixplorer(\uae) which works with a different modality of insonation and video analysis compared to the the previously-mentioned three techniques (i.\u200ae., transient elastography, pSWE and 2D-SWE), leading to a bidimensional assessment of liver stiffness in real time up to 5\u200aHz and in larger regions; thus this technique is also termed real-time 2\u200aD SWE. It has been available on the market for a few years 19 20, and many articles have been published showing stiffness values quite similar to those of Fibroscan(\uae) 21; likewise, defined thresholds based on histological findings have appeared in several articles 19 20 21.After this brief summary of the technological state of the art we would like to mention the following critical issues that we believe every user should note prior to providing liver stiffness reports. \ub7 The thresholds obtained from the "oldest" techniques for the various fibrosis stages based on hundreds of patients with histology as reference standard cannot be straightforwardly applied to the new ultrasound elastography techniques, even if based on the same principle (e.\u200ag. pSWE). In fact, the different manufacturers apply proprietary patented calculation modes, which might result in slightly to moderately different values. It should be kept in mind that the range for intermediate fibrosis stages (F1 to F3) is quite narrow, in the order of 2\u200a-\u200a3 kilopascal (over a total range spanning 2 to 75 kPa with Fibroscan), so that slightly different differences in outputs could shift the assessment of patients from one stage to another. Comparative studies using phantoms and healthy volunteers, as well as patients, are eagerly awaited. In fact, the equipment might not produce linear correlations of measurements at different degrees of severity of fibrosis. As a theoretical example, some equipment might well correlate in their values with an older technique, such as transient elastography, at low levels of liver fibrosis, but not as well in cases of more advanced fibrosis or vice versa. Consequentely, when elastography data are included in a report, the equipment utilized for the measurement should be clearly specified, and conclusions about the fibrosis stage should be withheld if an insufficient number of comparative studies with solid reference standards are available for that specific equipment.. \ub7 Future studies using histology as a reference might be biased in comparison to previous studies, since nowadays fewer patients with chronic hepatitis C or hepatitis B undergo biopsy. In fact, due to wide availability of effective drugs as well as the use of established elastography methods for patients with viral hepatitis, most cases submitted to biopsy today have uncertain etiology or inconsistent and inconclusive clinical data. Therefore, extrapolated thresholds from such inhomogeneous populations applied to more ordinary patients with viral hepatitis might become problematic in the future, although no better solution is currently anticipated. This situation might lead to the adoption of a standard validated elastographic method as reference, but this has to be agreed-upon at an international level.. \ub7 Ultrasound elastography embedded in conventional scanners usually allows the choice of where to place the ROI within the color stiffness box and whether to confirm or exclude each single measurement when determining the final value. Thus, the operator has a greater potential to influence the final findings than with Fibroscan\uae, where these choices are not available. This has to be kept in mind to avoid the possibility that an operator could, even inadvertently, tend to confirm an assumption about that specific patient or to confirm the patient's expectations.. \ub7 Quality criteria for the new technologies following transient elastography are absent (depending on the manufacturer) or have not been satisfactorily defined, so that the information potentially inserted in a report cannot currently be judged for its reliability by the clinician.. (ABSTRACT TRUNCATED

    Reproduzierbarkeit verschiedener Referenzwerte zur Normalisierung der Oberflächen – Elektromyographie im Kontext arbeitsphysiologischer Forschung

    Get PDF
    In dieser Studie verglichen wir in einem standardisierten Setting an 59 Probanden unterschiedliche Normierungsverfahren von Oberflächenelektromyographien in der Reproduzierbarkeit ihrer Referenzwerte. Es galt einerseits zu klären, ob sich die Reproduzierbarkeit abhängig vom Normierungsansatz unterscheidet und andererseits, welche Normierung die höchste Reproduzierbarkeit der Referenzwerte zeigte. Zudem wurden als weitere potentielle Einfluss-faktoren auf die Reproduzierbarkeit verschiedene Muskeln untersucht, die Ergebnisse unter Genderaspekten betrachtet, verschiedene Ableitungsorte verwandt und unterschiedliche Messzeitpunkte verglichen. Als Maß für die Reproduzierbarkeit wurde der Standard Error of Measurement (SEM) berechnet. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden im Sinne einer deskriptiven Statistik zum Vergleich graphisch aufbereitet. Die Ergebnisse fassen sich wie folgt zusammen: In vielen Studien wurde wegen der angenommenen besseren Reproduzierbarkeit vorrangig das Verfahren der isometrischen Maximalkraftnormierung (MVC) verwandt. Die Vorreiterstellung dieser Methode konnte in dieser Arbeit nicht bestätigt werden. Die Maximalkraftnormierung lag weitestgehend hinter den absoluten, submaximalen Normierungsansätzen, aber vor den relativen, submaximalen Referenzkontraktionen. Das Verfahren mit der höchsten Reproduzierbarkeit war die absolute, submaximale Referenzkontraktion mit hohem Kraftanteil, gefolgt von dem gleichen Normierungsansatz mit geringerer Kraftintensität. Eindeutige genderspezifische Unterschiede in der Reproduzierbarkeit konnten aus Sicht der Normierungen nicht gefunden werden, bei Betrachtung der SEM%-Mittelwerte aller Muskeln pro Normierung haben Frauen bei Referenzkontraktionen mit höheren Kraftanteilen eine bessere Reproduzierbarkeit als Männer. Bei Betrachtung der Differenzierung nach Muskulatur war dieser Effekt fast ausschließlich durch geringere SEM% der Ellenbogen- und Handgelenksextensoren der Frauen bedingt. Die höchste Reproduzierbarkeit bei allen Normierungen konnte für den M. biceps brachii ermittelt werden. Ellenbogen- und Handgelenksextensoren folg-ten in der Reproduzierbarkeit abhängig von der Kraftintensität. Die Ellenbogenextensoren profitierten in der Reproduzierbarkeit von einer Normierung mit geringen Kraftanteilen, Handgelenksextensoren von höheren Kraftintensitäten. Die Handgelenksflexoren waren in allen Referenzkontraktionen die Muskelgruppe mit der schlechtesten Reproduzierbarkeit. Die Elektrodenpositionen wiesen Unterschiede in der Reproduzierbarkeit auf, die atypische, laterale Ableitung des M. triceps brachii hatte in allen Referenzkontraktionen eine höhere Reproduzierbarkeit als die typische Elektrodenposition. Für die atypische Ableitung der Handgelenksextensoren ergaben sich Vorteile der Reproduzierbarkeit für Normierungen mit höherer Kraftintensität. Diese Beobachtung sollte allerdings nicht die bisherigen SENIAM-Empfehlungen zur Elektrodenpositionierung in Frage stellen, sondern vielmehr dazu führen, dass potentielle Ursachen für dieses Ergebnis in weiteren Studien gesucht werden. Der Vergleich der Reproduzierbarkeit der Messsequenzen (M1 und M2) zeigte keinen klaren Vorteil für die nachgeschaltete Messsequenz M2, d. h. ein potentieller Trainingseffekt durch M1 als Test – Referenzkontraktion führte hier nicht zu höherer Reproduzierbarkeit. Eine Empfehlung zur Normierung von OEMG im Sinne eines Benchmarks für alle Bedingungen und Fragestellungen kann aus den vorliegenden Ergebnissen nicht abgeleitet werden. Die Auswahl des Normierungsverfahrens und der Muskulatur sollten von der Fragestellung und dem Untersuchungssetting abgängig gemacht werden, um möglichst gute Reproduzierbarkeit auch durch Berücksichtigung dieser Ergebnisse zu erreichen. Die Kenntnis von Einfluss-faktoren auf die Reproduzierbarkeit der OEMG-Normierungen werden mit weiteren Studien transparenter, aber auch komplexer

    Accuracy, reproducibility and vertical resolution of data from radiosondes

    Get PDF
    In a comparison of three radiosonde-systems typical data deviations as well as their reproducibility could be determined. Basic considerations regarding a possible vertical resolution are followed by a suggestion as to how the ascent velocity of the balloon could be utilized to determine vertical winds

    Helmholtz Open Science Workshop „Zugang zu und Nachnutzung von wissenschaftlicher Software“ #hgfos16, Report; November 2016

    Get PDF
    Der Report des Helmholtz Open Science Workshops „Zugang zu und Nachnutzung von wissenschaftlicher Software“ #hgfos16 behandelt die Themen Standards und Qualitätssicherung; Reproduzierbarkeit; Lizenzierung und weitere rechtliche Aspekte; Zitation und Anerkennung; Sichtbarkeit und Modularität; Geschäftsmodelle; Personal, Ausbildung, Karrierewege. Diese Themen sind eng miteinander verzahnt. Für jeden Themenbereich werden jeweils die Relevanz, Fragestellungen, Herausforderungen, mögliche Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen betrachtet

    Kulturen des Kopierschutzes I

    Get PDF
    Seit den 1990er Jahren war viel die Rede von Kopie und Simulation, Re­produzier­barkeit und Serialität. Doch dass schon das eigene Portemon­naie Dinge wie Geld und Personalpapiere enthält, die nicht kopiert wer­den sollen und von Normal­bürgern auch nicht kopiert werden können, wird oft vergessen. Wir leben (auch) in einer "Kultur des Kopierschutzes", in der verschiedene technische, diskursive und juristische Verfahren zu­sammenwirken, um die gesteigerte "technische Repro­duzierbarkeit", um Benjamins berühmten Ausdruck zu bemühen, im Zaum zu halten. Besonders deutlich wird das auch in den manchmal aufgeregten Diskus­sionen um den Status des Urheberrechts im Feld der digitalen Medien. Die beiden Hefte der Navigationen des Jahres 2010 sind das Ergebnis einer von Prof. Dr. Jens Schröter (Medienwissenschaft,Theorie und Praxis multi­medialer Systeme) geleiteten Projektgruppe im Masterstudiengang "Medienkul­tur". Die Studierenden haben im Rahmen des gesetzten Themas selbstständig Problemstellungen formuliert und diskutiert, die Ergebnisse dieser Arbeit sind in den beiden Heften publiziert - zusammen miteiner Reihe eingeladener Beiträge, die Aspekte abdecken, die in der Projektgruppe nicht bearbeitet werden konn­ten
    corecore