448 research outputs found

    Review of \u3ci\u3eOutside Looking In: Viewing First Nations Peoples in Canadian Dramatic Television Series\u3c/i\u3e by Mary Jane Miller

    Get PDF
    Mary Jane Miller sets out to answer the question What are the stories that we tell and show to ourselves about Aboriginal peoples? The strength of her book lies in its breadthin particular, the timeframe she chose, spanning the past fifty years, for investigating the portrayal of Aboriginal peoples on Canadian television. As a result, she provides a comprehensive overview of dramatic children and adult series, from Radisson to Forest Rangers and The Beachcombers, describing characters, themes, and topics in great detail. Her key point is that these series have mostly been produced from the outside looking in. In other words, stories have been told from the dominant culture\u27s point of view and, consequently, too often through a lens of stereotypes and prejudice. In recent years, however, with dramatic series such as The Rez and North of 60, many important themes-from culture clashes to questions of identity and cultural appropriation- have found their way into dramatic story lines. This is partly due to Aboriginal cultural advisers working together with writers of television drama, but also as a result of a slow, gradual shift toward increasing awareness and self-reflexivity in the 1990s and early 2000s

    Review of \u3ci\u3eOutside Looking In: Viewing First Nations Peoples in Canadian Dramatic Television Series\u3c/i\u3e by Mary Jane Miller

    Get PDF
    Mary Jane Miller sets out to answer the question What are the stories that we tell and show to ourselves about Aboriginal peoples? The strength of her book lies in its breadthin particular, the timeframe she chose, spanning the past fifty years, for investigating the portrayal of Aboriginal peoples on Canadian television. As a result, she provides a comprehensive overview of dramatic children and adult series, from Radisson to Forest Rangers and The Beachcombers, describing characters, themes, and topics in great detail. Her key point is that these series have mostly been produced from the outside looking in. In other words, stories have been told from the dominant culture\u27s point of view and, consequently, too often through a lens of stereotypes and prejudice. In recent years, however, with dramatic series such as The Rez and North of 60, many important themes-from culture clashes to questions of identity and cultural appropriation- have found their way into dramatic story lines. This is partly due to Aboriginal cultural advisers working together with writers of television drama, but also as a result of a slow, gradual shift toward increasing awareness and self-reflexivity in the 1990s and early 2000s

    Pars pro toto: film interpretation according to the documentary method

    Full text link
    Using the example of a short film shot by students, insights are provided as to how films can be interpreted on the basis of the documentary method. It is shown that the film's meaning, which the documentary method aims to explore, can be found as a homologous structure in different filmic dimensions. It permeates the document both in the individual fragment and as a whole in the sense of "pars pro toto." The study's interpretive results are characterized and validated by the homologies identified in the analysis.Usando o exemplo de um trecho de filme feito por estudantes, o texto propicia insights de como os filmes podem ser interpretados segundo o método documentário. Mostra que o sentido do filme, o qual o método documentário visa explorar, pode ser encontrado como uma estrutura homóloga em diferentes dimensões fílmicas. Ele permeia o documento tanto no nível de cada fragmento quanto em sua totalidade no sentido de "pars pro toto." Os resultados da interpretação são caracterizados e validados pelas homologías identificadas na análise

    Untersuchung hochmolekularer Proteinkomplexe in menschlichen Leukämien mittels Proteomics-Werkzeugen

    Get PDF
    Funktionelle Multiproteinkomplexe stellen im Sinne von Proteomics das kleinste isolierbare Proteom dar. Die Untersuchung von Proteinkomplexen gibt uns die Möglichkeit, Funktionen innerhalb der Zelle oder des Zellkompartiments genauer zu verstehen. Erst durch das Verständnis der einzelnen kleinen Zusammenspiele innerhalb einer Zelle, können wir die Auswirkungen auf ein betreffendes Organ und damit auf den Körper betrachten. Wir erhalten dadurch auch Informationen über die Funktion von spezifischen Genen und können so Erklärungsansätze für Gendefekte finden und über mögliche Therapieansätze nachdenken. Neben den Hefe-Zwei-Hybrid-Analysen und dem Nachweis von Protein-Interaktionen mittels Immunopräzipitationsexperimenten stellt die Massenspektrometrie seit den 90er Jahren ein essentielles Werkzeug der Proteom-Forschung dar. Sie entwickelte sich zu einem etablierten Verfahren für die Charakterisierung von Biomolekülen und ermöglicht die Identifizierung unbekannter Proteine eines Komplexes. Das MLL-Gen auf Chromosom 11 Bande q23 ist in zahlreiche, reziproke chromosomale Translokationen verwickelt, die mit der Entstehung von akuten Leukämien assoziiert sind. Chromosomale Translokationen des MLL-Gens werden aufgrund ihrer sehr schlechten Prognose und Therapierbarkeit als Hochrisiko-Leukämien eingestuft. Bis heute konnten 64 Translokations-Partnergene identifiziert werden, wobei das AF4-Gen mit 42% bei allen untersuchten Leukämien und mit ca. 66% bei ALL (akute lymphatische Leukämie) den größten Prozentsatz ausmacht. Bei der Translokation t(4;11) sind das MLL-Gen auf Chromosom 11 und das AF4-Gen auf Chromosom 4 beteiligt. Akute Leukämien mit einer t(4;11)-Translokation treten häufig bei Säuglingen und Kleinkindern auf und betreffen vorwiegend den lymphatischen Zweig des blutbildenden Systems. Durch die Translokation entstehen zwei neue Derivatchromosomen – Derivat 11 (MLL•AF4, der11) und Derivat 4 (AF4•MLL, der4). Beide Fusionsgene verfügen über einen intakten Leserahmen und führen zur Expression der zwei Fusionsproteine MLL•AF4 (der11) und AF4•MLL (der4). Der pathomolekulare Mechanismus der t(4;11)-vermittelten ALL ist bis heute noch nicht hinreichend geklärt. Funktionen des der11-Fusionsproteins werden zwar schon intensiv erforscht, aber es gibt noch keine Erkenntnisse über die Funktion des der4-Fusionsproteins. Ähnlich sah die Situation zu Beginn dieser Arbeit für das AF4-Protein aus. Während schon einige Daten zur Funktion des MLL-Multiproteinkomplexes vorlagen, gab es nur wenige Informationen über die Funktion von AF4. Im Zuge dieser Arbeit wurden der AF4- und der der4-Multiproteinkomplex mittels affinitätschromatographischer Methoden aus transient transfizierten 293T-Zellen erfolgreich isoliert. Eine Größenbestimmung der Komplexe über eine Größenausschlusschromatographiesäule ergab für beide Komplexe eine Größe von ca. 2 MDa. Die Charakterisierung der beteiligten Interaktionspartner erfolgte mittels nLC-MALDI-MS/MS, Western Blot Analyse und Immunopräzipitation. Es konnte gezeigt werden, dass AF4 zusammen mit den Proteinen ENL/AF9, CDK9, CCNT1, AF10, DOT1L und der RNA-Polymerase II in einem Komplex vorliegt. Bereits 2007 konnte dieser Komplex in einem Mausmodell isoliert werden. Damit fungiert der AF4-Komplex auch in humanen Zellen als Stimulator der RNA-Polymerase-II-abhängigen transkriptionellen Elongation und vermittelt eine DOT1L-abhängige H3K79-Methylierung, die einen aktiven Transkriptionsstatus aufrechterhält. Zusätzlich konnten 6 neue Interaktionspartner identifiziert werden (AF5q31, BDR4, DDX6, HEXIM1, NFkB1/RELA und NPM1). Die Anwesenheit von BRD4 und HEXIM1 lässt vermuten, dass der AF4-Komplex in einem aktiven und einem inaktiven Zustand vorliegen kann. Außerdem wird der AF4-Komplex möglicherweise über den NFkB-Signalweg reguliert bzw. durch die Anwesenheit von NFkB1 an dessen Zielgene rekrutiert. Die Untersuchung des der4-Komplexes zeigte, dass er sich aus Mitgliedern der beiden Wildtyp-Proteinkomplexe zusammensetzt. So wurden die Proteine P-TEFb, HEXIM1, NFkB1, NPM1, DDX6 und das AF4 selbst aus dem AF4-Komplex sowie ASH2L, RBBP5, WDR5, DPY-30, CBP, HCF-1 und HCF-2 aus dem MLL-Komplex identifiziert. Der der4-Komplex weist somit partielle Eigenschaften des AF4- und MLL-Wildtyp-Proteins auf. Diese Eigenschaften sind ausreichend für eine kompetitive Situation zwischen dem der4-Komplex und den beiden AF4- und MLL-Wildtyp-Komplexen. Die Gleichgewichte dieser Wildtyp-Komplexe werden vermutlich gestört. Für beide Komplexe wurde mit Hilfe eines in vitro Histon-Methyltransferase-Assays eine Histon-Methyltransferase-Aktivität nachgewiesen. Für den AF4-Komplex muss zusätzlich eine bisher noch unbekannte Methyltransferase-Aktivität angenommen werden, da eine Methylierung des Histons H3 in den ersten 46 Aminosäuren gezeigt werden konnte, die sich nicht auf die Methyltransferase-Aktivität des DOT1L-Proteins im AF4-Komplex zurückführen lässt. Die H3K4-Methyltransferase-Aktivität des der4-Komplexes wird auf die Anwesenheit des SET-Domänen-Komplexes (ASH2L, WDR5, RBBP5 und DPY-30) zurückgeführt. Im Zusammenhang mit dem AF4-Protein wurde auch der ENL-Komplex untersucht. Mittels Western Blot konnten die Interaktionspartner AF4, CDK9, CCNT1, RNA-Polymerase II, NFkB1 und RING1 identifiziert werden. Damit ist auch das ENL mit dem globalen positiven transkriptionellen Elongationsfaktor P-TEFb assoziiert und beeinflusst die RNA-Polymerase-II-abhängige transkriptionelle Elongation

    Elterlicher Alkoholismus - Ein Risikofaktor für Essstörungen der Töchter

    Get PDF
    Untersuchung elterlichen Alkoholismus und weiterer familiärer Risikofaktoren für die Entwicklung einer Essstörung der Töchter

    The mutualistic fungus Piriformospora indica protects barley roots from a loss of antioxidant capacity caused by the necrotrophic pathogen Fusarium culmorum

    Get PDF
    Fusarium culmorum causes root rot in barley (Hordeum vulgare), resulting in severely reduced plant growth and yield. Pretreatment of roots with chlamydospores of the mutualistic root-colonizing basidiomycete Piriformospora indica (Agaricomycotina) prevented necrotization of root tissues and plant growth retardation commonly associated with Fusarium root rot. Quantification of Fusarium infections with a real-time PCR assay revealed a correlation between root rot symptoms and the relative amount of fungal DNA. Fusarium-infected roots showed reduced levels of ascorbate and glutathione (GSH), along with reduced activities of antioxidant enzymes such as superoxide dismutase (SOD), ascorbate peroxidase (APX), glutathione reductase (GR), dehydroascorbate reductase (DHAR), and monodehydroascorbate reductase (MDHAR). Consistent with this, Fusarium-infected roots showed elevated levels of lipid hydroperoxides and decreased ratios of reduced to oxidized forms of ascorbate and glutathione. In clear contrast, roots treated with P. indica prior to inoculation with F. culmorum showed levels of ascorbate and GSH that were similar to controls. Likewise, lipid peroxidation and the overall reduction in antioxidant enzyme activities were largely attenuated by P. indica in roots challenged by F. culmorum. These results suggest that P. indica protects roots from necrotrophic pathogens at least partly, through activating the plant’s antioxidant capacity
    • …
    corecore