216 research outputs found

    German-American Poetry and Aphorisms

    Get PDF

    German-American Poetry and Aphorisms

    Get PDF

    Geteilte Medienverantwortung? Väter als technische Medienverbündete und Mütter als Kontrollinstanz

    Get PDF
    Familien werden heute als informelle Bildungsorte anerkannt, infolgedessen wendet sich Forschung den alltäglichen Praxen in den Familien zu, um einen verstehenden Zugang zu den gelebten Bildungsprozessen zu erhalten. In dem vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwiefern Kinder unterschiedliche Verantwortlichkeiten für Medienerziehung und Medienreglementierungen in ihren Familien wahrnehmen. Hierzu wird auf einen Datensatz von 21 qualitativen Interviews mit Kindern aus Deutschland und den USA zurückgegriffen, die mittels der Heuristischen Sozialforschung analysiert und ausgewertet wurden. Die Rekonstruktion der qualitativen Daten zeigt, dass Mütter als die Kontrollinstanzen in den untersuchten Familien von den Kindern wahrgenommen werden, die in medialen Rezeptionssituationen aussen vorbleiben, während Väter zu Medienverbündeten der Kindern werden können. Die Väter werden im Vergleich zu den Müttern von den hier befragten Kindern als medienaffiner ausgewiesen und fungieren überwiegend als die kompetenten Ansprechpartner für Medientechnologien. Dieser erste qualitative Zugang legt nahe, dass Kinder Unterschiede in der elterlichen Medienverantwortung nach Geschlecht wahrnehmen, diese generierte These gilt es in weiteren empirischen Studien zu validieren

    Alain Stan: Le poète joue. ORF-CD 3197, LC11428, 2015.

    Get PDF

    Eine Operette für Kinder von Johann Adam Hiller: Bericht von einem Instrumentationsprojekt

    Get PDF
    Die 1778 gedruckte Operette "Die kleine Aehrenleserinn" von Johann Adam Hiller bildete bei einem Instrumentationprojekt an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig die Vorlage. Exemplarisch wird von den bei dem Projekt gemachten praktischen und ästhetischen Erfahrungen berichtet

    Autobiografski roman Stefanie Zweig "Nirgendwo in Afrika" (1995) i njegova istoimena ekranizacija redateljice Caroline Link iz 2001. godine. Usporedba

    Get PDF
    Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich literarischer Vorlage und Elementen der Filmsprache in Nirgendwo in Afrika. Stefanie Zweigs Roman Nirgendwo in Afrika aus dem Jahr 1995 wird mit Caroline Links gleichnamiger Verfilmung aus dem Jahr 2001 verglichen. Die Verfilmung ist im Rahmen des Romans geschrieben, doch mit Variationen, Hinzufügungen, Ellipsen und Raffungen. Es wird die Frage gestellt, welche Elemente der literarischen Vorlage auch in den Film werkgetreu übertragen wurden. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einen Vergleich beider Werke auf narrativer Ebene durchzuführen. Im Ergebnis wird deutlich, dass durch den Vergleich beider Werke auf der Handlungsebene, in den erzählten Räumen und in der Zeitgestaltung, sowie bei den Figuren und Figurenkonstellation Unterschiede zu finden sind.U ovom diplomskom radu se uspoređuje autobiografski roman Nigdje u Africi autorice Stefanie Zweig s istoimenom ekranizacijom redateljice Caroline Link. Cilj ovoga diplomskog rada je provesti usporedbu tih dvaju djela na narativnoj razini. Usporedba je provedena na temelju mikroanalize i makroanalize. Roman Nigdje u Africi temelji se na jednoj životnoj priči, pri čemu u pozadini do izražaja dolaze i elementi ljubavne priče dvaju glavnih likova. Životna priča male Regine Redlich i njezine židovske obitelji odvija se u Keniji za vrijeme Drugog Svjetskog rata, u razdoblju od 1938. do 1947. godine. Autorica djela je sa svojom obitelji živjela u azilu u Africi te je nakon povratka u domovinu Njemačku imala jasna sjećanja na vremena provedena u Africi, koja je tada opisala u svojim knjigama o Africi. Središnju ulogu u djelu imaju motiv domovine i život u azilu. Snalaženje likova u novom, nepoznatom svijetu tijekov čitavog romana nalazi se u prvom planu. Film Nigdje u Africi nastao je 2001. godine i snimljen je prema istoimenom romanu Stefanie Zweig iz 1995. godine. U ekranizaciji je došlo do različitih promjena varijacije, dopune, elipse i sažimanja na razinama radnje, prostora radnje i likova te njihovih konstelacija

    Autobiografski roman Stefanie Zweig "Nirgendwo in Afrika" (1995) i njegova istoimena ekranizacija redateljice Caroline Link iz 2001. godine. Usporedba

    Get PDF
    Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich literarischer Vorlage und Elementen der Filmsprache in Nirgendwo in Afrika. Stefanie Zweigs Roman Nirgendwo in Afrika aus dem Jahr 1995 wird mit Caroline Links gleichnamiger Verfilmung aus dem Jahr 2001 verglichen. Die Verfilmung ist im Rahmen des Romans geschrieben, doch mit Variationen, Hinzufügungen, Ellipsen und Raffungen. Es wird die Frage gestellt, welche Elemente der literarischen Vorlage auch in den Film werkgetreu übertragen wurden. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einen Vergleich beider Werke auf narrativer Ebene durchzuführen. Im Ergebnis wird deutlich, dass durch den Vergleich beider Werke auf der Handlungsebene, in den erzählten Räumen und in der Zeitgestaltung, sowie bei den Figuren und Figurenkonstellation Unterschiede zu finden sind.U ovom diplomskom radu se uspoređuje autobiografski roman Nigdje u Africi autorice Stefanie Zweig s istoimenom ekranizacijom redateljice Caroline Link. Cilj ovoga diplomskog rada je provesti usporedbu tih dvaju djela na narativnoj razini. Usporedba je provedena na temelju mikroanalize i makroanalize. Roman Nigdje u Africi temelji se na jednoj životnoj priči, pri čemu u pozadini do izražaja dolaze i elementi ljubavne priče dvaju glavnih likova. Životna priča male Regine Redlich i njezine židovske obitelji odvija se u Keniji za vrijeme Drugog Svjetskog rata, u razdoblju od 1938. do 1947. godine. Autorica djela je sa svojom obitelji živjela u azilu u Africi te je nakon povratka u domovinu Njemačku imala jasna sjećanja na vremena provedena u Africi, koja je tada opisala u svojim knjigama o Africi. Središnju ulogu u djelu imaju motiv domovine i život u azilu. Snalaženje likova u novom, nepoznatom svijetu tijekov čitavog romana nalazi se u prvom planu. Film Nigdje u Africi nastao je 2001. godine i snimljen je prema istoimenom romanu Stefanie Zweig iz 1995. godine. U ekranizaciji je došlo do različitih promjena varijacije, dopune, elipse i sažimanja na razinama radnje, prostora radnje i likova te njihovih konstelacija
    corecore