37 research outputs found

    The scope of subject History of political and legal thought and Jurisprudence and their comparative studies

    Get PDF
    The text comprises three layers: descriptive, evaluative and comparative. The descriptive layer is devoted to two subjects – history of political and legal thought on the one hand and jurisprudence on the other. The evaluative layer concentrates on showing the cognitive and practical values and functions of these two subjects. The comparative layer addresses the importance of these scholarly disciplines in modern science and their relevance from the standpoint of law students [email protected] Marii Curie-Skłodowskiej w LublinieBarwicka-Tylek I., Między nauką a poezją, [w:] Myślenie o polityce i prawie. Przedmiot. Metoda. Praktyka, red. I. Barwicka-Tylek, A. Czarnecka, M. Jaskólski, J. Malczewski, Warszawa 2015.Bryl A., Między historią a teorią – kilka uwag na temat statusu doktryn politycznych i prawnych jako specjalizacji naukowej, [w:] Myślenie o polityce i prawie. Przedmiot. Metoda. Praktyka, red. I. Barwicka-Tylek, A. Czarnecka, M. Jaskólski, J. Malczewski, Warszawa 2015.Chojnicka K., Filozofi a historii w dydaktyce myśli politycznej, czyli nolens volens, [w:] Myślenie o polityce i prawie. Przedmiot. Metoda. Praktyka, red. I. Barwicka-Tylek, A. Czarnecka, M. Jaskólski, J. Malczewski, Warszawa 2015.Cyuńczyk F., O nauczaniu historii doktryn polityczno-prawnych na studiach prawniczych – kilka refleksji niedawnego studenta, [w:] Myślenie o polityce i prawie. Przedmiot. Metoda. Praktyka, red. I. Barwicka-Tylek, A. Czarnecka, M. Jaskólski, J. Malczewski, Warszawa 2015.Czarnota A., Czym była, czym jest, a czym może być historia idei? O problemach z tożsamością dyscypliny, interdyscyplinarności i kilku kwestiach teoretyczno-metodologicznych, [w:] Myślenie o polityce i prawie. Przedmiot. Metoda. Praktyka, red. I. Barwicka-Tylek, A. Czarnecka, M. Jaskólski, J. Malczewski, Warszawa 2015.Kimla P., Historia doktryn polityczno-prawnych a poczucie przeżywania rzeczywistości, [w:] Myślenie o polityce i prawie. Przedmiot. Metoda. Praktyka, red. I. Barwicka--Tylek, A. Czarnecka, M. Jaskólski, J. Malczewski, Warszawa 2015.Maciejewski M., Scheffler T., O doktrynologii: rozważania dotyczące przedmiotu oraz metody doktryn politycznych, [w:] Myślenie o polityce i prawie. Przedmiot. Metoda. Praktyka, red. I. Barwicka-Tylek, A. Czarnecka, M. Jaskólski, J. Malczewski, Warszawa 2015.Maj M., Urbańczyk M., Doktryny polityczno-prawne jako przestrzeń do zdobycia i doskonalenia kompetencji miękkich, [w:] Myślenie o polityce i prawie. Przedmiot. Metoda. Praktyka, red. I. Barwicka-Tylek, A. Czarnecka, M. Jaskólski, J. Malczewski, Warszawa 2015.Marszał M., Nauki pomocnicze jako przedmiot dyskusji w nauczaniu prawa w II Rzeczypospolitej, [w:] Myślenie o polityce i prawie. Przedmiot. Metoda. Praktyka, red. I. Barwicka-Tylek, A. Czarnecka, M. Jaskólski, J. Malczewski, Warszawa 2015.Myślenie o polityce i prawie. Przedmiot. Metoda. Praktyka, red. I. Barwicka-Tylek, A. Czarnecka, M. Jaskólski, J. Malczewski, Warszawa 2015.Niemczyk M., Debata oksfordzka jako skuteczna metoda osiągania efektów kształcenia z zakresu historii doktryn polityczno-prawnych, [w:] Myślenie o polityce i prawie. Przedmiot. Metoda. Praktyka, red. I. Barwicka-Tylek, A. Czarnecka, M. Jaskólski, J. Malczewski, Warszawa 2015.Sylwestrzak A., Problem funkcji i klasyfikacji doktryn politycznych, [w:] Myślenie o polityce i prawie. Przedmiot. Metoda. Praktyka, red. I. Barwicka-Tylek, A. Czarnecka, M. Jaskólski, J. Malczewski, Warszawa 2015.Tokarczyk R. A., Biojurisprudence. Foundations of Law for the Twenty-First Century, Lublin 2008.Tokarczyk R. A., Biojurysprudencja. Podstawy prawa dla XXI wieku, Lublin 2008.Tokarczyk R., Filozofia prawa, Warszawa 2009.Tokarczyk R., Komparatystyka prawnicza, Warszawa 2008.Tokarczyk R., Współczesne doktryny polityczne, Warszawa 2010.35-54152355

    Epitaxial hexagonal boron nitride for hydrogen generation by radiolysis of interfacial water

    Full text link
    Hydrogen is an important building block in global strategies towards a future green energy system. To make this transition possible, intense scientific efforts are needed, also in the field of materials science. Two-dimensional crystals, such as hexagonal boron nitride (hBN), are very promising in this regard, as it was demonstrated that micrometer-sized exfoliated flakes are excellent barriers to molecular hydrogen. However, it remains an open question whether large-area layers fabricated by industrially relevant methods preserve such promising properties. In this work we show that electron beam-induced splitting of water creates hBN bubbles that effectively store molecular hydrogen for weeks and under extreme mechanical deformation. We demonstrate that epitaxial hBN allows direct visualization and monitoring of the process of hydrogen generation by radiolysis of interfacial water. Our findings show that hBN is not only a potential candidate for hydrogen storage, but also holds promise for the development of unconventional hydrogen production schemes

    Elementy etyki nauki prawa

    No full text

    Demokracja a dyktatura, autorytaryzm, totalitaryzm. Komparatystyka relacji czterech pojęć

    No full text
    DEMOKRATIE UND DIKTATUR, AUTORITARISMUS, TOTALITARISMUS. KOMPARATISTIK DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VIER BEGRIFFENDer Anfang des 21. Jahrhunderts kann zu Beurteilungen des vorigen Jahrhunderts veranlassen, das vor allem wegen der vorher nicht dagewesenen Intensität der Konfrontation der Demokratie mit seiner Negation – der Diktatur, des Autoritarismus und des Totalitarismus. Bei der Suche nach Klärungen wird eine neue Sicht durch neue politische Umstände begünstigt – einerseits den Fall der als totalitär genannten Staatssysteme, andererseits das Auftauchen von für Diktatur, Autoritarismus und sogar Totalitarismus spezifi schen Merkmalen in einigen Staatssystemen, die sich formal als demokratisch nannten. Schon eine allgemeine Durchsicht des Inhaltes der Begriffe Demokratie, Diktatur, Autoritarismus und Totalitarismus führt dank ihrer Komparatistik zu vielen Schlüssen. Vor allem ist es der Schluss, dass die hauptsächliche und ursprüngliche Bedeutung für den Sinn all dieser Begriffe ihre etymologische Bedeutung hat, die am häufigsten aus den bereits im Altertum der griechischen und lateinischen Sprache bekannten Namen und Bezeichnungen entstammen. Diese Fachausdrücke wurden von anderen Sprachen, fast in wortgetreuem Klang bzw. unter dem Einfluss lokaler Sprachen mit kleinen Abänderungen, für theoretische Erwägungen und politische Praktiken übernommen. Für die Beschreibung und Beurteilung der theoretischen und praktischen Seiten aller politischen Phänomene, besonders solcher, wie Demokratie, Diktatur, Autoritarismus und Totalitarismus, hat die Wahl ihrer Bezeichnungen eine entscheidende Bedeutung, da diese als Etikette von besonderer Art positive oder negative Verknüpfungen wecken. Auf der Skala eines nur subjektiv vorgestellten, in Wirklichkeit aber nicht objektiv existierenden Beurteilungsspektrums, das von dem Positiven bis zum Negativen reicht, führen die Wege einer nicht vertieften politischen Idee und Praktik von der Demokratie, über den Autokratismus und die Diktatur zum Totalitarismus. Die Vertiefung des Wissens über den Inhalt dieser Begriffe kompliziert jedoch diese vereinfachte Meinung, nicht nur deswegen, dass wegen politischen Widersprüchen das, was für eine Seite positiv, für die andere negativ ist. Es gibt somit sowohl Anhänger wie auch Gegner der Demokratie, des Autoritarismus, der Diktatur und des Totalitarismus. Wenn man in der nach seinem Wesen abstraktiven politischen Ideenwelt noch allgemein akzeptierte modellierte Inhalte der uns interessierenden Begriffe zu finden versucht, ist dies bislang völlig unmöglich. Denn in der politischen Praxis bezeichnen die unterschiedlichen Seiten politischer Konflikte dasselbe politische Phänomen mit verschiedenen Namen, oder geben diesen Namen einen anderen Inhalt. Eine allgemeine Gültigkeit der analysierten Begriffe wäre erst dann möglich, wenn alle, übereinstimmend, nicht nur die Begriffe mit denselben Namen, aber auch demselben Inhalt gebrauchen würden. Wie weit es leider von dieser Übereinstimmung ist, zeigen nochmals die Chamäleonantlitze der hier untersuchten Begriffe, die komplizierten Deckungen und Kreuzungen ihrer inhaltlichen Bereiche.DEMOKRATIE UND DIKTATUR, AUTORITARISMUS, TOTALITARISMUS. KOMPARATISTIK DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VIER BEGRIFFENDer Anfang des 21. Jahrhunderts kann zu Beurteilungen des vorigen Jahrhunderts veranlassen, das vor allem wegen der vorher nicht dagewesenen Intensität der Konfrontation der Demokratie mit seiner Negation – der Diktatur, des Autoritarismus und des Totalitarismus. Bei der Suche nach Klärungen wird eine neue Sicht durch neue politische Umstände begünstigt – einerseits den Fall der als totalitär genannten Staatssysteme, andererseits das Auftauchen von für Diktatur, Autoritarismus und sogar Totalitarismus spezifi schen Merkmalen in einigen Staatssystemen, die sich formal als demokratisch nannten. Schon eine allgemeine Durchsicht des Inhaltes der Begriffe Demokratie, Diktatur, Autoritarismus und Totalitarismus führt dank ihrer Komparatistik zu vielen Schlüssen. Vor allem ist es der Schluss, dass die hauptsächliche und ursprüngliche Bedeutung für den Sinn all dieser Begriffe ihre etymologische Bedeutung hat, die am häufigsten aus den bereits im Altertum der griechischen und lateinischen Sprache bekannten Namen und Bezeichnungen entstammen. Diese Fachausdrücke wurden von anderen Sprachen, fast in wortgetreuem Klang bzw. unter dem Einfluss lokaler Sprachen mit kleinen Abänderungen, für theoretische Erwägungen und politische Praktiken übernommen. Für die Beschreibung und Beurteilung der theoretischen und praktischen Seiten aller politischen Phänomene, besonders solcher, wie Demokratie, Diktatur, Autoritarismus und Totalitarismus, hat die Wahl ihrer Bezeichnungen eine entscheidende Bedeutung, da diese als Etikette von besonderer Art positive oder negative Verknüpfungen wecken. Auf der Skala eines nur subjektiv vorgestellten, in Wirklichkeit aber nicht objektiv existierenden Beurteilungsspektrums, das von dem Positiven bis zum Negativen reicht, führen die Wege einer nicht vertieften politischen Idee und Praktik von der Demokratie, über den Autokratismus und die Diktatur zum Totalitarismus. Die Vertiefung des Wissens über den Inhalt dieser Begriffe kompliziert jedoch diese vereinfachte Meinung, nicht nur deswegen, dass wegen politischen Widersprüchen das, was für eine Seite positiv, für die andere negativ ist. Es gibt somit sowohl Anhänger wie auch Gegner der Demokratie, des Autoritarismus, der Diktatur und des Totalitarismus. Wenn man in der nach seinem Wesen abstraktiven politischen Ideenwelt noch allgemein akzeptierte modellierte Inhalte der uns interessierenden Begriffe zu finden versucht, ist dies bislang völlig unmöglich. Denn in der politischen Praxis bezeichnen die unterschiedlichen Seiten politischer Konflikte dasselbe politische Phänomen mit verschiedenen Namen, oder geben diesen Namen einen anderen Inhalt. Eine allgemeine Gültigkeit der analysierten Begriffe wäre erst dann möglich, wenn alle, übereinstimmend, nicht nur die Begriffe mit denselben Namen, aber auch demselben Inhalt gebrauchen würden. Wie weit es leider von dieser Übereinstimmung ist, zeigen nochmals die Chamäleonantlitze der hier untersuchten Begriffe, die komplizierten Deckungen und Kreuzungen ihrer inhaltlichen Bereiche
    corecore