10 research outputs found

    Evaluation der Kampagne "Künftige Nichtraucher” des Schweizerischen Apothekerverbands

    Get PDF
    Zusammenfassung: Mit dem Ziel, die Bevölkerung für das niederschwellige Beratungsangebot in Apotheken zu sensibilisieren, organisierte der Schweizerische Apothekerverband in 616 Apotheken die Kampagne "Künftige Nichtraucher”. Die Evaluation beurteilte die Beratungstätigkeit der Apotheken im Bereich Tabakentwöhnung und untersuchte die Einstellung der Projektverantwortlichen in den Apotheken gegenüber der Kampagne und der Tabakprävention. Die Dokumentation der Raucherberatungen erfolgte mittels Aktivitätsstatistik eine Woche vor und während der Aktion. Ein standardisierter Fragebogen erfasste an deren Ende die Einstellung gegenüber der Kampagne und der Tabakprävention. 32% der an der Kampagne teilnehmenden Apotheken führten die Aktivitätsstatistik. Der Rücklauf des Fragebogens zur Erfassung der Einstellung betrug 58%. Stärkster Prädiktor der Beratungshäufigkeit war die Variable "Apotheke mit mehrheitlich Passantenkundschaft”. Für die Beratungsintensität war es die Variable "Besuch des Workshops und Weiterbildung des Apothekenteams”, d. h. die bestmögliche Weiterbildung vor der Kampagne. Die positivste Einstellung gegenüber der Tabakprävention und das grösste Interesse an einer weiteren Kampagne zeigten Verantwortliche aus Apotheken mit mehrheitlich häufiger und intensiver Beratungstätigkeit. Mit der vorliegenden Studie kann gezeigt werden, dass Raucherentwöhnung in Apotheken durchführbar ist. Hauptvoraussetzungen dafür sind Motivation für die Prävention sowie eingehende Weiterbildung der Apothekerlnnen und des Apothekenteam

    PTX3 Polymorphisms and Invasive Mold Infections After Solid Organ Transplant

    Get PDF
    Donor PTX3 polymorphisms were shown to influence the risk of invasive aspergillosis among hematopoietic stem cell transplant recipients. Here, we show that PTX3 polymorphisms are independent risk factors for invasive mold infections among 1101 solid organ transplant recipients, thereby strengthening their role in mold infection pathogenesis and patients' risk stratificatio

    Reply to Cunha et al

    Get PDF

    PhysAktIV. Einfluss einer 12-wöchigen Sportintervention auf die Sportaktivität und die Sportmotivation bei Gutachtenexploranden im Abklärungsprozess hinsichtlich psychisch bedingter Invalidität

    No full text
    Ziele Aufgrund steigender Zahlen von Invalidität durch psychische Erkrankungen und der geringen Anzahl an Daten, über die Wirkung der körperlichen Aktivität auf verschiedene psychische Störungen wurde die Studie PhysActIV entwickelt. Durch eine 12- wöchige Sportintervention soll überprüft werden, ob sich die subjektive und objektive Fitness sowie die Motivation zum sportlichen Handeln bei Gut-achtenexploranden im Abklärungsprozess verbessert. Methodik Die Studie PhysActIV ist eine randomisierte, kontrollierte einfach verblindete, prospektive Interventionsstudie. Es wurde eine 12- wöchige Sportintervention zu maximal 24 Trainingseinheiten mit psychisch erkrankten Patienten durchgeführt. Das Studiendesign schliesst eine Interventions- (IG) und Kontrollgruppe (KG) ein. In die Studie wurden 12 Probanden eingeschlossen (7 IG, 5 KG) und Fitnesstests zu Baseline, nach 4 und 8 Wochen und nach der Intervention durchgeführt. Dabei wurden die sportmotorischen Kompetenzen erfasst und die Ausdauerleistungsfähigkeit mit dem Queens College Step Test gemessen. Zu den selben Zeitpunkten wurde von Probanden ein Fragebogenbooklet ausgefüllt. Resultate Aufgrund der geringen Probandenzahl können keine allgemein gültigen Resultate aufgezeigt werden. Es zeigt sich aber die Tendenz, wonach sich bei psychisch erkrankten Personen durch eine Sportintervention die Fitness und die Selbstkonkordanz verbessert. Schlussfolgerung Damit die Resultate verallgemeinerbar sind, sind weitere randomisierte, kontrollierte Interventionsstudien mit psychisch erkrankten Personen notwendig. Eine Intervention bei Personen mit psychischen Störungen kann sich positiv auf ihre psychische Erkrankung auswirken, egal ob sportliche Aktivitäten ausgeübt, oder Entspannungsübungen und Basteln durchgeführt werden. Soziale Kontakte und fixe Termine scheinen bei diesen Personengruppen wichtig zu sein. Schlüsselwörter: körperliche Aktivität, Fitnesszustand, Selbstkonkordan

    Microbiologically documented infections after adult allogeneic hematopoietic cell transplantation: a 5-year analysis within the Swiss Transplant Cohort study.

    No full text
    BACKGROUND Infections are an important complication after allogeneic hematopoietic cell transplantation (allo-HCT). The present study aimed at determining the landscape of infections occurring in a large cohort of allo-HCT patients, as well as associated risk factors for infections and for one-year non-relapse mortality. METHODS This is a retrospective cohort study using STCS and EBMT databases to assess the one-year incidence rate of infection, as well as risk factors for infections and for one-year non-relapse mortality among adult allo-HCT patients transplanted between 2010 and 2014 in Switzerland. Univariable and multivariable quasi Poisson and multivariable Cox regression models were used. RESULTS Of 553 patients included, 486 had an infection with a global incidence rate of 3.66 infections per patient-year. Among a total of 1534 infections analyzed, viral infections were predominant (n=1138, 74.2%), followed by bacterial (n=343, 22.4%) and fungal (n=53, 3.5%) infections. At one year, the cumulative incidence of relapse and non-relapse mortality were 26% and 16%, respectively. 195 (35.3%) of patients had at least one episode of severe graft-versus-host-disease (GvHD). A center effect was observed, and underlying disease, donor type, cytomegalovirus serological constellation and GvHD were also associated with the incidence rate of infections. There was an increased risk for one-year non-relapse mortality associated with all pathogens, specifically within two months of infection, and this remained true beyond 2 months of a fungal infection. CONCLUSION Despite advances to limit infections in this population, they still occur in most allo-HCT patients with a major impact on survival at one year

    Vitamin D deficiency is common in kidney transplant recipients, but is not associated with infections after transplantation

    No full text
    The relevance of vitamin D for infections after kidney transplantation is poorly defined. 25-OH vitamin D (25-OHD) levels of 135 kidney transplant recipients, enrolled in the Swiss Transplant Cohort Study, were determined peri-transplant and 6 months post-transplant. Logistic regression was used to address the associations of 25-OHD and overall infections and bacterial infections, respectively. For the first 6 months post-transplant, 25-OHD peri-transplant, and for the second period (after 6 to 30 months post-transplant), 25-OHD at 6 months post-transplant was considered. Vitamin D deficiency was common peri-transplant and remained highly prevalent 6 months after transplantation despite frequent supplementation. Median 25-OHD levels increased from 12.0 ng/mL (IQR 5.3-19.5) peri-transplant to 16.5 ng/mL (IQR 10.6-22.6) 6 months post-transplant (P = .005). We did not detect a significant association between 25-OHD and overall infections (adjusted odds ratio (aOR) 1.05, 95% confidence interval (95%CI) 0.44-2.51; aOR 0.67, 95%CI 0.31-1.43) or bacterial infections (aOR 0.79, 95%CI 0.32-1.96; aOR 0.79, 95%CI 0.35-1.75) for the first and second period. To conclude, at both time points, vitamin D deficiency was observed in more than 50% of kidney recipients, albeit an increase in 25-OHD in the longitudinal course was observed. No significant association between 25-OHD and infections was detected.status: publishe

    Microbiologically documented infections after adult allogeneic hematopoietic cell transplantation: A 5‐year analysis within the Swiss Transplant Cohort study

    No full text

    Polymorphisms in the lectin pathway of complement activation influence the incidence of acute rejection and graft outcome after kidney transplantation

    No full text

    The Justice System Journal Cumulative Index

    No full text
    corecore