1,117 research outputs found

    Die sprachlichen Realisierungen der "Verstärker" in den Argumentationsprozessen. Kontrastive Analyse der modificateurs surréalisants im Deutschen und im Tschechischen

    Get PDF
    This article deals with, from a contrasting point of view, the linguistic means that amplify the applicability of the lexical predicate in argumentation processes. The theoretical basis consists of the works of Anscombre and Ducrot, which have treated the specific role of linguistic modifiers in argumentation processes since the 1970s, as well as a comprehensive study by Atayan (2006). Special attention is devoted to the modificateurs surréalisants (M.S.) defined by Negroni (1995). In everyday communicative situations, these modifiers obviously behave differently from modificateurs réalisants (M.R.) and modificateurs déréalisants (M.D.) – the two groups described by Ducrot. First, the composition as a possibility to realise M.S. in German is analysed in connection with the analysis of the Czech prefix pře- in the role of M.S. and further the suffixes -ánsk(ý), -anánsk(ý), -it(ý), -ostn(ý) in the role of M.S., and their equivalents in German are discussed. Lastly, diminuation as a potential means to express M.S. in both languages is presented in more detail. In the comparative analysis of the selected linguistic realisations of this specific group of argumentative modifiers, the samples proposed by Negroni are critically discussed on the one hand, and on the other, the potential of argumentation-oriented analyses for translation science is presented

    The family In East and West Berlin - pedagogical attitudes and friendship among children

    Full text link
    Die Familie hatte in der DDR für das Alltagsleben einen mindestens ebenso hohen, vielleicht sogar höheren Stellenwert als in der BRD. Im vorliegenden Beitrag wird mit kurz nach der Wende erhobenen Daten die Familienzentriertheit Ost- und West-Berliner Familien mit Kindern im Grundschulalter verglichen, indem elterliche Erziehungshaltungen im Hinblick auf Kinderfreundschaften untersucht werden. Zwar kontrollieren Ost-Berliner Eltern ihre Kinder etwas stärker als Westberliner Eltern. Dadurch wird aber die Einbindung der Ost-Berliner Kinder in die außerfamiliale Gleichaltrigenwelt nicht behindert. Unter dieser Rücksicht erscheinen Ost-Berliner Familien nicht binnenorientierter als West- Berliner Familien. (DIPF/Orig.)In the GDR, the family rated at least as high, if not higher as to its importance in everyday life than in the FRG. On the basis of data collected shortly after the breakdown of the GDR, the authors compare the family-centeredness of families from East and West Berlin with children of primaryschool-age by examining parental pedagogical attitudes with regard to friendship among children. Although parents from East Berlin exert greater control than parents from West Berlin, the integration of children from East Berlin into the extrafamilial world of their peers is not impeded. Thus, families from East Berlin do not appear to be more domestic in orientation than their West Berlin counterparts. (DIPF/Orig.

    Soziale Ungleichheit unter Kindern in Schulklassen: Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft

    No full text

    Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung

    Get PDF

    Nitrogen and carbon starvation regulate conidia and protoperithecia formation in Neurospora crassa grown on solid media

    Get PDF
    It is known that nitrogen and carbon limitation regulate conidiation in shaken liquid cultures (Guignard et al. 1984 Can. J. Microbiol. 30:1210-1215; Muller and Russo 1989 Fungal Genetics Newsletter 36:58-60), and that nitrogen starvation regulates protoperithecial formation in solid medium (Sommer et al. 1987 Planta 170:205-208)

    Defensiv oder offensiv? Fallanalyse der sprachlichen Realisierungen von Argumentation anhand eines Sportinterviews

    Get PDF
    Der Beitrag konzentriert sich auf die Analyse sprachlicher Strategien im reziproken Argumentationsprozess. Dabei wird methodologisch auf den Ansatz von Harald Wohlrapp (2008) zurückgegriffen, der von sechs grundlegenden Argumentationszügen ausgeht. Für die Analyse der Argumentationsvorgänge wurde ein prototypisches Beispiel des medialen Dialogs ausgewählt: ein Interview mit dem langjährigen Trainer des traditionsreichen Fußballklubs St. Pauli, Holger Stanislawski. Mit der Analyse werden in erster Linie zwei Ziele verfolgt: 1) die These von Wohlrapp zu überprüfen, dass Argumentationen in einfachen, sich wiederholenden Schritten realisiert werden; 2) die Funktion der sprachlichen Realisierungen der einzelnen Argumentationsschritte zu überprüfen.The article focuses on the analysis of the linguistic means of argumentation in the dialogical form of argumentation. The theoretical basis for the analysis is the model developed by Wohlrapp (2008). A relatively prototypical example of a dialogical text type was chosen for the analysis of the argumentation-process: an interview between Holger Stanislawski, long-time trainer of the traditional football club St. Pauli, and a reporter. The article pursues two basic goals: 1) to verify the thesis by Wohlrapp that the argumentation processes are realised in simple repetitive argumentation moves; 2) to prove the fact that the argumentation strategies could partially be identified already on the level of linguistic expression

    Über die Würde des Kindes in Erwachsenen-Kind-Beziehungen. Eine kinderrechtliche Perspektive

    Get PDF
    Viele Menschen haben mit dem Begriff der Würde Schwierigkeiten; denn er stammt aus einer hierarchisch geordneten Sozialwelt. Erst durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erhielt dieser Begriff die Bedeutung einer Eigenschaft, die allen Menschen „eingeboren“ ist und Grundlage für ein freies, gerechtes und friedliches Zusammenleben aller Menschen ist. Nach Bielefeldt (2011) bringt der Begriff zum Ausdruck, dass die Voraussetzung für derartiges Zusammenleben ein elementarer Achtungsanspruch eines jeden Menschen ist, ohne den normative Verbindlichkeit nicht vorstellbar ist. Diese Vorstellung lässt sich mit der interaktionistischen Sicht menschlicher Gesellschaft verbinden, die ebenfalls darauf gründet, dass jeder den anderen grundsätzlich für fähig halten muss, sich verständlich an gemeinsamem Handeln zu beteiligen. Die UN-Kinderrechtskonvention hat diese für soziales Miteinander konstitutive Würde den Kindern insbesondere durch das Recht auf Mitsprache in allen Angelegenheiten zugesichert. (DIPF/Orig.
    corecore