HAW Hamburg

REPOSIT HAW Hamburg
Not a member yet
    17160 research outputs found

    Planning resilient factories the consultancy perspective

    No full text
    Aktuell existieren nur wenige empirischen Untersuchungen zur Planung resilienter Fabriken. Auf Basis von 24 befragten Fachexperten stellt der folgende Beitrag das Verständnis und die Bedeutung der Resilienz von Fabriken aus Sicht von Fabrikplanungsberatern da. In diesem Zuge werden die derzeitig als besonders bedeutsam eingeschätzten Methoden und Werkzeuge zur Steigerung der Resilienz von Fabriken aufgezeigt.There is currently very little empirical evidence on the design of resilient factories. Based on an interview-based survey of 24 experts, the following article presents the understanding and significance of factory resilience from the perspective of factory planning consultants. In this context, the methods and tools that are currently considered to particularly important for increasing the resilience of factories are presented.PeerReviewe

    Analyse und qualitative Bewertung seltener Kaffees hinsichtlich ihres pH-Wertes, Säure-grades und Koffeingehaltes

    No full text
    Die Kaffeesorten Coffea arabica und Coffea canephora verzeichnen zusammen einen Marktanteil von 99 % und verdeutlichen darüber ihre Dominanz im Welthandel. Dabei bietet die Kaffeepflanze mit 120 bekannten Arten eine deutlich größere Diversität, die allerdings gemessen am globalen Erntemengenanteil von 1 % nicht zum Tragen kommt. Im Laufe der Zeit sind seltene Kaffees jedoch vermehrt in Erscheinung getreten, wenngleich die Studienlage noch Wissenslücken bezüglich der chemischen Zusammensetzung dieser Kaffees offenbart. Im Rahmen der Bachelorarbeit konnten die relevanten Qualitätsparameter, namentlich pH-Wert, Säuregrad und Koffeingehalt von Kaffeeraritäten analytisch bestimmt werden. Hierbei fanden die Analysemethoden der Amtlichen Sammlung aus § 64 LFGB Anwendung. Demzufolge wurde die Koffeinbestimmung anhand einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie vorgenommen. Der Säuregrad wurde durch eine Säure-Base-Titration ermittelt und die pH-Wert Messung konnte mithilfe eines pH-Meters vollzogen werden. Die Ergebnisse dienten als Grundlage für den Vergleich mit klassischen Kaffeesorten und eine qualitative Bewertung. Es konnte ein unterdurchschnittlicher Koffeingehalt und pH-Wert sowie ein überdurchschnittlich hoher Säuregrad festgestellt werden. Nach aktuellem Forschungsstand geht ein niedriger Koffeingehalt mit einer höheren Kaffeequalität einher. Hingegen würde sich die vorherrschende Ausprägung des Säuregrades und pH-Wertes negativ auf die Qualitätsbewertung auswirken. Die Arbeit ermöglicht eine erste Einschätzung der chemischen Komposition seltener Kaffees und zeigt bestehende Diskrepanzen zu herkömmlichen Sorten auf. Um allgemeingültige Aussagen über die Zusammensetzung treffen zu können, müssten umfangreichere Analysen durchgeführt werden, die chargenbedingte Schwankungen ausgleichen. Ebenso müssten standardisierte Aufbereitungsbedingungen vorherrschen, um die Ergebnisverzerrung zu limitieren. Auch hinsichtlich der Qualitätsbeurteilung von Kaffee zeigt sich, dass weitere Forschungsarbeit nötig ist, um die Stärke der jeweiligen Einflussfaktoren präziser ausmachen zu können.Coffea arabica and Coffea canephora are among the most prevalent coffees species in the world and dominate the global coffee market. Despite the fact that there are 120 known species of the coffee plant, only 1% of the global harvest volume can be attributed to varieties other than Arabica and Robusta. This clarifies that the existing diversity within the coffee species has not yet been fully utilised. Over time, more attention is being paid to rare coffees, but there is still a gap in our know-ledge of the chemical composition of these coffees. As part of the bachelor thesis, the relevant quality parameters, namely pH-value, acidity and caffeine content of rare coffees, were analytically deter-mined. The analytical methods of the official collection from § 64 LFGB were used. Accordingly, caffeine was determined by high-performance liquid chromatography. Acidity was detected by acid-base titration and the pH-value was measured using a pH meter. The findings are used as a base to compare these coffees with common coffee varieties and make a quality evaluation. All coffee samp-les exhibited a below-average caffeine content and pH-value, as well as an above-average acidity level. According to the literature available, a low caffeine content is associated with a higher coffee quality. Conversely, a high acidity and low pH-value would downgrade the overall coffee quality. This study provides an initial assessment of the chemical composition of rare coffees and highlights existing discrepancies with conventional varieties. In order to be able to make generally valid statements about the composition, more extensive analysis would have to be carried out to compensate for batch- related fluctuations. In addition, standardized processing conditions would need tob e employed in order to minimise the distortion of results. With regard to coffee quality assessment, it is also clear that further research is necessary to determine the strength of the various influencing factors more precisely

    Development of an emission inventory methodology for air traffic on the basis of a flight schedule scenario for a fast subsequent climate impact analysis

    No full text
    Diese Arbeit umfasst ein Konzept, mit dem die Klimaauswirkungen für verschiedene Flugzeugdesigns und -technologien einfach bewertet und verglichen werden können. Dafür fasst die Metrik die zeitlich veränderlichen CO2 und nicht-CO2 Emissionen in eine aussagekräftige Größe für eine gesamte Flugzeugflotte zusammen, wobei die höhenabhängigen Einflüsse der NOx Emissionen und der durch den Flugverkehr verursachten Bewölkung berücksichtigt werden. Außerdem wurde die Metrik weiterentwickelt, damit sie auf einen Flugplan basiert werden kann, indem jede einzelne Flugzeugtrajektorie auf der Großkreisdistanz abgebildet und berechnet werden kann. Letztendlich können auch die Klimaauswirkungen von herkömmlichem Jet A-1 Kerosin mit denen von nachhaltigen Flugkraftstoffen basierend auf einer vereinfachten Flottenzusammensetzung und Flugnetzstruktur verglichen werden.This thesis presents an approach to assess and compare the climate impacts of different aircraft design and technology options. For this purpose, the metric condenses the timevarying CO2 and non-CO2 effects into a single meaningful quantity for an entire fleet of aircraft, considering the altitude-varying forcings by NOx emissions and by aviation induced cloudiness. Moreover, this metric has been enhanced by basing it onto a flight chedule by implementing a method of mapping and calculating the trajectory of any individual aircraft mission on a great circle path. Lastly, the climate impact of conventional Jet A-1 fuel, a drop-in fuel blend and a 100% Sustainable Aviation Fuel was analysed and assessed based on a simplified global fleet composition and flight network structure

    Darstellungen von gleichgeschlechtlicher Elternschaft im Bilderbuch zwischen familiärer Idealisierung, Besonderung und Nebensächlichkeit

    No full text
    Bilderbücher leisten einen zentralen Beitrag zum Kulturalisierungsprozess und übermitteln zugleich als Träger gesellschaftlicher Diskurse Normen und Werte. Der vorliegende Beitrag untersucht Bilderbücher mit gleichgeschlechtlichen Eltern hinsichtlich der erziehungswissenschaftlichen Frage, wie in ihnen Familialität dargestellt wird. Hierzu wurden 22 Bilderbücher, die gleichgeschlechtliche Eltern zeigen, qualitativ analysiert und einer Typenbildung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen drei verschiedene Darstellungsweisen von Familialität: Im ersten Typ wird Familie als Ausdruck von Nähe und Körperlichkeit und als glückliches Kollektiv dargestellt. Der zweite Typ zeichnet sich durch Besonderung aus, in ihm wird Familie als erklärungsbedürftiges Kollektiv dargestellt. Im letzten Typ scheint die gleichgeschlechtliche Elternschaft keine Rolle zu spielen und wird somit zur Nebensächlichkeit.PeerReviewe

    Emotionale Herausforderungen und Resilienz in der Palliativversorgung : eine qualitative Untersuchung

    No full text
    Hintergrund: Der demografische Wandel in Deutschland erhöht den Bedarf an Palliativversorgung, die in die allgemeine (APV) und spezialisierte Palliativversorgung (SPV) unterteilt wird. Belastungen und Bewältigungsstrategien in beiden Bereichen wurden bislang nur wenig miteinander verglichen. Diese Arbeit untersucht daher die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Belastungen und Bewältigungsstrategien von Pflegekräften in der APV und SPV. Methoden: Es wurden vier halbstrukturierte Interviews mit Pflegekräften aus beiden Versorgungsbereichen leitfadengestützt durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mit der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker unter Verwendung von MAXQDA Version 2022. Ergebnisse: Zentrale Belastungen in beiden Bereichen waren die Begleitung von An- und Zugehörigen und ethische Dilemmata bei Therapieentscheidungen. Strukturelle Belastungen wurden vor allem in der APV genannt. Die häufigsten Bewältigungsstrategien waren die Teamarbeit, eine emotionale Distanzierung und Selbstfürsorge. Zudem betonten die Pflegekräfte die Bedeutung der Akzeptanz des Todes als natürlichen Teil des Lebens, was zu einer positiven Veränderung ihrer Lebenseinstellung führte. Diskussion und Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse stimmen überwiegend mit früheren Studien überein, besonders hinsichtlich der Belastung durch die An- und Zugehörigenbegleitung. Unterschiede zeigen sich in der Belastung durch Therapieentscheidungen, die in anderen Studien nur wenig Beachtung findet. In der SPV überwiegen emotionale Belastungen, während in der APV strukturelle Belastungen dominieren. Besonders in der APV bestehen noch Forschungslücken bezüglich der Bewältigungsstrategien, weshalb zukünftige Studien hier ansetzen sollten

    Composing worlds : humanities, health and wellbeing in the XXI century towards a more sustainable world

    No full text
    AlternativeReviewe

    Effects of a blended face-to-face and eHealth lifestyle intervention on physical activity, diet, and health outcomes in Hong Kong community-dwelling older adults : a randomized controlled trial

    No full text
    Background: The effectiveness of a blended approach integrating face-to-face and eHealth interventions for promoting positive lifestyle behaviours in older adults has not been systematically tested. This study aimed to assess the feasibility and effectiveness of such interventions in improving health behaviours and outcomes among older adults in Hong Kong. Methods: A 10-week, single-blind, randomized controlled trial recruited 132 eligible older adults. Participants were assigned to three groups: (1) a blended intervention group: two sessions per week for ten weeks with one for physical activity and one for diet (fruit and vegetable intake; meat, fish, egg and alternatives intake) and two web-based sessions; (2) a face-to-face intervention group: same content and intensity like the blended group but as face-to-face sessions; and (3) a control group receiving biweekly telephone calls. Data on lifestyle behaviours and health outcomes (physical fitness, depression, loneliness, health-related quality of life) were collected at baseline (T1), 10 weeks post-test (T2), and a 3-month follow-up (T3). All data were analyzed using IBM SPSS 29.0. Descriptive statistics were used to describe the feasibility. The generalized linear mixed models were used to evaluate the effects of the intervention. Results: The study demonstrated high feasibility with > 90% adherence, > 88% session attendance, and an acceptability score of 4.7/5. The blended intervention outperformed the face-to-face and control conditions for both diet behaviours at T2 and T3, with a Cohen’s d effect size ranging from 0.77 to 1.18 (p < 0.05). It also showed a significant effect on physical activity compared to controls at T3 (Cohen’s d = 0.21, p < 0.05). Both intervention groups improved in lower body strength, agility and dynamic balance, and health-related quality of life compared to control at T3 (p < 0.05). Conclusions: This study provides empirical evidence for the feasibility and superiority of blended interventions to promote dietary habits among Hong Kong older adults. Future research applying rigorous study design, identifying effective strategies promoting physical activity, and exploring psychological mechanisms of health behaviour changes is warranted to enhance the efficacy of lifestyle interventions among older adults. Trial registration: This study was retrospectively registered on the ISRCTN (ISRCTN32329348).PeerReviewe

    Ein ESP-NOW basiertes Mesh-Netzwerk für Smart-Home-Anwendungen

    No full text
    Im Zuge dieser Bachelorarbeit wurde eine Analyse von ESP-WIFI-MESH - einer Mesh-Netzwerk-Lösung für die ESP32-Plattform - durchgeführt und ein alternativer Ansatz zur Konzeption eines Mesh-Netzwerks für die ESP32-Plattform formuliert. Durch die bei ESP-WIFI-MESH verwendete Baumtopologie kann ein Knoten nur mit seinem Elternund Kindknoten direkt kommunizieren, nicht jedoch mit anderen Knoten, die sich in Funkreichweite befinden. Zudem führt der Ausfall eines Knotens im Netzwerk auch zum Ausfall seines Teilbaums. Damit kann der Root-Knoten kurzfristig einen Single Point of Failure darstellen. Als Alternative dazu wurde ein dezentral organisiertes Mesh-Netzwerk mit einer Mesh-Topologie entwickelt, das aufgrund der Mesh-Topologie kürzere Wege zwischen benachbarten Knoten ermöglichen soll. Zudem soll die dezentrale Organisation des Netzwerks Ausfälle einzelner Knoten schneller kompensieren können. Dazu wurde eine geeignete Kommunikationstechnologie mit groÿer Kompatibilität innerhalb der ESP32-Mikrocontroller-Familie (ESP-NOW) sowie ein geeignetes Routing-Protokoll (BATMAN IV) gewählt. Auf Grundlage dessen wurde ein Protokoll für den Austausch von Routing-Informationen und Nutzdaten im Mesh-Netzwerk entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die entwickelte Lösung kürzereWege bei benachbarten Knoten finden kann, eine geringere Round Trip Time sowie Startzeit des Netzwerks aufweist und darüber hinaus Ausfälle einzelner Knoten schneller kompensieren kann als ESP-WIFI-MESH.As part of this bachelor thesis, an analysis of ESP-WIFI-MESH - a mesh network solution for the ESP32 platform - was performed and an alternative approach to designing a mesh network for the ESP32 platform was proposed. Due to the tree topology used in ESP-WIFI-MESH, a node can only communicate directly with its parent and child nodes, but not with other nodes that are within its wireless range. Moreover, the failure of a node in the network also leads to the failure of its subtree. Thus, the root node can represent a single point of failure that results in the short-term failure of the entire network if it fails. As an alternative, a decentrally organized mesh network with a mesh topology has been developed, in which the mesh topology allows for shorter paths between neighboring nodes. In addition, the decentralized organization of the network should be able to compensate for failures of individual nodes more quickly. For this purpose, a suitable communication technology with high compatibility within the ESP32 microcontroller family (ESP-NOW) and a suitable routing protocol (BATMAN IV) were chosen. Based on these, a protocol for the exchange of routing information and payload data in the mesh network was developed. The results show that the developed solution can find shorter paths across neighboring nodes, has a lower round trip time and network startup time, and can also compensate for failures of individual nodes more quickly when compared to ESP-WIFI-MESH

    Einführung

    No full text
    AlternativeReviewe

    20

    full texts

    17,160

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    REPOSIT HAW Hamburg is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage REPOSIT HAW Hamburg? Access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard!