10 research outputs found

    Contributions of online social networks for e-learning

    Get PDF
    The emergence of Web 2.0 offers users the opportunity to not only see but also introduce new content and interact with the authors of original content and other users. The structure of the Web 2.0 offers an online space for groups of people with common interests to share experiences and information. Today, websites such as online social networks are extremely well known worldwide, with more users each day. The concept of Web 2.0 is based on these sites, encouraging the creation of collaborative environments of sharing among its users. Such concepts are extremely interesting when applied in an academic environment. The use of e-learning platforms have become widespread, however, such systems tend to be mostly mere repositories of content and are not stimulant systems for students. Concepts such as community, relationship and sharing, present in online social networks will be important in shaping the learning process of the student, making him an active element in this process by encouraging his critical spirit and his ability to solve problems

    Оптимизация конъюнктов условий в составе запросов

    Get PDF
    A new algorithm for query optimization is proposed. This algorithm simplifies queries restriction containing multi-attribute conditions. It also solves the problem of "Condition AND Conjunction of conditions" expressions.Предлагается новый алгоритм оптимизации запроса. Этот алгоритм сокращает ограничения запросов, содержащих многоатрибутные условия. Он также решает проблему выражений «Условие AND Конъюнкция условий»

    Новые алгоритмы лексической оптимизации запросов

    Get PDF
    New algorithms for query modifications are proposed. These algorithms involve the lexical optimization based on the mathematical transformations that have never been used for the query optimization before.Предлагаются новые алгоритмы модификации запроса. Эти алгоритмы включают лексическую оптимизацию, основанную на математических преобразованиях, которые ранее не использовались для задач, связанных с преоб¬разованием запросов

    The Future of Information Sciences : INFuture2009 : Digital Resources and Knowledge Sharing

    Get PDF

    Advances in Grid Computing

    Get PDF
    This book approaches the grid computing with a perspective on the latest achievements in the field, providing an insight into the current research trends and advances, and presenting a large range of innovative research papers. The topics covered in this book include resource and data management, grid architectures and development, and grid-enabled applications. New ideas employing heuristic methods from swarm intelligence or genetic algorithm and quantum encryption are considered in order to explain two main aspects of grid computing: resource management and data management. The book addresses also some aspects of grid computing that regard architecture and development, and includes a diverse range of applications for grid computing, including possible human grid computing system, simulation of the fusion reaction, ubiquitous healthcare service provisioning and complex water systems

    The Use of Social Media in Enterprises for Communication, Collaboration, and Knowledge Management

    Get PDF
    Der Erfolg von Social Media im Internet hat dazu geführt, dass diese Technologie zunehmend auch in Unternehmen eingesetzt, oder über deren Implementierung nachgedacht wird. Durch die erwartete Verbesserung der Kommunikation und Interaktion zwischen Mitarbeitern auf der einen Seite und des Wissensmanagements auf der anderen Seite er-hoffen sich Entscheidungsträger in Unternehmen einen erheblichen betriebswirtschaftlichen Nutzen. Obwohl es einige Beispiele erfolgreicher Enterprise-Social-Media(ESM)-Implementierungen gibt und mehr als 90% der Fortune 500 Unternehmen ESM eingeführt haben oder dies planen, verfehlen 80% der ESM-Projekte die eingangs definierten Ziele. Während die Entscheidung, die Software einzukaufen, zentral getroffen wird, hängt deren Erfolg von der aktiven Partizipation der Mitarbeiter ab – wie sich anhand der genannten Statistiken zeigt, ist beides nicht zwangsläufig korreliert. Im Gegensatz zu organischem Wachstum, wie es in Social-Media-Anwendungen im Internet in den vergangenen Jahren beobachtet werden konnte (z.B. bei Facebook), ist die Nutzungsrate von internen ESM oft zu gering, um den Fortbestand der Community zu sichern. Es zeigt sich dabei verstärkt, dass passive Roll-Out-Strategien, die darauf vertrauen, dass es ein vergleichbares organisches Wachstum auch bei ESM gibt, zum Scheitern verurteilt sind. Viel-mehr müssen Analysen im Vorhinein das für einen spezifischen Anwendungsbereich geeignete Tool identifizieren, und Strategien entwickelt werden, wie Mitarbeiter für die Interaktion über die neuen Anwendungen gewonnen werden können. Da Ausgaben für Informationstechnologien bei einem geringen Nutzungsgrad nicht zu-rechtfertigen sind, trägt die vorliegende Dissertation in acht Essays dazu bei, verschiedene Facetten der ESM-Nutzung näher beleuchten und so zu einem besseren Verständnis des Themas und damit einhergehend einer effektiveren und effizienteren Implementierung von ESM beitragen. Sowohl die Analyse von Einflussfaktoren auf verschiedene Nutzungstypen von ESM, die Optimierung von Enterprise-Suchalgorithmen als auch die Neuinterpretation von Online-Produkt-Ratings können dabei helfen, die Veränderungen der internen und externen Kommunikation, Kollaboration und des Wissensmanagements, die sich durch den Einsatz von ESM ergeben, besser zu erklären und bedarfs-gerechter einzusetzen. Die theoretischen und praktischen Implikationen, welche sich konkret aus den einzelnen Essays ergeben, werden in den entsprechenden Abschnitten der jeweiligen Papiere erläutert

    Electronic word of mouth in online social networks: strategies for coping with opportunities and challenges

    Get PDF
    In today's world, the widespread success of the Internet, social media, and online social networks (OSN) provide the basis for electronic word of mouth (EWOM). EWOM can be seen as a digital enhancement of traditional word of mouth that makes communication more efficient and involves less effort by its users. The resulting speed of diffusion and information transparency have caused transformative changes in consumer behaviour in all types of markets, which requires the development of new business strategies for adequately dealing with the new circumstances. This doctoral dissertation is divided into three overall subject areas that concern the investigation of capable strategies for coping with the emerged opportunities and challenges of EWOM in OSN. The first subject area concerns negative electronic word of mouth in OSN and investigates capable countermeasure strategies for firms to adequately address claims of unsatisfied customers. For this, three simulation studies are conducted in which the propagation of a negative message and its countering by a positive message published by the firm are numerically analysed. The results reveal that, in general, the persuasiveness of a firm's response is more important than a quick response with a less persuasive counter-message. To some extent, this also holds if the number of OSN members who initially disseminate the counter-message on behalf of the firm is increased. In the second subject area, an optimisation model for individualised pricing is developed for an online store whose customers are interconnected in an OSN and can share price information via EWOM. The model is solved numerically by artificial intelligence solution methods. The results indicate that personalised prices can be financially worthwhile even under price transparency. The third subject area investigates market entry strategies for social media apps and services that are advertised in an OSN for acquiring new users and examines the role of EWOM in this context. A diffusion model is developed and analysed numerically by simulation. Three different targeting approaches are compared to each other regarding their ability to reach a high share of active users in the OSN: (1) a random marketing strategy, where randomly chosen members in the OSN are presented the advertisement, (2) cluster marketing, where whole clusters of members who are densely connected to each other are simultaneously shown the advertisement, and (3) influencer marketing, where the most influential users in the OSN are selected to share sponsored posts about the app in the OSN. The results suggest that EWOM can have detrimental effects if OSN members are too early informed about the app or service. If the information about the app reaches clusters in the OSN prematurely where a sufficient level of activity is not present yet, it can deplete the excitement of the users. The lack of excitement, in turn, can significantly reduce the effect of subsequent marketing campaigns. However, if applied appropriately, a higher level of EWOM about the app or service can increase the performance of the random marketing strategy to the extent that it outperforms cluster and influencer marketing

    Entwerfen Entwickeln Erleben in Produktentwicklung und Design 2021

    Get PDF
    Die Konferenz Entwerfen Entwickeln Erleben bietet zum fünften Mal ein national einzigartiges fachübergreifendes Konferenz- und Ausstellungsformat an den Schnittstellen von Produktentwicklung und Industriedesign. Die fortschreitende Integration digitaler Technologien im Bereich Produktentwicklung und Industriedesign führt gerade zu einer massiven Transformation der Arbeitsprozesse und hin zu einer enormen Erweiterung von Möglichkeiten –angefangen von der Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses mithilfe von Methoden und Techniken des Systems Engineering, über die Vernetzung und Automatisierung von Produktionsanlagen und Produkten, Predictive Maintenance durch digitale Zwillinge bis hin zur nachhaltigen Produktion vollständig recyclebarer Güter. Hinsichtlich der Einreichung sind Schnittstellen mit folgenden aktuellen Schlüsselthemen von besonderem Interesse: Virtuelle Methoden in der Produktentwicklung: Mit Blick auf den Lebenszyklus der Produktentwicklung stehen die digitalen Möglichkeiten bezüglich Innovation, Design und Umsetzung im Vordergrund. Wie können beispielsweise Daten über Produkte und deren Nutzung in Simulationen in Echtzeit zusammengestellt, zielgerichtet variiert und ausgewertet werden? Wie können digitale Tools in der Innovationsphase helfen, verteilte Informationen und Ideen zu sammeln und zu strukturieren? Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Umgang und Einsatz des Systems Engineering, von Methoden der künstlichen Intelligenz und des machine learning. Mensch-Maschine-Interaktion: Mit der Weiterentwicklung der Automatisierung hin zur umfassenden Kooperation von Mensch und Technik bis hinein in Produktentwurf und -entwicklung stellt sich die Frage, wie diese zukünftige Partnerschaft durch nutzerzentrierte Designs gestaltet werden soll? Welche Zwischenschritte und Zugänge sind notwendig, um Interfaces zum Beispiel via VR/AR so adaptiv und lernförderlich wie möglich zu gestalten und zugleich notwendige Grenzziehungen zwischen Mensch und Maschine zu definieren? Kollaboration: Produktentwicklung und -design leben von kreativem Zusammenwirken. Wie kann diese Kreativität durch Methoden, Arbeitsumgebung und digitale Tools unterstützt werden? Lassen sich Kreativität und Serendipität messen und entsprechend planen? Welche Rolle spielt Kollaboration bei der agilen Produktentwicklung und bei der Organisation von umfangreichen Partner-Ökosystemen? Und wie lässt sich zum Beispiel die Zusammenarbeit in Design Teams auf die universitäre Lehre übertragen? Nachhaltigkeit/Transfer: Zentral für neue Produkte ist die Verbindung zur Gesellschaft im Allgemeinen und zur Nutzer- bzw. Anspruchsgruppe im Speziellen. Gerade mit Blick auf nachhaltige Produkte mit einem möglichst langen Lebenszyklus sind datengetriebene Analysen zum Nutzerverhalten genauso zentral wie die passgenaue Entwicklung und Planung für eine ressourcensparende Produktion. Dies sind alles wesentliche Bestandteile der additiven Fertigung und späteren Rekonfigurationen. Hierfür ist es unabdingbar Kategorien der Materialwissenschaften, Kreislaufwirtschaft und neueste Ansätze der Produktentwicklung miteinander zu verknüpfen, um die Effizienz der Entwicklung und die Nachhaltigkeit der Produkte gleichzeitig zu steigern.:Digitalisierung der Engineering Prozesse durch System Lifecycle Management (SysLM) Martin Eigner 11 Umgang mit Marktunsicherheiten in der Zielsystementwicklung: Methode zur Reduktion von Definitionslücken bei der Konkretisierung des Initialen Zielsystems Valentin Zimmermann, Christoph Kempf, Leo Hartmann, Nikola Bursac, Albert Albers 21 Digitale Lösungssammlung von Konstruktionsprinzipien für die Agile Entwicklung von Leichtbaustrukturen für Luftfahrzeuge Jutta Abulawi, Maximilian Weigand 35 Ansatz zur Erarbeitung einer Methodenauswahl für nachhaltige Produktentwicklung in KMUs Björn Ragnar Kokoschko, Laura Augustin, Christiane Beyer, Michael Schabacker 49 Kontrollierte Fragebogenentwicklung zur Messung erlebter Qualität von Produkten der Dräger Safety auf haptischer, optischer und akustischer Ebene Julia Schneider, Christian Wölfel, Sarah Wandel, Michael Richenberger 59 Was können wir von Ablehnung lernen? Eine Befragung von NichtnutzerInnen im Kontext einer Produktentwicklung Laura Augustin, Sabrina Pfrang, Björn Kokoschko, Andrea Wolffram, Michael Schabacker 71 Digitale Landwirtschaft und das User-Interface – eine Herstellersicht Michael Jendis 85 Data Model Canvas für die IT-System-übergreifende Integration von Datenmodellen zur Unterstützung von Datenanalyse-Anwendungen im Produktlebenszyklus Thomas Eickhoff, Andreas Eiden, Jonas Gries, Jens C. Göbel 99 Montagegerechte Gestaltungsrichtlinien mittels Deep Learning Johanna Gerlach, Alexander Riedel, Seyyid Uslu, Frank Engelmann, Nico Brehm 111 Hybride Simulationstechnik – Prototypenerkenntnisse in den Produktneuentwicklungsprozess einbinden Dennis Kaczmarek, Armin Lohrengel 123 Zeitliche und inhaltliche Konvergenz der Lösungsfindung als zentrale Herausforderung in Hybriden Produktentwicklungsprozessen – eine Empirische Analyse von Stanfords ME310-Prozessmodell Frank Koppenhagen, Tim Blümel, Tobias Held, Christoph Wecht 137 Better Change a Running System – Implementierung von Innovations- und Nachhaltigkeitsprozessen in Entwicklungsabteilungen Oliver Keller, Paul Stawenow, Marco Kapetan 155 User Research im Zukunftsorientiertem Design-Thinking: Eine Ganzheitliche Methode für das Stakeholder-Management in der Service-Optimierung Mehdi Mozuni, Maren Ohlhoff, Gerhard Glatzel 163 Virtual-Reality-Umgebung für die Visualisierung von Entwicklungszielgrößen auf Basis des Referenzsystems im Modell der PGE – Produktgenerationsentwicklung Felix Pfaff, Simon Rapp, Albert Albers 175 Ausarbeitungsleitfaden für Nutzerstudien zur Evaluation von XR-Interfaces in der Produktentwicklung Jakob Harlan, Benjamin Schleich, Sandro Wartzack 189 Textile Engineering ›SurFace‹: Oberflächenentwurf von der taktilen zur grafischen zur taktilen Erfahrbarkeit im Design Engineering der Zukunft Marina-Elena Wachs, Theresa Scholl, Gesa Balbig, Katharina Grobheiser 201 Effiziente und Robuste Entwicklung komplexer Faserverbund-Triebwerkstrukturen Sebastian Spitzer, Fabian Folprecht, Alrik Dargel, Christoph Klaus, Albert Langkamp, Maik Gude 215 Maschinenkonzept zur additiven Fertigung großdimensionierter Titan-Bauteile Andreas Kalb, Florian M. Dambietz, Peter Hoffmann 227 VIKA – Konzeptstudien eines virtuellen Konstruktionsberaters für additiv zu fertigende Flugzeugstrukturbauteile Johann Steffen 237 Entwicklung einer agil-strukturierten Prozesslösung mittels ASD – Agile Systems Design für das technische Änderungsmanagement im After Sales eines OEM der Automobilindustrie Jonas Heimicke, Sascha Pfau, Linda Vetten, Albert Albers 255 Methoden für die durchgängige Anwendung einer EBOM mithilfe klassenbasierter Substitutionsobjekte Jonathan Leidich, Peter Robl, Julien Raphael Mrowka 271 Anforderungsmanagement in der Agilen Entwicklung Mechatronischer Systeme – ein Widerspruch in sich? Nikola Bursac, Simon Rapp, Lukas Waldeier, Steffen Wagenmann, Albert Albers, Magnus Deiss, Volker Hettich 283 Akzeptanzanalyse zum Einsatz von Hybriden Prototypen und Extended Reality in der Produktentstehung Liesa Zimmermann, Kathrin Konkol, Elisabeth Brandenburg, Rainer Stark 297 Interdisziplinäre Produktentwicklung – Beschreibung einer Kooperation aus Industrie, angewandter Forschung und Technischem Design zur Realisierung einer assistierenden Roboterzelle Christian Hermeling, Johannes Abicht, Thomas Theling, Ralf Hock 309 Szenarien Machen Mögliche Zukünfte Erlebbar – Szenen eines Forschungsvorhabens Maren Ohlhoff, Mehdi Mozuni, Gerhard Glatzel 323 3D-volldigitalisierte Behandlungsplanung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS-3D) Christiane Keil, Dominik Haim, Ines Zeidler-Rentzsch, Franz Tritschel, Bernhard Weiland, Olaf Müller, Thomas Treichel, Günter Lauer 335 Beam-colored Sketch and Image-based 3D Continuous Wireframe Reconstruction with different Materials and Cross-Sections Martin Denk, Klemens Rother, Kristin Paetzold 345 Diskussionsbeitrag zu einem methodischen Ansatz für Entscheidungen in Zielkonflikten während der Konzeptphase der Entwicklung automatisierter Produktionsanlagen Peter Lochmann, Jens-Peter Majschak 355 Generieren lastgerechter Materialparameter für FEM-gestützte Umformprognosen – am Beispiel von Karton Verbundmaterialien Toma Schneider, Antje Harling, Frank Miletzky 371 Erweiterte Analyse ausgewählter Schwingungsphänomene mit dem C & C²-Ansatz am Beispiel einer Einscheibentrockenkupplung Peter M. Tröster, Thomas Klotz, Simon Rapp, Yulong Xiao, Sascha Ott, Albert Albers 383 Ein Klassifizierungssystem für Industrielle Augmented Reality Anwendungen Jan Luca Siewert, Matthias Neges, Detlef Gerhard 401 Nutzerzentrierte Entwicklung einer ortsunabhängigen Maschinenabnahme mittels Augmented Reality Nedim Kovacevic, Jantje Meinzer, Rainer Stark 417 Augmented Reality als intuitive Benutzungsschnittstelle für das Roboterprogrammieren Carolin Horn, Christoph-Philipp Schreiber 431 Design von Produkt-Dienstleistungssystemen für Kreislaufwirtschaft Ursula Tischner 443 Nachhaltigkeit: Avoiding Design – Warum gutes Design kein Design ist und auch das Nicht-Designen und Vermeiden von Produkten Gestalterhandwerk sein muss Philipp Schütz, Oliver Gerstheimer, Philipp Englisch 461 Nachhaltigkeit als strategischer Imperativ für die Gesellschaft und Unternehmen Heinz Simon Keil, Detlef Tietze 475 Simulation modularer Produktarchitekturen durch modellbasierte Konfiguration Florian M. Dambietz, Dieter Krause 491 MBSE-Ansatz für eine Vernetzte Stoffstrommodellierung zur Verbesserung der Partnersuche in der Kreislaufwirtschaft Franz Wieck, Philipp Kronenberg, Manuel Löwer 501 Konstruktion eines Inserts für Faserverbund- Halbzeuge Frank Weidermann, Stefanie Zimmermann, Andrea Pino 517 Der Ingenieur an seinem Arbeitsplatz – gesund und kompetent! Bettina Schleidt 529 Digitale Arbeitsumgebungen in der Produktentstehung – Mit Action Design Research Web-Anwendungen zur produktiven Zusammenarbeit entwickeln Stephan Scheele, Daniel Mau, David Foullois, Frank Mantwill 541 Nutzerzentrierung in Zeiten von Social Distancing – Evaluierung eines extracurricularen Lehrformats für Studierende der Produktentwicklung Anne Wallisch, Kristin Paetzold 559 The Digitalization Principles from a User-Centered Design Perspective – A Conceptual Framework for Smart Product Development Carolina Sallati, Klaus Schützer 575 Brain of Materials – die Plattform für Designer, Entwickler und Materialhersteller Hans Peter Schlegelmilch 587 Gibt es ein Patentrezept für erfolgreiche IT-Projekte? Alfred Katzenbach 591 Mockup einer Betriebsleitstelle für Automatisierte Shuttlebusse – Konzeption und Design eines Universellen, Visuellen und Auditiven Interfaces Ingmar S. Franke, Sönke Beckmann, Olga Biletska, Hartmut Zadek 601 Co-Creation bei komplexen Consumer Products Linda Geißler, Nico Herzberg, Natalie Mundt 613 Bessere Kundenorientierung bei der Entwicklung physischer Produkte – Nutzung agiler Vorgehensweisen kombiniert mit Additiven Fertigungsverfahren Philipp Blattert, Werner Engeln 621 Ermittlung von Anforderungen an eine Anwendungsfall-Spezifische Einführung Agiler Ansätze – Erkenntnisse aus der Anwendung des Agile-Stage-Gate Hybrids Jonas Heimicke, Ahmed Spahic, Luis Bramato, Albert Albers 633 goG – die Neue Urbane Mobilität Hans-Georg Höhne 645 Vergleich der Motivationsprofile von Scrum-Teammitgliedern mit dem Agilen Manifest zur Entwicklung von Gamification-Strategien David Kessing und Manuel Löwer 655 Zeichnen als Weltentwurf: Analog + Digital – Die Bedeutung des Zeichnens in der Primarausbildung mit Blick auf Design Engineering in Europa Marina-Elena Wachs 665 Intelligentes Nesting in der Kreislaufwirtschaft zur Steigerung der Ressourceneffizienz Philipp Kronenberg, Franz Wieck, Sebastian Weber, Manuel Löwer 673 Remote Innovation – Co-Creation During Times of Pandemic Oliver Gerstheimer, Philipp Schütz, Philipp Englisch, Erhard Wimmer 681 Analyse des Einflusses von Faktoren auf die agilen Fähigkeiten von Organisationseinheiten in der Entwicklung physischer Systeme Jonas Heimicke, Tobias Rösel, Alber Albers 691 Entwicklung Angepasster Konstruktionsmethoden für Nachhaltige Hochvolt-Speicher Robert Kretschmann, Gerd Wagenhaus, Christiane Beyer 703 Automatisierung des Datenaufbereitungsprozesses für AR/VR-Anwendungen im Engineering Maximilian Peter Dammann, Wolfgang Steger, Ralph Stelzer 714 Nutzer- und Aufgabengerechte Unterstützung von Modellierungsaktivitäten im Kontext des MBSE-Model-Based Systems Engineering Constantin Mandel, Matthias Behrendt, Albert Albers 72

    Proceedings of the Fifth Workshop on NLP for Similar Languages, Varieties and Dialects (VarDial 2018)

    Get PDF
    Peer reviewe
    corecore