14 research outputs found

    Rotating Directional Solidification of Ternary Eutectic Microstructures in Bi-In-Sn: A Phase-Field Study

    Get PDF
    For the first time, the experimental processing condition of a rotating directional solidification is simulated in this work, by means of a grand-potential-based phase-field model. To simulate the rotating directional solidification, a new simulation setup with a rotating temperature field is introduced. The newly developed configuration can be beneficent for a more precise study of the ongoing adjustment mechanisms during temperature gradient controlled solidification processes. Ad hoc, the solidification of the ternary eutectic system Bi-In-Sn with three distinct solid phases α,ÎČ,ÎŽ is studied in this paper. For this system, accurate in situ observations of both directional and rotating directional solidification experiments exist, which makes the system favorable for the investigation. The two-dimensional simulation studies are performed for both solidification processes, considering the reported 2D patterns in the steady state growth of the bulk samples. The desired αÎČαΎ phase ordering repeat unit is obtained within both simulation types. By considering anisotropy of the interfacial energies, experimentally reported tilted lamellae with respect to normal vectors of the solidification front, as well as predominant role of αÎČ anisotropy in tilting phenomenon, are observed. The results are validated by using the Jackson–Hunt analysis and by comparing with the existing experimental data. The convincing agreements indicate the applicability of the introduced method

    Data workflow to incorporate thermodynamic energies from Calphad databases into grand-potential-based phase-field models

    Get PDF
    In order to approximate Gibbs energy functions, a semi-automated framework is introduced for binary and ternary material systems, using CALPHAD databases. To generate Gibbs energy formulations by means of second-order polynomials, the framework includes a precise approach. Furthermore, an optional extensional step enables the modeling of systems in which a direct generation leads to the unsatisfactory results in the representation of the thermodynamics. Furthermore, an optional extensional step enables the modeling of systems, in which a direct generation leads to the unsatisfactory results, when representing the thermodynamics. Within this extension, the commonly generated functions are modified to satisfy the equilibrium conditions in the observed material systems, leading to a better correlation with thermodynamic databases. The generated Gibbs energy formulations are verified by recalculating the equilibrium concentrations of the phases and rebuilding the phase diagrams in the considered concentration and temperature ranges, prior to the simulation studies. For all comparisons, a close match is achieved between the results and the CALPHAD databases. As practical examples of the method, phase-field simulation studies for the directional solidification of the binary Ni–35Mo and the ternary NiAl–10Mo eutectic systems are performed. Good agreements between the simulation results and the reported theoretical and experimental studies from literature are found, which indicates the applicability of the presented approaches

    Deep Learning of Microstructures

    Get PDF
    The internal structure of materials also called the microstructure plays a critical role in the properties and performance of materials. The chemical element composition is one of the most critical factors in changing the structure of materials. However, the chemical composition alone is not the determining factor, and a change in the production process can also significantly alter the materials\u27 structure. Therefore, many efforts have been made to discover and improve production methods to optimize the functional properties of materials. The most critical challenge in finding materials with enhanced properties is to understand and define the salient features of the structure of materials that have the most significant impact on the desired property. In other words, by process, structure, and property (PSP) linkages, the effect of changing process variables on material structure and, consequently, the property can be examined and used as a powerful tool in material design with desirable characteristics. In particular, forward PSP linkages construction has received considerable attention thanks to the sophisticated physics-based models. Recently, machine learning (ML), and data science have also been used as powerful tools to find PSP linkages in materials science. One key advantage of the ML-based models is their ability to construct both forward and inverse PSP linkages. Early ML models in materials science were primarily focused on process-property linkages construction. Recently, more microstructures are included in the materials design ML models. However, the inverse design of microstructures, i.e., the prediction of vii process and chemistry from a microstructure morphology image have received limited attention. This is a critical knowledge gap to address specifically for the problems that the ideal microstructure or morphology with the specific chemistry associated with the morphological domains are known, but the chemistry and processing which would lead to that ideal morphology are unknown. In this study, first, we propose a framework based on a deep learning approach that enables us to predict the chemistry and processing history just by reading the morphological distribution of one element. As a case study, we used a dataset from spinodal decomposition simulation of Fe-Cr-Co alloy created by the phase-field method. The mixed dataset, which includes both images, i.e., the morphology of Fe distribution, and continuous data, i.e., the Fe minimum and maximum concentration in the microstructures, are used as input data, and the spinodal temperature and initial chemical composition are utilized as the output data to train the proposed deep neural network. The proposed convolutional layers were compared with pretrained EfficientNet convolutional layers as transfer learning in microstructure feature extraction. The results show that the trained shallow network is effective for chemistry prediction. However, accurate prediction of processing temperature requires more complex feature extraction from the morphology of the microstructure. We benchmarked the model predictive accuracy for real alloy systems with a Fe-Cr-Co transmission electron microscopy micrograph. The predicted chemistry and heat treatment temperature were in good agreement with the ground truth. The treatment time was considered to be constant in the first study. In the second work, we propose a fused-data deep learning framework that can predict the heat treatment time as well as temperature and initial chemical compositions by reading the morphology of Fe distribution and its concentration. The results show that the trained deep neural network has the highest accuracy for chemistry and then time and temperature. We identified two scenarios for inaccurate predictions; 1) There are several paths for an identical microstructure, and 2) Microstructures reach steady-state morphologies after a long time of aging. The error analysis shows that most of the wrong predictions are not wrong, but the other right answers. We validated the model successfully with an experimental Fe-Cr-Co transmission electron microscopy micrograph. Finally, since the data generation by simulation is computationally expensive, we propose a quick and accurate Predictive Recurrent Neural Network (PredRNN) model for the microstructure evolution prediction. Essentially, microstructure evolution prediction is a spatiotemporal sequence prediction problem, where the prediction of material microstructure is difficult due to different process histories and chemistry. As a case study, we used a dataset from spinodal decomposition simulation of Fe-Cr-Co alloy created by the phase-field method for training and predicting future microstructures by previous observations. The results show that the trained network is capable of efficient prediction of microstructure evolution

    Grain growth behavior and efficient large scale simulations of recrystallization with the phase-field method

    Get PDF
    This book summarizes the found insights of grain growth behavior, of multidimensional decomposition for regular grids to efficiently parallelize computing and how to simulate recrystallization by coupling the finite element method with the phase-field method for microstructure texture analysis. The frame of the book is created by the phase-field method, which is the tool used in this work, to investigate microstructure phenomena

    Phase-field modeling of unidirectionally solidified microstructures under diffusive-convective regime

    Get PDF
    Moderne Werkstoffe zeichnen sich oft durch ein breites Spektrum an maßgeschneiderten mechanischen, magnetischen, elektronischen oder thermophysikalischen Eigenschaften aus. In Verbindung mit der ihnen zugrundeliegenden Mikrostruktur kann das Verhalten der meisten technischen Werkstoffe durch genaue Modellierung der neuartigen Eigenschaften mit maßgeschneiderten Morphologien vorhergesagt werden. Im Allgemeinen wird die Bildung von Erstarrungsmikrostrukturen durch das Wechselspiel zwischen KapillaritĂ€t und Diffusion bestimmt. Das Vorhandensein von Schmelzekonvektion spielt eine bedeutende Rolle fĂŒr die endgĂŒltigen GefĂŒgeeigenschaften von Gusslegierungen und wird aufgrund seiner KomplexitĂ€t oft vernachlĂ€ssigt. Da die Kontrolle der Mikrostruktur fĂŒr jede VerarbeitungsaktivitĂ€t von wesentlicher Bedeutung ist, wird in dieser Dissertation ein Phasenfeldmodell mit FlĂŒssigphasenkonvektion verwendet, in dem die Wechselwirkung von diffusiv-konvektiven Feldern und deren Auswirkung auf die GefĂŒgeentwicklung untersucht wird. Im folgenden Teil werden die numerischen Ergebnisse unter einem diffusionskonvektiven Regime von den Korngrenzen bis zu den SĂ€ulendendriten diskutiert. ZunĂ€chst wird ein Phasenfeldmodell verwendet, um das PhĂ€nomen des Korngrenzenrillens unter Gleichgewichtsbedingungen zu untersuchen. Das Modell wird validiert, indem die Rillenkinetik mit der volumendiffusionsgesteuerten Rillentheorie verglichen wird. In Form der Schmelzkonvektion wird erstmals die Rolle eines zusĂ€tzlichen konvektiven Transportmechanismus auf Korngrenzenrillen eingehend untersucht. Die simulierten Rillen zeigen eine hervorragende Übereinstimmung mit frĂŒheren experimentellen Theorien sowie mit der Theorie der scharfen GrenzflĂ€chen. Daneben wird auch die Wanderung der Fest-Fest-Korngrenze erfasst, wobei das Auftreten asymmetrischer Grate die seitliche Drift der Rillenwurzel entlang der stromabwĂ€rtigen Richtung fördert. DarĂŒber hinaus wird die Initiierung von Mikrostrukturmustern fĂŒr energetisch isotrope GrenzflĂ€chen vorgestellt, wobei die Vorhersage der Spitzenaufteilungsposition anhand eines analytischen Kriteriums diskutiert wird. Infolge von krĂŒmmungsgetriebenen FlĂŒssen wird die fundamentale und sich wiederholende Einheit von Mikrostrukturen mit Spitzenspaltung durch einen direkten Vergleich zwischen dem Phasenfeld und der Position der scharfen GrenzflĂ€chenspitze analysiert. Im Gegensatz zu den vorhandenen Studien sagt das vorgeschlagene Kriterium die Verzweigungsposition in einem erstarrenden Muster erfolgreich voraus. Anschließend wird der Einfluss anderer Parameter wie der GrenzflĂ€chenanisotropie, der Schmelzkonvektion und der OberflĂ€chenenergien auf den strukturellen Übergang von Mikrostrukturen mit Spitzenspaltung ermittelt. WĂ€hrend fĂŒr ein isotropes Kristallwachstum eine Morphologie der Spitzenaufspaltung beobachtet wird, wird fĂŒr anisotrope GrenzflĂ€chen das Auftreten von richtungsabhĂ€ngigen sĂ€ulenförmigen Dendriten demonstriert. Anschließend wird die Vorhersage des interdendritischen Armabstands bei vorhandener Schmelzkonvektion untersucht. In Übereinstimmung mit frĂŒheren experimentellen Studien wird gezeigt, dass der Selektionsmechanismus von PrimĂ€rarmen durch das Eintauchen von Dendriten in das Diffusionsregime zum Überwachsen von TertiĂ€rarmen im Diffusionskonvektionsregime fĂŒhrt. DarĂŒber hinaus zeigt sich, dass die Vorhersage des primĂ€}ren Dendritenarmabstands aufgrund des Vorhandenseins eines konvektiven Transports im interdendritischen Bereich modifiziert ist. Danach werden Phasenfeldsimulationen durchgefĂŒhrt, um die Wachstumskonkurrenz von SĂ€ulendendriten vorherzusagen, die an der Korngrenze konvergieren. WĂ€hrend der Herstellung von Einkristall-Turbinenschaufeln hĂ€ufig untersucht, wird das Überwuchsverhalten von falsch ausgerichteten Dendriten an der Korngrenze erfasst und analysiert. Zum ersten Mal wird gezeigt, dass das Vorhandensein eines zusĂ€tzlichen Massentransports in der flĂŒssigen Massenphase die gelösten dendritischen Spitzen fördert, was wiederum denÜberwuchsmechanismus an der Korngrenze modifiziert. Durch mikrostrukturelle Auswahlkarten wird auch gezeigt, dass Parameter wie der Fehlorientierungswinkel und die GrenzflĂ€chenanisotropie dieÜberwuchsdynamik an der Korngrenze weitgehend steuern

    Fluid Flow and Heat Transfer in Cellular Solids

    Get PDF
    To determine the characteristics and properties of cellular solids for an application, and to allow a systematic practical use by means of correlations and modelling approaches, we perform experimental investigations and develop numerical methods. In view of coupled multi-physics simulations, we employ the phase-field method. Finally, the applicability is demonstrated exemplarily for open-cell metal foams, providing qualitative and quantitative comparison with experimental data

    Phase-field modeling on the diffusion-driven processes in metallic conductors and lithium-ion batteries

    Get PDF
    Diffusionsgetriebene Prozesse sind wichtige PhĂ€nomene der Materialwissenschaft im Bereich der Energieumwandlung und -ĂŒbertragung. WĂ€hrend der Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie ist die Speziesdiffusion im Allgemeinen mit der Austauschrate und folglich mit der Leistung der Umwandlungsvorrichtung verbunden. Alternativ diffundiert die Übertragung des elektrischen Feldes durch die Spezies, wenn sie durch irgendein Medium verlĂ€uft. Die Konsequenzen dieses Effekts können reguliert werden, um OberflĂ€chen-Nanomuster abzustimmen. Andernfalls können die unkontrollierten Morphologien zu einer dauerhaften Verschlechterung der metallischen Leiter fĂŒhren. Daher ist das VerstĂ€ndnis des materiellen Verhaltens bei Vorhandensein der treibenden KrĂ€fte von Diffusionsspezies von wissenschaftlichem Interesse. Die vorgestellte Dissertation schlĂ€gt eine Untersuchung von jeweils einem Beispiel der Speziesdiffusion wĂ€hrend der Energieumwandlung und -ĂŒbertragung vor. Ziel der Studie ist es insbesondere, sowohl die LithiumeinfĂŒgung von Lithium-Ionen-Batterien in die Kathodenelektrode als auch die morphologische Entwicklung von EinschlĂŒssen zu untersuchen, wĂ€hrend sie sich unter der Elektromigration in den metallischen Leitern ausbreiten. Lithium-Manganoxid-Spinell, ein Kathodenelektrodenmaterial von Lithium-Ionen-Batterien, zeigt wĂ€hrend des EinfĂŒgens eine Koexistenz von Li-reichen und Li-armen Phasen. FĂŒr ein besseres VerstĂ€ndnis des Mechanismus einer zweiphasigen Koexistenz wird ein mathematisches Modell der Phasentrennung abgeleitet, das auf der Cahn-Hilliard-Gleichung basiert. ZunĂ€chst wird die geometrische FormpolydispersitĂ€t eines isolierten Partikels betrachtet, um den mesoskopischen Effekt der OberflĂ€chenkrĂŒmmung zu untersuchen. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass der Beginn der Phasentrennung bevorzugt in Bereichen auftritt, in denen das Partikel eine starke KrĂŒmmung aufweist. Weiterhin wird das elliptische Teilchen mit einem höheren QuerschnittsverhĂ€ltnis dem Einsetzen der Phasentrennung vor den Teilchen mit einem niedrigeren QuerschnittsverhĂ€ltnis ausgesetzt. Abschlißend wird der Einfluss der Variation der Parameter auf die Ladungsdynamik diskutiert. Die Studie wird weiter auf mehrere Partikelsysteme ausgedehnt, um den Einfluss verschiedener mikrostruktureller Deskriptoren wie PartikelgrĂ¶ĂŸe, PorositĂ€t und TortuositĂ€t auf den Transportmechanismus zu verstehen. Bei TortuositĂ€t wird eine lineare AbhĂ€ngigkeit der Transportrate beobachtet. Die Steigung dieser linearen Beziehung ist unabhĂ€ngig von der PartikelgrĂ¶ĂŸe, zeigt jedoch eine gewisse AbhĂ€ngigkeit von der PorositĂ€t. DarĂŒber hinaus legen die vorgestellten Ergebnisse nahe, dass Systeme, die aus kleineren Partikeln bestehen, der durch OberflĂ€chenreaktionen begrenzten Theorie genau folgen, wĂ€hrend grĂ¶ĂŸere Partikel zu der durch Massentransporte begrenzten Theorie tendieren, die fĂŒr planare Elektroden abgeleitet wurde. Um die hierarchisch strukturierten Elektroden zu identifizieren, könnten die vorgestellten Simulationsergebnisse verwendet werden, um den experimentellen Aufwand zu optimieren. Die durch Elektromigration induzierte morphologische Entwicklung von EinschlĂŒssen (HohlrĂ€ume, AusfĂ€llungen und Inseln) wurde kĂŒrzlich im Hinblick auf die effiziente Auslegung der Verbindungen und OberflĂ€chen-Nanomuster untersucht. Um die morphologischen Entwicklungen zu verstehen, wird ein Phasenfeldmodell abgeleitet, um EinschlĂŒsse zu berĂŒcksichtigen, die unter dem externen elektrischen Feld wandern. Die Erkenntnisse aus den numerischen Ergebnissen zu isotropen EinschlĂŒssen bestĂ€tigen zunĂ€chst die Ergebnisse der linearen StabilitĂ€tsanalyse. ZusĂ€tzlich können die numerischen Ergebnisse den Übergang eines kreisförmigen Einschlusses zu einem fingerartigen Schlitz elegant erlĂ€utern. Die nachfolgende Drift des Schlitzes ist durch eine Forminvarianz zusammen mit einer stationĂ€ren Schlitzbreite und -geschwindigkeit gekennzeichnet, die mit dem angelegten elektrischen Feld jeweils als E∞−1/2E_{\infty}^{-1/2} und E∞3/2E_{\infty}^{3/2} skaliert werden. Die Ergebnisse aus Phasenfeldsimulationen werden kritisch mit der Lösung mit scharfen GrenzflĂ€chen verglichen. Die Auswirkungen der Studie auf die Vorhersage einer Hohlraumwanderung in Flip-Chip-Sn-Ag-Cu-Lötperlen und die Herstellung von KanĂ€len mit gewĂŒnschten Mikro- / Nanodimensionen werden diskutiert. Die Studie wird weiter auf anisotrope EinschlĂŒsse ausgedehnt, die in {110}\{110\}, {100}\{100\} und {111}\{111\} kristallografischen Ebenen von flĂ€chenzentrierten kubischen Kristallen wandern. Basierend auf numerischen Ergebnissen werden morphologische Karten in der Ebene des Fehlorientierungswinkels und des LeitfĂ€higkeitskontrasts zwischen dem Einschluss und der Matrix erstellt. Die Simulationen sagen eine Vielzahl von Morphologien voraus, darunter stationĂ€re und zeitperiodische Morphologien sowie Zick-Zack-Oszillationen und eine Einschlussauflösung. DarĂŒber hinaus wird beobachtet, dass der Einfluss der Variation des LeitfĂ€higkeitskontrasts und der Fehlorientierung Einfluss auf die morphologische Entwicklung der zeitperiodischen Schwingungen, der stationĂ€ren Formen und der Art und Weise hat, wie EinschlĂŒsse auseinander brechen. Schließlich werden die numerischen Ergebnisse der stationĂ€ren Dynamik, die fĂŒr anisotrope EinschlĂŒsse erzielt wurden, kritisch mit isotropen analytischen und numerischen Ergebnissen verglichen. Die vorgestellte Dissertation zeigt, dass die Phasenfeldmethoden die wesentliche Physik der oben diskutierten diffusionsgetriebenen PhĂ€nomene elegant erfassen können

    Massiv-parallele und großskalige Phasenfeldsimulationen zur Untersuchung der Mikrostrukturentwicklung

    Get PDF
    FĂŒr maßgeschneiderte Bauteile mit definierten Eigenschaften ist ein detailliertes VerstĂ€ndnis der Mikrostrukturentwicklung notwendig. Im ersten Teil wird die Mikrostrukturentwicklung bei der ternĂ€ren eutektischen gerichteten Erstarrung mit einem optimierten Phasenfeldlöser im massiv-parallelen waLBerla-Framework untersucht. Im zweiten Teil wird die Mikrostrukturentwicklung unter dem Einfluss von Poren an Korngrenzen wĂ€hrend des Endstadiums des Sinterprozesses mit dem PACE3D-Löser analysiert

    Fluid Flow and Heat Transfer in Cellular Solids

    Get PDF
    To determine the characteristics and properties of cellular solids for an application, and to allow a systematic practical use by means of correlations and modelling approaches, we perform experimental investigations and develop numerical methods. In view of coupled multi-physics simulations, we employ the phase-field method. Finally, the applicability is demonstrated exemplarily for open-cell metal foams, providing qualitative and quantitative comparison with experimental data
    corecore