100 research outputs found

    Genre et contexte. Processus de désinstitutionnalisation et différenciation de genre

    Get PDF
    L’ordre social est instaurĂ© par le tracĂ© de frontiĂšres. L’ordre se constitue en sĂ©parant des personnes, des choses et des actes et en leur assignant des espaces sociaux spĂ©cifiques. MichĂšle Lamont note dans son Ă©tude sur le boundary work de la classe moyenne supĂ©rieure amĂ©ricaine et française : « Symbolic boundaries are conceptual distinctions that we make to categorize objects, people, practices, and even time and space ». Les frontiĂšres n’existent cependant pas seulement sous la forme de sc..

    Fehlinterpretationen der Weltgesellschaftstheorie: Eine Antwort auf Markus Holzingers Kritik der Weltgesellschaftsforschung

    Get PDF
    Zusammenfassung: Der Beitrag antwortet auf Markus Holzingers kritische Auseinandersetzung mit der soziologischen Weltgesellschaftsforschung und unserem Beitrag "Wie ist Globalisierung möglich?" (KZfSS 63/2011) in diesem Heft der Kölner Zeitschrift fĂŒr Soziologie und Sozialpsychologie. Wir plĂ€dieren wie schon in unserem Aufsatz dafĂŒr, das heuristische Potenzial soziologischer Weltgesellschaftstheorie weiter zu schĂ€rfen und fĂŒr die Entwicklung einer historischen Soziologie der Globalisierung zu nutzen, anstatt Frontenbildungen in der soziologischen Theorie nun auch auf die Globalisierungsforschung zu ĂŒbertragen. Dazu fassen wir zunĂ€chst (Abschn.2) die Kernaussagen unseres Textes noch einmal zusammen und zeigen, an welchen Stellen wir uns von Holzinger fehlinterpretiert sehen. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir (Abschn.3) ein zentrales Forschungsinteresse der soziologischen Weltgesellschaftsforschung - das VerhĂ€ltnis zwischen globalen Strukturen (Erwartungen, Institutionen) einerseits und lokalen Aneignungen und Abkopplungen andererseits - am Beispiel der Entkopplungsthese der World Polity-Forschung

    Seen but not noticed: The role of comparions in economic sociology

    Full text link

    The Global Institutionalization of Women's Rights and Their Implementation in Germany, Switzerland, and Morocco

    Get PDF
    In den letzten Jahrzehnten wurden die Menschenrechte zunehmend internationalisiert, verrechtlicht und inhaltlich ausgeweitet. Ein besonders erfolgreiches Beispiel der weltgesellÂŹschaftlichen Institutionalisierung der Menschenrechte sind die Frauenrechte. Der Aufsatz rekonstruiert den Wandel des Frauen-/Menschenrechtsdiskurses auf UN-Ebene und untersucht am Beispiel von Deutschland, der Schweiz und Marokko, unter welchen Bedingungen die globale Ebene ĂŒberhaupt zu einem Bezugsrahmen wird und wann gleichstellungspolitische ForderunÂŹgen in Termini von Menschen-/Frauenrechten formuliert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die globalen Erwartungsstrukturen in den drei LĂ€ndern unterschiedlich relevant sind und auf unterschiedliche Weise interpretiert und an den nationalen Kontext adaptiert werden. Dies weist darauf hin, dass der Konnex zwischen der globalen und der nationalen Ebene schwĂ€cher ist, als es die makrosoziologischen PrĂ€missen der neo-institutionalistischen Weltgesellschaftstheorie erwarten lassen. Der Aufsatz plĂ€diert deshalb fĂŒr eine Ausweitung des Weltgesellschaftsbegriffs und eine systematischere BerĂŒcksichtigung von Abweichungen und Divergenzen.In the last few decades human rights have become increasingly institutionalized, legalized, and enlarged. Women's rights are a particularly successful example of the global institutionalization of human rights. After reconstructing the institutionalization of women's rights at the global level this article compares their implementation in Germany, Switzerland, and Morocco. The three case studies show that the link between the global and the national level, is weaker than a neo-institutional world-polity approach would expect

    Wissenschaft, die Grenzen schafft : Geschlechterkonstellationen im disziplinÀren Vergleich

    Get PDF
    Anhand ethnographischer Fallstudien in vier Disziplinen - Architektur, Botanik, Pharmazie und Meteorologie - geht das Buch der Frage nach, ob und auf welche Weise sich die Geschlechterdifferenz im wissenschaftlichen Alltag artikuliert. Mit ihrer disziplinĂ€r vergleichenden Perspektive betritt die Studie Neuland: Sie vermittelt einen Blick auf die vielfĂ€ltigen Unterschiede zwischen den Disziplinen und identifiziert damit die Konstellationen, unter denen geschlechtliche Zuschreibungen das wissenschaftliche Universalismusprinzip unterlaufen können. Damit stellt sie fĂŒr die Geschlechter- wie auch fĂŒr die Wissenschaftsforschung einen wichtigen und innovativen Beitrag dar

    Wissenschaft, die Grenzen schafft: Geschlechterkonstellationen im disziplinÀren Vergleich

    Get PDF
    Anhand ethnographischer Fallstudien in vier Disziplinen - Architektur, Botanik, Pharmazie und Meteorologie - geht das Buch der Frage nach, ob und auf welche Weise sich die Geschlechterdifferenz im wissenschaftlichen Alltag artikuliert. Mit ihrer disziplinĂ€r vergleichenden Perspektive betritt die Studie Neuland: Sie vermittelt einen Blick auf die vielfĂ€ltigen Unterschiede zwischen den Disziplinen und identifiziert damit die Konstellationen, unter denen geschlechtliche Zuschreibungen das wissenschaftliche Universalismusprinzip unterlaufen können. Damit stellt sie fĂŒr die Geschlechter- wie auch fĂŒr die Wissenschaftsforschung einen wichtigen und innovativen Beitrag dar

    Wissenschaft, die Grenzen schafft

    Get PDF
    Anhand ethnographischer Fallstudien in vier Disziplinen - Architektur, Botanik, Pharmazie und Meteorologie - geht das Buch der Frage nach, ob und auf welche Weise sich die Geschlechterdifferenz im wissenschaftlichen Alltag artikuliert. Mit ihrer disziplinĂ€r vergleichenden Perspektive betritt die Studie Neuland: Sie vermittelt einen Blick auf die vielfĂ€ltigen Unterschiede zwischen den Disziplinen und identifiziert damit die Konstellationen, unter denen geschlechtliche Zuschreibungen das wissenschaftliche Universalismusprinzip unterlaufen können. Damit stellt sie fĂŒr die Geschlechter- wie auch fĂŒr die Wissenschaftsforschung einen wichtigen und innovativen Beitrag dar

    Sensing Technology to Monitor Behavioral and Psychological Symptoms and to Assess Treatment Response in People With Dementia. A Systematic Review

    Get PDF
    Background: The prevalence of dementia is expected to rapidly increase in the next decades, warranting innovative solutions improving diagnostics, monitoring and resource utilization to facilitate smart housing and living in the nursing home. This systematic review presents a synthesis of research on sensing technology to assess behavioral and psychological symptoms and to monitor treatment response in people with dementia. Methods: The literature search included medical peer-reviewed English language publications indexed in Embase, Medline, Cochrane library and Web of Sciences, published up to the 5th of April 2019. Keywords included MESH terms and phrases synonymous with “dementia”, “sensor”, “patient”, “monitoring”, “behavior”, and “therapy”. Studies applying both cross sectional and prospective designs, either as randomized controlled trials, cohort studies, and case-control studies were included. The study was registered in PROSPERO 3rd of May 2019. Results: A total of 1,337 potential publications were identified in the search, of which 34 were included in this review after the systematic exclusion process. Studies were classified according to the type of technology used, as (1) wearable sensors, (2) non-wearable motion sensor technologies, and (3) assistive technologies/smart home technologies. Half of the studies investigated how temporarily dense data on motion can be utilized as a proxy for behavior, indicating high validity of using motion data to monitor behavior such as sleep disturbances, agitation and wandering. Further, up to half of the studies represented proof of concept, acceptability and/or feasibility testing. Overall, the technology was regarded as non-intrusive and well accepted. Conclusions: Targeted clinical application of specific technologies is poised to revolutionize precision care in dementia as these technologies may be used both by patients and caregivers, and at a systems level to provide safe and effective care. To highlight awareness of legal regulations, data risk assessment, and patient and public involvement, we propose a necessary framework for sustainable ethical innovation in healthcare technology. The success of this field will depend on interdisciplinary cooperation and the advance in sustainable ethic innovation.publishedVersio

    Numerical Difference. Toward a Sociology of (Quantitative) Comparisons

    Get PDF
    Heintz B. Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift fĂŒr Soziologie. 2010;39(3):162-181.In this contribution comparisons are considered to be elementary social forms, and they are analyzed within a communication-theoretical perspective. Across different media of communication, comparisons are expressed linguistically, numerically, or visually, and this differentiation is the focus of the present investigation. The use of numbers, visual representations, and language each affects communication in a particular manner, and quantification is particularly effective in promoting the acceptance of communication. This effectiveness corresponds to what is here termed the "numerical difference," a difference illustrated by the ubiquitous use of quantitative comparisons drawn from statistics, rankings, or ratings. In the first part of the paper elementary characteristics of comparisons and their communicativeness are discussed. In the second part, the differentiation of linguistic, visual, and numerical media is utilized in order to investigate how the form of messages may influence the likelihood of their acceptance. These observations are related to of issues of globalization in the third part of the paper, where they are discussed with respect to concepts employed by studies of diffusion within the new institutionalism
    • 

    corecore