9 research outputs found

    Impact of Anti-Inflammatory Agents on the Gene Expression Profile of Stimulated Human Neutrophils: Unraveling Endogenous Resolution Pathways

    Get PDF
    Adenosine, prostaglandin E2, or increased intracellular cyclic AMP concentration each elicit potent anti-inflammatory events in human neutrophils by inhibiting functions such as phagocytosis, superoxide production, adhesion and cytokine release. However, the endogenous molecular pathways mediating these actions are poorly understood. In the present study, we examined their impact on the gene expression profile of stimulated neutrophils. Purified blood neutrophils from healthy donors were stimulated with a cocktail of inflammatory agonists in the presence of at least one of the following anti-inflammatory agents: adenosine A2A receptor agonist CGS 21680, prostaglandin E2, cyclic-AMP-elevating compounds forskolin and RO 20-1724. Total RNA was analyzed using gene chips and real-time PCR. Genes encoding transcription factors, enzymes and regulatory proteins, as well as secreted cytokines/chemokines showed differential expression. We identified 15 genes for which the anti-inflammatory agents altered mRNA levels. The agents affected the expression profile in remarkably similar fashion, suggesting a central mechanism limiting cell activation. We have identified a set of genes that may be part of important resolution pathways that interfere with cell activation. Identification of these pathways will improve understanding of the capacity of tissues to terminate inflammatory responses and contribute to the development of therapeutic strategies based on endogenous resolution

    Benjamin Ortmeyer: Mythos und Pathos statt Logos und Ethos, Zu den Publikationen fĂĽhrender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit: Eduard Spranger, Herman Nohl, Erich Weniger und Peter Petersen, Weinheim / Basel: Beltz 2009 [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Benjamin Ortmeyer: Mythos und Pathos statt Logos und Ethos, Zu den Publikationen fĂĽhrender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit: Eduard Spranger, Herman Nohl, Erich Weniger und Peter Petersen, Weinheim / Basel: Beltz 2009, 606 S

    Thomas Gatzemann / Anja-Silvia Göing (Hrsg.): Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Krieg und Nationalsozialismus. Kritische Fragen nach der Verbindung von Pädagogik, Politik und Militär. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2004 (186 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Thomas Gatzemann / Anja-Silvia Göing (Hrsg.): Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Krieg und Nationalsozialismus. Kritische Fragen nach der Verbindung von Pädagogik, Politik und Militär. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2004 (186 S.; ISBN 3-631-50840-9; 29,80 EUR)

    Christa Kersting: Pädagogik im Nachkriegsdeutschland. Wissenschaftspolitik und Disziplinentwicklung 1945-1955 (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft Bd. 28). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008 (433 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Christa Kersting: Pädagogik im Nachkriegsdeutschland. Wissenschaftspolitik und Disziplinentwicklung 1945-1955 (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft Bd. 28). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008 (433 S.; ISBN 978-3-7815-1581-9; 27,00 EUR)

    Education, bourgeoisie, and burning the books. The "action against the un-German spirit" in 1933

    Full text link
    Im Unterschied zu Ansätzen, die die Bücherverbrennungen von 1933 aus der Perspektive der faschistischen Herrschaft und ihrer Opfer erklären, arbeitet dieser Beitrag Aspekte der Kontinuität heraus, indem er die engen Beziehungen zwischen Bürgertum und Faschismus, die bei der „Aktion wider den undeutschen Geist“ zum Vorschein kamen, ins Zentrum rückt und nach ihren Voraussetzungen fragt. Ausgehend von der Unterstützung der Aktion im Bildungsbürgertum, die am Beispiel Münsters exemplarisch belegt und in den Kontext der faschistischen Massenbewegung gestellt wird, werden die Ziele und Inhalte der Aktion als Ausdrucksformen eines spezifisch bürgerlichen Bewußtseins kenntlich gemacht und auf die Abwehrhaltung gegenüber der Weimarer Republik und den politisch-gesellschaftlichen Veränderungen nach 1918 zurückgeführt, die besonders die Akademikerschaft kennzeichnete. Die Bücherverbrennung thematisiert somit Prozesse schichtspezifischer Lernverweigerung. (DIPF/Orig.

    Endocannabinoid signaling at the periphery: 50 years after THC

    No full text
    corecore