277 research outputs found

    Proteus' Innovation

    Full text link
    "Nicht der griechische Gott Proteus kommt in der Soziologie vor, sondern ein nach ihm benanntes Problem: 'We are becoming fluid and many-sided', konstatiert R.J. Lifton, und R. Sennett spricht von der 'corrosion of character'. Für diese 'Verflüssigung' personaler Identität steht der Meeresgott Proteus metaphorisch ein, weil er - Karl Philipp Moritz 1791 publizierter Götterlehre zufolge - 'gleich der geheimnisvollen Natur, die unter tausend abwechselnden Gestalten den forschenden Blicken der Sterblichen entschlüpft, sich in Feuer und Wasser, Tier und Pflanze verwandeln konnte und nur denen, die unter jeder Verwandlung ihn mit starken Armen festhielten, zuletzt in seiner eigenen Gestalt erschien und ihnen das Wahre entdeckte'. Die Erneuerung des Selbst, und sei es um der Forcierung von Differenzen - mithin: um sozialer Ungleichheit - willen, wird für Proteus ein weitaus geringeres Problem sein als die Erhaltung des Selbst; und die Chance dafür sieht er nur in der Indifferenz. Die Poesie der Indifferenz (Holmes) - das ist der Schlaf des Proteus. Denn wird er, so die Sage, geweckt, so sucht er sich dem je Anderen anzuverwandeln. Wo das 18. Jahrhundert die Natur im schlafenden Proteus sah, würde die Soziologie heute die Gesellschaft sehen. Ohne weiteres können mehrere, heute längst klassische Topoi der Soziologie in dieser Sage erkannt werden, und zwar nicht nur das in seinem role-set theaterspielende Selbst, die variabel maskierte Persönlichkeit, sondern auch die sich ihrer Beobachtung entziehende Gesellschaft und die Identität des sich Differenzierenden, nicht zuletzt auch das zugleich typische und höchst besondere Individuum. Vielleicht, das soll der Beitrag prüfen, gilt das auch für die Vermutung, im Begriff der Innovation werde ein technischer Reduktionismus gegen den sozialen Reduktionismus des Ungleichheitsbegriffs ausgespielt (was unweigerlich zur Verwicklung beider Reduktionismen führen muss). Zieht man die Erkenntnisse der soziologischen Systemtheorie im Sinne der second order cybernetics und der wahrnehmungs- und attributionspsycholgischen Medientheorie hinzu, dann wird die These möglich, dass Proteus' Innovation eine mediale Abstraktion ist, die beide Reduktionismen überwindbar macht. Die Technik führt einfach zu anderen 'nicht natürlichen Selbstverständlichkeiten' (N. Luhmann) als die sich differenzierende Gesellschaft. Proteus' Innovation ist sein Schlaf: eine sehr entschiedene, präzise Form, und deshalb eine liquide, mediale Form." (Autorenreferat

    Kann man mit Systemtheorie Gesellschaftkritik üben? Zur Unterscheidung der Begriffe »System« und »Gesellschaft« und der Begriffe »Theorie« und »Kritik«

    Get PDF
    Der Beitrag fragt, ob die Praxis der Theorie auch dann noch als Kritik der Gesellschaft verstanden werden kann, wenn die Gesellschaft als System verstanden wird. Wenn dem so ist, dann müssen die Begriffe Gesellschaft und System unterscheidbar sein, genauer: wenn sie unterschieden werden, dann werden sie kritisiert - was sonst als die Praxis der Unterscheidung bezeichnet der Ausdruck der Kritik? Als eine solche Praxis der Unterscheidung aber hat sich die soziologische Systemtheorie immer begriffen; das hat sie mit ihrem vermeintlichen Widerpart der Kritischen Theorie gemeinsam.Es wird also nicht nur darzulegen sein, ob - und wenn ja: wie - der Systembegriff den Gesellschaftsbegriff reformuliert; die Behauptung, bei dieser Reformulierung handele es sich um eine Unterscheidung, die als solche bereits als Kritik verstanden werden könne, muss überprüft werden. Es wird auch zu klären sein, ob - und wenn ja: wie - sich Theorie und Kritik als Varianten einer allgemeinen Praxis der Unterscheidung verstehen lassen; und dieses Verständnis wird für Systemtheorie als Praxis der Gesellschaftskritik ebenso auszubuchstabieren sein wie für Gesellschaftstheorie als Praxis der Systemkritik.In einem weiteren Schritt wird es darauf ankommen, diese These - Theorie ist, als unterscheidende Praxis, immer Kritik - an einem exemplarischen Gegenstand zu diskutieren. Aus gegebenem Anlass wird der Beitrag dies am Begriff der Krise versuchen. Lässt sich eine Systemtheorie gesellschaftlicher Krisen entwickeln (oder in für die Theorie klassischen Texten nachweisen), die als Gesellschaftskritik verstanden werden kann? Die zu verteidigende Vermutung lautet, dass es sich bei Krisen um Grenzfälle sozialer Selbstreferenz handelt (und diese Grenzfälle, nicht aber die Theorie selbst, so die mitlaufende Überlegung, sind ›amoralisch und apolitisch‹), deren theoretische Beschreibung sowohl Gesellschaftskritik im Medium des Systembegriffs als auch Systemkritik im Medium des Gesellschaftsbegriffs erfordert

    Von Defizitlisten und Wunschzetteln unter blauem Himmel: Rezension zu "Lütten Klein: Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft"

    Get PDF
    Steffen Mau: Lütten Klein: Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp 2019. 978-3-518-42894-

    THE ROLE OF THE INTERNAL ROTATION OF THE UPPER ARM IN JAVELIN THROWING

    Get PDF
    We performed a kinematic and inverse dynamic study with javelin throwers in order to assess the role of the internal rotation of the upper arm in javelin throwing and then compare the findings to baseball throwing. On the one hand, the results show an equal behaviour of the angular velocity, torque and power curves compared to baseball pitching. The evaluated peak values differ on the other hand. Hence, the different release velocities in baseball pitching and this study could serve as an explanation for the different values, which can vary enormously

    Warum Marx? Wir haben Wissenschaftler*innen drei Fragen gestellt

    Get PDF
    1. Wo taucht Marx in ihrem biografischen Horizont auf? 2. Welcher Marx, das heißt welcher Teil, welche Idee oder welcher Begriff seines Werkes ist für Sie von besonderer Bedeutung? 3. Was können die Sozialwissenschaften heute noch von Marx lernen

    Communication: Light driven remote control of microgels’ size in the presence of photosensitive surfactant: Complete phase diagram

    Get PDF
    Here we report on a light triggered remote control of microgel size in the presence of photosensitive surfactant. The hydrophobic tail of the cationic surfactant contains azobenzene group that undergoes a reversible photo-isomerization reaction from a trans- to a cis-state accompanied by a change in the hydrophobicity of the surfactant. We have investigated light assisted behaviour and the complex formation of the microgels with azobenzene containing surfactant over the broad concentrational range starting far below and exceeding several times of the critical micelle concentration (CMC). At small surfactant concentration in solution (far below CMC), the surfactant in the trans-state accommodates within the microgel causing its compaction, while the cis-isomer desorbs out of microgel resulting in its swelling. The process of the microgel size change can be described as swelling on UV irradiation (trans-cis isomerization) and shrinking on irradiation with blue light (cis-trans isomerization). However, at the surfactant concentrations larger than CMC, the opposite behaviour is observed: the microgel swells on blue irradiation and shrinks during exposure to UV light. We explain this behaviour theoretically taking into account isomer dependent micellization of surfactant within the microgels

    Effects of Acetazolamide on Transient K+ Currents and Action Potentials in Nodose Ganglion Neurons of Adult Rats

    Get PDF
    The aim of the present study was to determine whether acetazolamide (AZ) contributes to the inhibition of the fast inactivating transient K+ current (IA) in adult rat nodose ganglion (NG) neurons. We have previously shown that pretreatment with either AZ or 4-AP attenuated or blocked the CO2-induced inhibition of slowly adapting pulmonary stretch receptors in in vivo experiments. The patch-clamp experiments were performed by using the isolated NG neurons. In addition to this, the RT-PCR of mRNA and the expression of voltage-gated K+ (Kv) 1.4, Kv 4.1, Kv 4.2, and Kv 4.3 channel proteins from nodose ganglia were examined. We used NG neurons sensitive to the 1 mM AZ application. The application of 1 mM AZ inhibited the IA by approximately 27% and the additional application of 4-AP (1 mM) further inhibited IA by 48%. The application of 0.1 μM α-dendrotoxin (α-DTX), a slow inactivating transient K+ current (ID) blocker, inhibited the baseline IA by approximately 27%, and the additional application of 1 mM AZ further decreased the IA by 51%. In current clamp experiments, AZ application (1 mM) increased the number of action potentials due to the decreased duration of the depolarizing phase of action potentials and/or due to a reduction in the resting membrane potential. Four voltage-gated K+ channel proteins were present, and most (80–90%) of the four Kv channels immunoreactive neurons showed the co-expression of carbonic anhydrase-II (CA-II) immunoreactivity. These results indicate that the application of AZ causes the reduction in IA via the inhibition of four voltage-gated K+ channel (Kv) proteins without affecting ID

    Expansion of Agriculture in Northern Cold-Climate Regions: A Cross-Sectoral Perspective on Opportunities and Challenges

    Get PDF
    Agriculture in the boreal and Arctic regions is perceived as marginal, low intensity and inadequate to satisfy the needs of local communities, but another perspective is that northern agriculture has untapped potential to increase the local supply of food and even contribute to the global food system. Policies across northern jurisdictions target the expansion and intensification of agriculture, contextualized for the diverse social settings and market foci in the north. However, the rapid pace of climate change means that traditional methods of adapting cropping systems and developing infrastructure and regulations for this region cannot keep up with climate change impacts. Moreover, the anticipated conversion of northern cold-climate natural lands to agriculture risks a loss of up to 76% of the carbon stored in vegetation and soils, leading to further environmental impacts. The sustainable development of northern agriculture requires local solutions supported by locally relevant policies. There is an obvious need for the rapid development of a transdisciplinary, cross-jurisdictional, long-term knowledge development, and dissemination program to best serve food needs and an agricultural economy in the boreal and Arctic regions while minimizing the risks to global climate, northern ecosystems and communities
    corecore