365 research outputs found

    A unified representation for morphological, syntactic, semantic, and referential annotations

    Get PDF
    This paper reports on the SYN-RA (SYNtax-based Reference Annotation) project, an on-going project of annotating German newspaper texts with referential relations. The project has developed an inventory of anaphoric and coreference relations for German in the context of a unified, XML-based annotation scheme for combining morphological, syntactic, semantic, and anaphoric information. The paper discusses how this unified annotation scheme relates to other formats currently discussed in the literature, in particular the annotation graph model of Bird and Liberman (2001) and the pie-in-thesky scheme for semantic annotation

    Recent developments in linguistic annotations of the TüBa-D/Z treebank

    Get PDF
    The purpose of this paper is to describe recent developments in the morphological, syntactic, and semantic annotation of the TüBa-D/Z treebank of German. The TüBa-D/Z annotation scheme is derived from the Verbmobil treebank of spoken German [4, 10], but has been extended along various dimensions to accommodate the characteristics of written texts. TüBa-D/Z uses as its data source the "die tageszeitung" (taz) newspaper corpus. The Verbmobil treebank annotation scheme distinguishes four levels of syntactic constituency: the lexical level, the phrasal level, the level of topological fields, and the clausal level. The primary ordering principle of a clause is the inventory of topological fields, which characterize the word order regularities among different clause types of German, and which are widely accepted among descriptive linguists of German [3, 6]. The TüBa-D/Z annotation relies on a context-free backbone (i.e. proper trees without crossing branches) of phrase structure combined with edge labels that specify the grammatical function of the phrase in question. The syntactic annotation scheme of the TüBa-D/Z is described in more detail in [12, 11]. TüBa-D/Z currently comprises approximately 15 000 sentences, with approximately 7 000 sentences being in the correction phase. The latter will be released along with an updated version of the existing treebank before the end of this year. The treebank is available in an XML format, in the NEGRA export format [1] and in the Penn treebank bracketing format. The XML format contains all types of information as described above, the NEGRA export format contains all sentenceinternal information while the Penn treebank format includes only those layers of information that can be expressed as pure tree structures. Over the course of the last year, more fine grained linguistic annotations have been added along the following dimensions: 1. the basic Stuttgart-Tübingen tagset, STTS, [9] labels have been enriched by relevant features of inflectional morphology, 2. named entity information has been encoded as part of the syntactic annotation, and 3. a set of anaphoric and coreference relations has been added to link referentially dependent noun phrases. In the following sections, we will describe each of these innovations in turn and will demonstrate how the additional annotations can be incorporated into one comprehensive annotation scheme

    Experimentelle Vergleichsstudie zum Ausmaß dreidimensionaler Positionsänderungen von Kunststoffzähnen bei der Herstellung totaler Prothesen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Verfahrenstechnologien

    Get PDF
    Durch experimentelle Analysen wurden vergleichende Untersuchungen von drei praxisrelevanten Herstellungssystemen (Palajet -, Prem – Eco – Line – und Stopf – Press – Verfahren) für totale Prothesen vorgenommen, um zu ermitteln, wie präzise diese Verfahren die okklusalen Verhältnisse in Abhängigkeit von der Passfähigkeit der Führungselemente der Küvetten von der Wachsmodellation in die Kunststoffform überführen. Durch ein standardisiertes Procedere orientierte sich die entsprechende Schablonenherstellung aus Polyurethan an labortechnischen Vorgaben wie die Dimensionsstabilität oder Temperaturunempfindlichkeit. 42 Schablonen einer Oberkieferprothese mit drei Referenzpunkten, die über das Dublierverfahren hergestellt wurden, sind in sieben fabrikneue und sieben gebrauchte Küvetten der ausgewählten Systeme eingebettet und durch eine eindimensionale Laserscannung vermessen worden. Darauf folgte die Überbettung und anschließende Überführung in Kunststoff exakt nach Herstellerangaben. Nach der Ausbettung, bei welcher die Prothese nicht vom Modell abgehoben und nicht aus dem Küvettenunterteil entfernt wurde, fand die zweite Laserscannung statt. Es konnte ein eindeutig signifikanter Unterschied zwischen dem Injektionsverfahren und dem Gießsystem sowie dem Stopf – Press – Verfahren nachgewiesen werden. Beim Vergleich zwischen Gießverfahren und Stopf – Press – Verfahren wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt. Ebenfalls kein signifikanter Unterschied ergab sich aus dem Vergleich von fabrikneuen und gebrauchten Küvetten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass ein Ansatzpunkt in der Austestung neuer artverwandter Werkstofflinien liegt, die gleiche oder ähnliche Materialeigenschaften besitzen. Somit könnte die Anzahl der Einflussfaktoren im Herstellungsprocedere auf ein Minimum reduziert werden. Ein weiterer Ansatzpunkt liegt in der Modifikation der bisher relevanten Kunststoffverarbeitungstechnologie, wobei ein Wechsel vom indirekten zum direkten Herstellungsverfahren denkbar wäre

    January 30, 1986

    Get PDF
    https://scholarlycommons.obu.edu/arbn_85-89/1136/thumbnail.jp

    Weiterentwicklung der deutschen Treibhausgasminderungsquote: Hintergrundpapier, Februar 2021

    Get PDF
    Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich im Detail mit der Funktionsweise der THG-Quote und den möglichen Konsequenzen der diskutierten Vorschläge sowie deren Einordnung in Bezug auf die deutschen Klimaschutzziele

    Technische und methodische Grundlagen der THG-Bilanzierung von Bioethanol: Handreichung

    Get PDF
    Seit dem 1. Januar 2015 ist die Bemessungsgrundlage für die Erfüllung der Biokraftstoffquote nach BImSchG (§ 37) vom Energiegehalt der Kraftstoffe auf eine Verpflichtung zur Treibhausgas (THG)-Minderung umgestellt worden. Diese Maßnahme soll einen wirksamen und quantifizierbaren Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors leisten. Konsequenterweise haben die Biokraftstoffe die besten Marktchancen, die als Ergebnis der Nachhaltigkeitszertifizierung gemäß der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung (Biokraft-NachV) die beste THG-Bilanz ausweisen. Die Treibhausgasminderungseffizienz wird damit – in einem globalisierten Biomasserohstoff- und Biokraftstoffmarkt – neben dem Preis für die gesamte Warenkette zum wesentlichen Wettbewerbsfaktor. Ab 2015 ist daher zu erwarten, dass die Verwendung der so genannten Standardwerte aus dem Anhang der Biokraft-NachV stark abnimmt und vorwiegend individuell berechnete THG-Bilanzen im Rahmen der Zertifizierung erstellt werden

    Technische und methodische Grundlagen der THg-Bilanzierung von Biodiesel: Handreichung

    Get PDF
    Seit dem 1. Januar 2015 ist die Bemessungsgrundlage für die Erfüllung der Biokraftstoffquote nach BImSchG (§ 37) vom Energiegehalt der Kraftstoffe auf eine Verpflichtung zur Treibhausgas (THG)-Minderung umgestellt worden. Diese Maßnahme soll einen wirksamen und quantifizierbaren Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors leisten. Konsequenterweise haben die Biokraftstoffe die besten Marktchancen, die als Ergebnis der Nachhaltigkeitszertifizierung gemäß der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung (Biokraft-NachV) die beste THG-Bilanz ausweisen. Die Treibhausgasminderungseffizienz wird damit – in einem globalisierten Biomasserohstoff- und Biokraftstoffmarkt – neben dem Preis für die gesamte Warenkette zum wesentlichen Wettbewerbsfaktor. Ab 2015 ist daher zu erwarten, dass die Verwendung der Standardwerte aus dem Anhang der Biokraft-NachV stark abnimmt und vorwiegend individuell berechnete THGBilanzen im Rahmen der Zertifizierung erstellt werden

    Glucocorticoids Antagonize Ap-1 by Inhibiting the Activation/Phosphorylation of Jnk without Affecting Its Subcellular Distribution

    Get PDF
    The immunosuppressive and antiinflammatory actions of glucocorticoid hormones are mediated by their transrepression of activating protein-1 (AP-1) and nuclear factor-kappa B (NFκB) transcription factors. Inhibition of the c-Jun NH2-terminal kinase (JNK) signaling pathway, the main mediator of AP-1 activation, has been described in extracts of hormone-treated cells. Here, we show by confocal laser microscopy, enzymatic assays, and immunoblotting that the synthetic glucocorticoid dexamethasone inhibited tumor necrosis factor α (TNF-α)–induced phosphorylation and activation of JNK in the cytoplasm and nucleus of intact HeLa cells. As a result, c-Jun NH2-terminal domain phosphorylation and induction were impaired. Dexamethasone did not block the TNF-α–induced JNK nuclear translocation, but rather induced, per se, nuclear accumulation of the enzyme. Consistently with previous findings, a glucocorticoid receptor mutant (GRdim), which is deficient in dimerization, DNA binding, and transactivation, but retains AP-1 transrepressing activity, was as efficient as wild-type GR in mediating the same effects of dexamethasone on JNK in transfected Cos-7 cells. Our results show that glucocorticoids antagonize the TNF-α–induced activation of AP-1 by causing the accumulation of inactive JNK without affecting its subcellular distribution
    • …
    corecore