Zeitschrift für Soziologie
Not a member yet
    1098 research outputs found

    Financialization as ‘Investification’: Innovation Work and Portfolio Work Organization

    Get PDF
    Anhand einer Intensivfallstudie in der Forschung & Entwicklung eines Automobilunternehmens untersucht der Beitrag die Folgen der Finanzialisierung für die Organisation von Innovationsarbeit in Nicht-Finanzunternehmen. Sichtbar werden die Konturen einer neuen Arbeitsorganisation, die von einem auf Dauer gestellten Einsatz externer Innovationsarbeitender und einer variablen Arbeitsteilung zwischen internen und externen Arbeitskräften gekennzeichnet wird. Mit Hilfe eines konventionensoziologischen Ansatzes wird gezeigt, dass die emergente Portfolio-Arbeitsorganisation auf einer neuen Taxonomie von Arbeit beruht, die wiederum in einer spezifischen Tiefenwirkung der Finanzialisierung verankert ist: der ‚Investifizierung‘ von Organisationsentscheidungen. Interne Entscheidungen werden zunehmend auch als Investitionen gerahmt und anhand ihrer Erträge bewertet. Für die Organisation der Innovationsarbeit heißt dies, dass von den Festangestellten nur noch jene Tätigkeiten verrichtet werden sollen, denen die Fähigkeit zugeschrieben wird, langfristig den Unternehmenswert zu vergrößern.The paper explores the effects of financialization on the organization of innovation work in non-financial corporations. Evidence from a car company’s research & development division suggests that a new form of work organization is emerging, characterized by two components: the quasi-permanent utilization of external workers from engineering firms in the core areas of R&D, and a variable division of work between internal and external employees. Using a framework inspired by the sociology of conventions the analysis reveals that underlying the emergent portfolio work organization is a new taxonomy of work which itself is the result of an hitherto undescribed effect of financialization, namely the ‘investification’ of organizational decisions: increasingly more internal decisions are framed as investments and evaluated according to their returns. This development is exemplified by the objective of the new organization of work, which is to assign only those tasks to the corporation’s core employees which are expected to increase its financial value

    Consumption as an Indicator of Well-being – What Can It Teach Us about Poverty and Inequality?

    Get PDF
    In der internationalen Forschung gilt der Konsum als adäquater Indikator für den Wohlstand eines Haushalts, in der deutschsprachigen Forschung hingegen das Einkommen. Der vorliegende Artikel untersucht, inwiefern sich konsum- und einkommensbasierte Wohlstandsindikatoren unterscheiden und ob durch die Berücksichtigung der Konsumausgaben eine Gruppe hinsichtlich verschiedener Lebensstandardmerkmale benachteiligter Haushalte identifiziert werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass sich auf der Basis der Konsumausgaben ein positiveres Urteil für Deutschland bezüglich Ungleichheit und Armut fällen lässt als auf der Basis der Einkommen. Die Betrachtung verschiedener Lebensstandardmerkmale zeigt außerdem, dass durch die Konsumperspektive eine Gruppe von Haushalten in den Fokus der Armutsanalysen rückt, die hoch verschuldet ist und der nur ein geringer Anteil ihrer Ausgaben zur Wahrung sozialer Teilhabe verbleibt.Whereas international studies discuss consumption expenditures as an adequate indicator of the well-being of households and individuals, social and economic analyses in Germany mainly focus on income. This article uses data from the German Income and Expenditure Survey to examine how income- and consumption-based measures differ. Furthermore, it compares the standard of living of households which have low income with those which have low expenditures. Of particular interest are households that are defined as poor by expenditures but not by income. The results indicate that the consumption-based measures draw a less negative picture of poverty and inequality in Germany. On the other hand, the description of the standard of living reveals that consumption-based analyses point out a group of households with high indebtedness and low spending in categories of social participation

    The Enterprising Self and Prejudices toward Unemployed Persons

    Get PDF
    Dieser Artikel baut für die Untersuchung neoliberaler sozialer Ungleichheiten über die Soziale Dominanztheorie und eine Analyse von Verstärkern von Vorurteilen gegenüber arbeitslosen Personen Brücken zwischen soziologischen und sozialpsychologischen Theorietraditionen. Ein konzeptionelles Modell wurde entwickelt, worin mediierende Effekte von Einstellungen entlang des Leitbildes des unternehmerischen Selbst – eine neu entwickelte quantitative Einstellungsmessung die auf gouvernementalitätstheoretisch soziologischen Analysen gegenwärtiger Selbsthilfeliteratur basiert – unter Kontrolle der Protestantischen Arbeitsethik und des subjektiven Statusempfindens empirisch getestet wurden. Die Methode des Conditional Process Modeling ergab eine moderierte Wirkung des unternehmerischen Selbst auf die Abwertung von arbeitslosen Personen, die mit zunehmenden Status stark zunimmt, leicht in der Mittelschicht auftritt und in der (subjektiven) Underclass nicht vorliegt. Dieses Resultat wird in Anknüpfung an die gouvernementalitätstheoretische Literatur diskutiert.This research tries to build bridges between sociological and social psychological theoretical ideas for the study of social inequality in neoliberal societies. It adds to research on social inequality by examining amplifiers of prejudices toward unemployed persons. A conceptual model has been developed which draws upon social dominance theory and governmentality studies. The empirical analyses guided by this model assess the mediating effects of the enterprising self – a newly developed attitude measure based on sociological analyses of contemporary self-help literature – and the Protestant Work Ethic in the relationship between social dominance orientation and prejudices toward unemployed persons, both depending on social status. Conditional process models reveal the phenomenon of ideological asymmetry relevant for the enterprising self, indicating that this neoliberal guiding principle serves as a dominant driving force in reproducing social inequality through mechanisms at the intergroup-level

    The Enterprising Self and Prejudices toward Unemployed Persons - Online Appendix

    No full text
    -

    The Relevance of Irrelevance

    Get PDF
    Zur Aufgabe von Handlungstheorie gehört auch die Erklärung der Nicht-Realisierung bestimmter Handlungsoptionen. Hierbei dürfen jedoch nicht allein die jeweiligen Entscheidungsprozesse des Akteurs betrachtet werden. Stattdessen muss ebenso die subjektive und situative Irrelevanz von Handlungsweisen als Erklärungsfaktor Berücksichtigung finden. Der Text benennt Theorieansätze, die diese Perspektive einnehmen, und vergleicht sie miteinander. Besonderes Augenmerk liegt auf den relevanztheoretischen Überlegungen von Alfred Schütz, die mit dem Ziel rekonstruiert werden, sie in ein umfassenderes handlungstheoretisches Modell einfließen zu lassen. Es werden Vorteile eines solchen wissenssoziologisch-relevanztheoretischen Modells in Bezug auf die Erklärung von Nicht-Entscheidungen, Nicht-Alternativen und unwirksamen Einstellungen gezeigt.Explaining the non-realization of particular options for action is one of the tasks of any theory of action. But not only the decision processes of an agent are to be considered. The subjective and situational irrelevance of specific courses of action has to be taken into account as an explanatory factor as well. The text discusses theoretical approaches which adopt this perspective and compares them. A particular focus is set on the relevance-theoretical reflections of Alfred Schütz. These are reconstructed with the intention of building an extensive theoretical model of action on them. Advantages of such a model, based on the sociology of knowledge and the theory of relevance, are shown in connection with an explanation of non-decisions, non-alternatives, and non-effective attitudes

    On the Interpretation of Decision-theoretic Models - A Rejoinder

    Get PDF
    In dieser Erwiderung auf Linnebach (2016) werden zwei methodologische Argumente für die Axiomatisierung der soziologischen Handlungstheorie diskutiert.This rejoinder to Linnebach (2016) discusses two methodological arguments for the axiomatization of sociological action theory

    Am I „meines Glückes Schmied“? - Online-Appendix

    No full text
    -

    Erhöhen berufliche Lizenzen Verdienste und die Verdienstungleichheit? - Online-Anhang

    Get PDF

    Better, Worse or Polarized?

    Get PDF
    Dieser Artikel untersucht Trends von Autonomie, Intensität und Beschäftigungsstabilität als Kernaspekte der Arbeitsqualität für Beschäftigte in EU-15-Ländern. Universalistische Ansätze vermuten eine universelle Verschlechterung dieser drei Aspekte auf der Low-Road. Teilweise wird eine universelle Polarisierung der Arbeitsqualität angenommen. Regimetheorien unterstellen dagegen, dass Trends und Polarisierung nach Ländergruppen unterschiedlich verlaufen. Dieser Artikel prüft diese widersprüchlichen Theoriepositionen mit dem European Working Conditions Survey (EWCS) für Beschäftigte der EU-15 zwischen 1995 und 2010. In einem universellen Trend sinkt Autonomie nur leicht, die Intensität steigt und die Beschäftigungsstabilität sinkt. Dabei zeigen sich weder eine universelle Polarisierung, noch deutliche Trends oder eine Polarisierung nach Ländergruppen. Der Artikel leistet damit einen zentralen Beitrag für das Verständnis universeller Trends der Arbeitsqualität, bei denen eine deutliche Polarisierung bislang ausbleibt.This article investigates trends in autonomy, intensity, and employment stability as core aspects of job quality. Universalist approaches postulate a universal deterioration of these three core aspects. Others assume a universal polarization of job quality. Regime theory, in contrast, postulates that trends and polarization will tend to follow regime-specific patterns. This article investigates these contradictory positions using the Working Con-ditions Survey (EWCS) for employees in EU-15 countries between 1995 and 2010. One universal trend is a slight decrease in autonomy, while intensity increases and employment stability decreases. The analysis finds neither universal polarization nor substantial regime-specific trends or regime-specific polarization. The article contributes to a better understanding of universal job quality trends that have not so far been characterized as subject to substantial polarization

    293

    full texts

    1,098

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Zeitschrift für Soziologie
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇