19,121 research outputs found

    Multivariate Analyse von Arbeitslosenquoten

    Get PDF
    "Im Rahmen einer mehrdimensionalen Analyse wird der Einfluß von Nationalität, Geschlecht, Ausbildung, Alter und in einem zweiten Schritt auch der Wirtschaftszweigzugehörigkeit auf die Arbeitslosenquote untersucht. Der Vorteil des dabei verwendeten Ansatzes gegenüber den schon bisher vorhandenen merkmalspezifischen Quoten besteht darin, daß Wechselwirkungen zwischen den Merkmalen herausgerechnet werden können und der Einzeleinfluß der Merkmale isoliert werden kann. So läßt sich beispielsweise abschätzen, inwieweit die Arbeitslosenquote von Frauen von der bei Männern abweicht, ohne daß der bei Männern und Frauen unterschiedliche Ausbildungsgrad, Ausländeranteil und die voneinander abweichende wirtschaftsfachliche Aufteilung den Blick verzerren. Es stellt sich heraus, daß von den in die Analyse einbezogenen Merkmalen die Ausbildung den stärksten Einfluß hat: Eine abgeschlossene Berufsausbildung vermindert die Arbeitslosenquote um 2,8 Prozentpunkte, das Fehlen der Ausbildung erhöht sie um 2,8 Prozentpunkte, insgesamt differenziert diese Variable also die Arbeitslosenquote um 5,6 Prozentpunkte! Ebenfalls von großem Gewicht ist die wirtschaftsfachliche Zuordnung und die Nationalität, bei Jugendlichen auch das Alter, während das Arbeitslosigkeitsrisiko von Frauen nur noch geringfügig größer ist als bei Männern, wenn man die übrigen Merkmalseinflüsse 'herausrechnet'". (Autorenreferat)Arbeitslosenquote, Nationalität, Geschlecht, Ausbildung, Altersstruktur, Wirtschaftszweige, Arbeitslosigkeit - Determinanten

    The role of cultural diversity in e-based language learning.\ud A comparative study of Bulgarian and Lithuanian learners of German as a foreign language using an online learning platform

    Get PDF
    The study reported on in this paper focusses on the impact of cultural\ud factors in media-based language acquisition. The study sets out to investigate the\ud role of learners‟ cultural dispositions during the use of media-based programs in\ud language learning. More specifically, the study aimed at finding out to what extent\ud the cultural disposition of learners outweighs the learners‟ individual preferences\ud in a media-based (online) language course. The analysis of input data produced\ud strong differences between the two learning cultures at the outset of the study.\ud Lithuanian learners were found to be more passive, more rule oriented, more\ud reliant on their mother tongue as a means of instruction and less tolerant vis-à-vis\ud ambiguity when they entered the experiment. They also turned out to reject open\ud (less teacher-guided) forms of communicative learning requiring active\ud participation and, instead, preferred language teaching to be (passively)\ud entertaining. Bulgarian learners by contrast were more tolerant vis-à-vis ambiguity\ud and more goal-oriented with respect to learning the foreign language for academic\ud success abroad. They also turned out to be more focussed on and appreciative of\ud the technical aspects of the program and thus were eager to explore new\ud approaches to media-based learning. However, over the course of the study both\ud groups of participants developed an unexpected ability to adapt to the electronic\ud media even though the program seemed to counteract their cultural-specific\ud preferences. The study shows that both groups of learners improved significantly\ud over the course of the experiment with respect to language skills and that\ud acceptance of the program was high in both groups despite the initial resistance\ud and despite the fact that the program requires a well developed level of\ud independence. Despite the fact that a tendency to act according to cultural\ud dispositions can be shown those influences were not found to be statistically\ud significant

    Innerbetriebliche Arbeitsmarktsegmentation in Form von Stamm- und Randbelegschaften : empirische Befunde aus einem bundesdeutschen Großbetrieb

    Get PDF
    "Wenngleich es für die These einer innerbetrieblichen Arbeitsmarktsegmentation in Form von Stamm- und Randbelegschaften zahlreiche Hinweise gibt, mangelt es noch immer an stringenten empirischen Tests dieser These. Neben dem Problem eindeutiger Kriterien zur Abgrenzung von Stamm- und Randbelegschaften dürften vor allem die Schwierigkeiten des Zugangs zu brauchbaren Daten für diesen Umstand verantwortlich sein. Unter Rückgriff auf prozeßproduzierte Längsschnittdaten (anonymisierte Personaldaten für die Arbeiter eines großen bundesdeutschen Maschinenbaubetriebes) untersucht der Beitrag zwei Fragestellungen: (1) Inwieweit und in welchen Hinsichten lassen sich Frauen und Ausländer in dem untersuchten Betrieb als Randbelegschaften einstufen? (2) Gibt es für die Beobachtungsperiode 1976-1984 Tendenzen in Richtung einer Abschwächung und/oder Verschiebung der innerbetrieblichen Segmentation nach Geschlecht und Nationalität?. Bezogen auf die erste Fragestellung zeigen sich auf mehreren Dimensionen deutliche Trennungslinien nach Geschlecht und Nationalität innerhalb der Arbeiterbelegschaft des Betriebes. Die Befunde sprechen damit zugunsten der Segmentationsthese. Gleichzeitig jedoch deuten die Ergebnisse auf eine Tendenz in Richtung einer Abschwächung und Verschiebung der innerbetrieblichen Segmentationslinien hin." (Autorenreferat)Arbeitsmarktsegmentation, Stammbelegschaft, Randbelegschaft, Ausländer, Frauen, Betrieb

    Pacifism in Fin-de-Siècle Austria: The Politics and Limits of Peace Activism

    Get PDF
    The late Habsburg Monarchy produced two of the most renowned peace activists of their day: Bertha von Suttner and Alfred Fried. In comparison to these two Nobel Peace laureates, the main association of Austro-pacifism – the Österreichische Friedensgesellschaft (ÖFG) – is less well known. The article concentrates on this organization, which had been founded in 1891, and it draws attention to the political and intellectual environment in which it operated. The ÖFG originated in the milieu of Austro-German liberalism, but had an ambivalent rapport with liberal politics. The Austro-pacifists' focus on supranational principles and dynastic loyalty sat uneasily with the national dimensions of Cisleithanian politics. The obstacles encountered by the ÖFG illustrate wider aspects of the political culture of fin-de-siècle Austria, ranging from the question of militarism in Austrian society to the challenges created by socialist and nationalist movements. As a whole, the article highlights the inherent limitations of Austro-pacifism, as reflected in its quest for respectability and its acceptance of the social and political order

    Richard Böckh (1824-1907): Sprachenstatistik zwischen Nationalitätsprinzip and Nationalstaat

    Get PDF
    The present article discusses politically relevant aspects of the work of the Prussian statistician Richard Bockh (1824-1907), a renowned specialist on language statistics, nationality policy and general demographics in his day. Two of his publications are focused on: the article "Uber die statistische Bedeutung der Volksprache" ('On the Statistical Significance of the National Tongue, 1866), in which Bockh expresses the view that nationality is defined exclusively by virtue of language, and the book Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den europaischen Staaten ('The Number and Areal Extension of Germans in the States of Europe' 1869), in which he proposes a catalogue of linguistic human rights. The purpose of the present article is to analyse the public reception of Bockh's works in two contexts: the Franco-German war of 1870/71, when the German public interpreted Bockh's ideas as justifying the annexation of Alsace-Lorraine, and the debates over the Official Language question in Prussia in 1873-1876. Finally, two characteristic aspects of Bockh's activities in his later years are highlighted: his active support of Auslandsdeutschtum (German minorities outside the Reich), and his protest at the misuse of statistics for anti-semitic propaganda around 1880. The latter issue in particular, though courageous, proves just how much the formerly popular language-based concept of nationality was already on the defensive ten years after the foundation of the German Reich in 1871

    Statistischer Überblick der türkischen Migration in Baden-Württemberg und Deutschland

    Get PDF
    Diese Arbeit stellt die Eckdaten der türkischen Migration nach Deutschland zusammen. Das erste Kapitel beleuchtet die historischen Meilensteine der Integration, vom Anwerbungsabkommen am 31. Oktober 1961, über das Rückkehrförderungsgesetz 1983 und dem Einbürgerungsgesetz aus dem Jahr 2000. Das zweite Kapitel fasst wesentliche Daten und Fakten über die türkischen Einwanderer in Deutschland - im Vergleich auch zu anderen Migrantengruppen ? zusammen; unter anderem werden dabei Altersstruktur, Bildung und Einbindung in den Arbeitsmarkt analysiert. Im dritten Kapitel wird der Fall Baden-Württemberg näher dargestellt, im vierten kurz auf die Stadt Stuttgart eingegangen. Abschließend werden die positiven und negativen Tendenzen, basierend auf dem zugrundeliegenden Datenmaterial, noch einmal zusammengefasst. Einerseits wird die positive Tendenz vom Gastarbeiter zum Bürger deutlich, andererseits decken die Zahlen nach wie vor bestehende Schwächen deutlich auf. Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, die Vielzahl unterschiedlicher Statistiken zum Thema Deutsch-Türkische Migration prägnant zusammenzufassen und anschaulich darzustellen

    Die gesellschaftliche Verteilung von Traurigkeit. Eine emotionssoziologische Analyse

    Get PDF
    Zusammenfassung: Die Soziologie interessiert sich für die soziale Verteilung und Determinanten von Traurigkeit als Teil der Gefühlskultur einer Gesellschaft. Sie eröffnet zugleich Potenziale für das Themenfeld der sozialen Ungleichheit von Emotionen. Auf der Grundlage einer Querschnittsanalyse von Daten des Schweizer Haushalt-Panels (SHP) werden Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit der erlebten Traurigkeit und Merkmalen der sozialstrukturellen Position, des sozialen Kontextes sowie in Abhängigkeit von kritischen Lebensereignissen geprüft. Der Beitrag bestätigt Variationen von Traurigkeit entlang sozialer Merkmale wie Geschlecht, Einkommen, Alter, Nationalität und Sprachregio
    corecore