106 research outputs found

    Interaktion des β-Catenin- und MAPK-Signalwegs und ihre Rolle in der Tumortherapieresistenz

    Get PDF
    Änderungen des Wnt-Signalwegs und der MAPK-Kaskade spielen eine wichtige Rolle in der Karzinogenese. 30% der HCC und 70% der Hepatoblastome sind Ctnnb1(β-Catenin)-mutiert [19]; die MAPKK zeigt in fast allen HCC eine erhöhte Aktivität oder Mutation [39]. In Lebertumoren der Maus ist stets nur einer der beiden Signalwege aktiviert, was für einen Antagonismus spricht [22]. Ein klinisch verwendetes Medikament existiert bisher nur gegen die MAPKK: Sorafenib hat das mittlere Überleben in fortgeschrittenen HCC um 3 Monate verlängert [5]. Tumoren zeigen jedoch nach längerer Therapie oft Resistenzen [77]. In dieser Arbeit sollte die Interaktion der Signalwege, die Wirkung der Simultaninhibition beider Signalwege auf Vitalität und Proliferation, als auch die Resistenzbildung gegen Sorafenib in mutierten Maushepatozyten in vitro untersucht werden. In Reportergen-, PCR- und Proteinmengen-Analysen zeigten 5 verschiedene Inhibitoren in 3 Zelllinien ein unterschiedliches Zusammenspiel der Signalwege. Meist kam es zu einer Reduktion der MAPKK-Aktivität bei β-Catenin-Inhibition und umgekehrt. Sorafenib veränderte die β-Catenin-Aktivität in 2 der 3 Zelllinien. Die Simultaninhibition bewirkte eine signifikante Reduktion der Zellvitalität um 40% im Vergleich zur Einzelinhibition in allen Zelllinien. Im Proliferationsassay über 5 Tage zeigte Sorafenib allein eine Reduktion der Zellproliferation auf 70%. Die Kombinationsbehandlung Sorafenib mit dem β-Catenin-Inhibitor FH535 brachte eine Reduktion auf 10% im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle. Caspasen-Messungen lieferten Hinweise, dass die Zellen dabei apoptotisch zugrunde gehen. Bei kontinuierlicher Sorafenib-Behandlung über mehrere Monate waren 2 Zelllinien nur noch halb so sensibel gegenüber den ursprünglich zytotoxischen Sorafenib-Konzentrationen. Unter Doppelbehandlung konnte auch bei diesen Zellen eine starke Reduktion von Vitalität und Proliferation gezeigt werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass β-Catenin eine wichtige Rolle im Überleben von mutierten Maushepatozyten in vitro spielt. Die Inhibition des Wnt- zusätzlich zum MAPK-Signalweg bewirkt eine deutliche Reduktion des Zellüberlebens und der Proliferation und könnte somit ein neuer Ansatz in der Therapie des HCC sein

    COMPARISON OF CYTOPATHOLOGICAL SAMPLES COLLECTED IN BASIC HEALTH UNITS AND PRIVATE CLINICS IN THE MIDWEST OF SANTA CATARINA

    Get PDF
    OBJECTIVE: To compare the quality of cervicovaginal samples obtained from basic health units of the SUS and private clinics to screen precursor lesions of cervical cancer. METHODS: It was an intervention study whose investigated variables were: adequacy of the samples; presence of epithelia in the samples; and the cytopathological results. A total of 940 forms containing biological samples were analyzed: 470 forms for women attended at basic health units of the SUS and 470 examined in private clinics in January and February 2016. RESULTS: All unsatisfactory samples were collected at basic health units and corresponded to 4% of the total in this sector (p<0.0001). There was a higher percentage of samples containing only squamous cells in the SUS (43.9%). There was JEC representativity in 82.1% of the samples collected in the private service (p<0.0001). Regarding negative results for intraepithelial lesions and/or malignancies, the percentages obtained were 95.9% and 99.1% (p<0.0049) in the exams collected in the private system and SUS, respectively. Less serious lesions corresponded to 0.89% of the samplesfrom SUS and 2.56% of the tests from the private sector; as concerns more serious lesions, they were not represented in the samples obtained from basic health units, whereas the percentage was 1.49% in private institutions. CONCLUSION: There is a need for guidance and training of professionals who perform this procedure to achieve higher reliability in the results and more safety for women who undergo this preventive test.Keywords: Cervix Uteri. Biological Specimen Banks. Neoplasia. Unified Health System. In-Service Training

    Orchestrator conversation : distributed management of cloud applications

    Get PDF
    Managing cloud applications is complex, and the current state of the art is not addressing this issue. The ever-growing software ecosystem continues to increase the knowledge required to manage cloud applications at a time when there is already an IT skills shortage. Solving this issue requires capturing IT operation knowledge in software so that this knowledge can be reused by system administrators who do not have it. The presented research tackles this issue by introducing a new and fundamentally different way to approach cloud application management: a hierarchical collection of independent software agents, collectively managing the cloud application. Each agent encapsulates knowledge of how to manage specific parts of the cloud application, is driven by sending and receiving cloud models, and collaborates with other agents by communicating using conversations. The entirety of communication and collaboration in this collection is called the orchestrator conversation. A thorough evaluation shows the orchestrator conversation makes it possible to encapsulate IT operations knowledge that current solutions cannot, reduces the complexity of managing a cloud application, and happens inherently concurrent. The evaluation also shows that the conversation figures out how to deploy a single big data cluster in less than 100 milliseconds, which scales linearly to less than 10 seconds for 100 clusters, resulting in a minimal overhead compared with the deployment time of at least 20 minutes with the state of the art

    The blood vasculature instructs lymphatic patterning in a SOX7-dependent manner

    Get PDF
    Despite a growing catalog of secreted factors critical for lymphatic network assembly, little is known about the mechanisms that modulate the expression level of these molecular cues in blood vascular endothelial cells (BECs). Here, we show that a BEC-specific transcription factor, SOX7, plays a crucial role in a non-cell-autonomous manner by modulating the transcription of angiocrine signals to pattern lymphatic vessels. While SOX7 is not expressed in lymphatic endothelial cells (LECs), the conditional loss of SOX7 function in mouse embryos causes a dysmorphic dermal lymphatic phenotype. We identify novel distant regulatory regions in mice and humans that contribute to directly repressing the transcription of a major lymphangiogenic growth factor (Vegfc) in a SOX7-dependent manner. Further, we show that SOX7 directly binds HEY1, a canonical repressor of the Notch pathway, suggesting that transcriptional repression may also be modulated by the recruitment of this protein partner at Vegfc genomic regulatory regions. Our work unveils a role for SOX7 in modulating downstream signaling events crucial for lymphatic patterning, at least in part via the transcriptional repression of VEGFC levels in the blood vascular endothelium.Peer reviewe

    Acinic cell carcinoma of the oral and maxillofacial region: an international multicenter study

    Get PDF
    Abstract The aim of this study was to describe the prevalence, clinicopathological, and prognostic features of acinic cell carcinoma (AciCC) of the oral and maxillofacial region. AciCC cases were retrospectively retrieved from 11 pathology centers of three different countries. Medical records were examined to extract demographic, clinical, pathologic, and follow-up information. A total of 75 cases were included. Females (65.33%) with a mean age of 45.51 years were mostly affected. The lesions usually presented as an asymptomatic (64.28%) nodule (95.66%) in the parotid gland (70.68%). The association of two histopathological patterns was the most common finding (48.93%) and the tumors presented mainly conventional histopathological grades (86.11%). Surgical treatment was performed in the majority of the cases (59.19%). Local recurrence was observed in 20% of the informed cases, regional metastasis in 30.43%, and distant metastasis in 12.50%. The statistical analysis showed that the cases with a solid histopathological pattern (p=0.01), high-grade transformation (p=0.008), recurrence (p=0.007), and regional metastasis (p=0.03) were associated with poor survival. In conclusion, high histopathological transformation, presence of nodal metastasis, and recurrence were prognostic factors for AciCC of the oral and maxillofacial region

    Etablierung einer Kultivierung von Pichia pastoris in Laborfermenter zur Expression von eGFP

    No full text
    Im Zuge dieser Bachelorarbeit sollte eine Kultivierungsstrategie zur Expression von eGFP, für einen zuvor klonierten Stamm der Hefe Pichia pastoris, aufgestellt werden. Zielführend wurde der, für die Produktion von remobinanten Proteinen, typische dreistufige Prozess der Hochzelldichtekultivierung aufgestellt. Dieser wurde mit drei Klonen (1, 3, 5) der Hefe durchgeführt und auf deren Expressionsverhalten hin analysiert. Das Protein eGFP spielt eine wichtige Rolle als biologischer Marker in der Forschung. Die Fusionierung mit einem anderen Protein, ohne Benachteiligung beider Proteine, hat eGFP zu einem essentiellen Werkzeug der Zellbildgebung werden lassen. [10] Für die Arbeit standen zwei Bioreaktoren des Modells BIOSTATR Aplus zur Verfügung, mit denen der Prozess zum Großteil automatisiert werden konnte. Der dreistufige Kultivierungsprozess wurde in das Softwareleitsystem MFCS/win eingearbeitet und stets optimiert. Der Fermentationsprozess besteht aus einer Zellanzucht durch eine wachstumsunlimitierte Batchphase und einer wachstumslimitierenden Fed-Batchphase. In beiden Phasen wird mit Glycerin als Susbtrat gearbeitet. In der Batchphase wurden stets 30 g/L und für die Fütterung ein Reservoir mit 400 g/L verwendet. Ebefalls wurden alle Kultivierungen mit einer 15 stündigen Fed-Batchphase betrieben. Es folgt eine Produktionsphase mit Methanol als Substrat und Induktor für die Expression. Der verwendete rekombinante Stamm von Pichia pastoris wurde zuvor in der AG Noll an der HAW kloniert. Daher gab es noch keine Kenntnisse über Wachstumscharakteristika des Stammes und Vorversuche im Schüttelkolben wurden durchgeführt. Die Fermentationen der Klone 1, 3 und 5 verliefen mehrheitlich ohne Komplikationen und führten jedes Mal zu einer messbaren und unter UV-Licht sichtbaren eGFP-Bildung. Alle Kultivierungen erreichten eine hohe Zelldichte von um die 76 g/L. Dennoch zeigte sich bei den Klonen, in den jeweiligen Produktionsphasen, bezüglich der Verarbeitung des Methanols kein eindeutiges Verhalten. Dazu kam es bei keinem der Klone zu einem Zellwachstum in dieser Phase. Klon 5 weist, aufgrund einer schwankenden Zellkonzentration, eine alternierende wachstumgekoppelte Produktbildungsrate auf. Klon 3 wiederum erreicht in der Produktbildungsrate knapp Werte, die über Null liegen und besitzt in der volumenspezifischen Fluoreszenz die schwächsten Werte. Etwas bessere Werte sind bei Klon 1 zu vernehmen. Dieser hat im Vergleich mit den anderen Klonen die höchste volumenspezifischen Fluoreszenz und auch eine gleichmäßige eGFP-Bildung. Alle Klone sind fähig überwiegend konstant eGFP zu bilden, dennoch ist die Produktion rekombinanter Proteine auf metabolischer Ebene ein kostspieliger Prozess. Es führt zu einer Abweichung vieler zellulärer Prozesse von ihrem evolutiven Ziel des Zellwachstums und -Erhaltung und kann zu einer energetischen Insuffizienz im Metabolismus führen. [6] Dies ist deutlich bei den Klonen zu sehen und der Grund, weshalb Klon 1 im Gesamten als ertragreichster Produzent abschneidet. Der AOX1 Promotor dieses Klons ist nicht durch andere Komponenten im Medium induzierbar, sodass es nur beim Vorhandensein von Methanol zur Bildung von eGFP unter einem Zellerhaltungsstoffwechsel kommt. Dies weist auch bei Klon 1 auf einen energetischen Konflikt in den Zellen hin, dennoch nicht so ausgeprägt wie beiden anderen. Das Ziel eine Kultivierungsstrategie für die Expression von eGFP aufzustellen, wurde mehrheitlich erreicht. Lediglich die Produktionsphase bedarf einer weiteren Bearbeitung in Bezug auf eine kontinuierliche Methanolzufuhr. Fernerhin kann, durch den Vergleich der Klone, eine Festlegung auf Klon 1 als günstigster Produzent für Folgeversuche erfolgen
    corecore