41 research outputs found

    Computer Spiel Welten

    Get PDF
    Eine diskursarchäologische Studie zur Entstehung von Computerspielen entlang der Begriffe von Reaktion, Entscheidung und Regulation in Mensch-Maschine-Systemen. Sie rekonstruiert die Emergenz des Computerspiels aus heterogenen Wissensbereichen wie Experimentalpsychologie, Arbeitswissenschaft, Kriegstechnologie, Hard- und Softwaregeschichte, Graphentheorie, Meteorologie, Speläologie, Philosophie, Behaviorismus, Kognitionswissenschaft, Spieltheorie und Kybernetik.The study attempts an archaeology of computer-game-discourse using the topics "reaction", "decision" and "regulation" in men-machine-systems. It tries to reconstruct the emergence of computer games from heterogenous fields of knowledge such as experimental psychology, scientific management, technologies of war, hard- and software-history, graph-theory, meteorology, speleology, philosophy, behaviorism, cognitive science, theory of games, and cybernetics

    Transparenz und Geheimnis

    Get PDF

    The impact of gender, puberty, and pregnancy in patients with POLG disease

    Get PDF
    Objective To study the impact of gender, puberty, and pregnancy on the expression of POLG disease, one of the most common mitochondrial diseases known. Methods Clinical, laboratory, and genetic data were collected retrospectively from 155 patients with genetically confirmed POLG disease recruited from seven European countries. We used the available data to study the impact of gender, puberty, and pregnancy on disease onset and deterioration. Results We found that disease onset early in life was common in both sexes but there was also a second peak in females around the time of puberty. Further, pregnancy had a negative impact with 10 of 14 women (71%) experiencing disease onset or deterioration during pregnancy. Interpretation Gender clearly influences the expression of POLG disease. While onset very early in life was common in both males and females, puberty in females appeared associated both with disease onset and increased disease activity. Further, both disease onset and deterioration, including seizure aggravation and status epilepticus, appeared to be associated with pregnancy. Thus, whereas disease activity appears maximal early in life with no subsequent peaks in males, both menarche and pregnancy appear associated with disease onset or worsening in females. This suggests that hormonal changes may be a modulating factor.Peer reviewe

    Simplifying the clinical classification of polymerase gamma (POLG) disease based on age of onset; studies using a cohort of 155 cases

    Get PDF
    Background Variants inPOLGare one of the most common causes of inherited mitochondrial disease. Phenotypic classification of POLG disease has evolved haphazardly making it complicated and difficult to implement in everyday clinical practise. The aim of our study was to simplify the classification and facilitate better clinical recognition. Methods A multinational, retrospective study using data from 155 patients withPOLGvariants recruited from seven European countries. Results We describe the spectrum of clinical features associated withPOLGvariants in the largest known cohort of patients. While clinical features clearly form a continuum, stratifying patients simply according to age of onset-onset prior to age 12 years; onset between 12 and 40 years and onset after the age of 40 years, permitted us to identify clear phenotypic and prognostic differences. Prior to 12 years of age, liver involvement (87%), seizures (84%), and feeding difficulties (84%) were the major features. For those with onset between 12 and 40 years, ataxia (90%), peripheral neuropathy (84%), and seizures (71%) predominated, while for those with onset over 40 years, ptosis (95%), progressive external ophthalmoplegia (89%), and ataxia (58%) were the major clinical features. The earlier the onset the worse the prognosis. Patients with epilepsy and those with compound heterozygous variants carried significantly worse prognosis. Conclusion Based on our data, we propose a simplified POLG disease classification, which can be used to guide diagnostic investigations and predict disease course.Peer reviewe

    Analog, digital - Opposition oder Kontinuum? : zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung

    Get PDF
    Forschungsprojekt gefördert durch die DFGDie Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts entwickelt. Doch was bedeutet 'analog' bzw. 'digital' in verschiedenen Kontexten genau und gibt es nicht auch Übergänge zwischen beiden Formen? Wann taucht die Unterscheidung auf und in welchem Zusammenhang? Indem sich die Anthologie mit diesen und anderen Fragen aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt, räumt sie ein erhebliches Forschungsdefizit nicht nur in den Medienwissenschaften aus

    Das digitale Bild gibt es nicht. Über das (Nicht-)Wissen der Bilder und die informatische Illusion

    No full text
    Informationstheorie handelt nicht davon, was gesagt wird, sondern von dem, was gesagt werden könnte. Unter informatischen Bedingungen sind nicht die sogenannten "Inhalte" entscheidend, sondern die Anordnung und Verknüpfung von Daten. Der fundamentale Unterschied zwischen digitalen und analogen Bildern ist, dass digitale Bilder Information haben. Sie beschränken sich auf die Endlichkeit einer Datenmenge, deren Informationsgehalt streng genommen das ist, was nach maximaler, verlustfreier Kompression übrigbleibt. Mit dem Akt der gewalttätigen Repräsentation, mit der Beschneidung der analogen Unendlichkeit erkauft sich das Digitale gewissermaßen die Freiheit seiner Speicherbarkeit, seiner Übertragbarkeit und seiner Prozessierbarkeit. Der ganze Komplex der "Digitalisierung" und Vernetzung bedeutet dabei viel mehr als eine Übersetzungsleistung vorhandener "Inhalte" in ein anderes technisches "Medium". Die sogenannten "Inhalte", die Verkehrsformen und das Wissen einer Disziplin überhaupt existieren nicht unabhängig von ihren technischen Gegebenheiten, ihren Institutionen und Inszenierungsweisen. Kunstgeschichte, wie wir sie kennen, wird nicht als digitalisierte zu haben sein, sie gerät dabei zwangsläufig zu einer anderen und wir können nicht absehen, wie diese aussieht

    Geschaute Literatur: Marie von Ebner-Eschenbach und die bildende Kunst ; [anläßlich des Bonner Ebner-Eschenbach-Symposions zum 75. Todestag 1991]

    No full text
    Das Verhältnis der wohl prominentesten Vertreterin des poetischen Realismus in Österreich zur bildenden Kunst ihrer Zeit ist bislang nicht untersucht worden. Dies ist um so verwunderlicher, als sich die Schriftstellerin zur Zeit der Wiener Secession auf dem Höhepunkt ihres Ruhms befand und von 'Alten' wie 'Jungen' gleichermaßen geschätzt wurde. Der stark erweiterte Symposionsbeitrag des Autors, der aus einer Edition der Tagebücher Marie von Ebner-Eschenbachs resultiert, stellt einen ersten umfassenden Versuch in dieser Richtung dar. Neben einer ausführlichen Interpretation der Künstlernovelle 'Verschollen', in der ihr Verhältnis zur Moderne seinen ausführlichsten und differenziertesten Niederschlag gefunden hat, werden anhand bislang unveröffentlichten Materials auch ihre persönlichen Zugangsweisen zur Kunst, ihre späten Italienreisen und deren literarische Verarbeitung ausführlich untersucht
    corecore