602 research outputs found

    Zur Problematik der Amphibienwanderungen im Kreis Höxter

    Get PDF
    Um einen aktuellen Überblick über die Auswirkungen des Straßenverkehrs auf die Amphibien des Kreises Höxter zu erhalten, führte die Landschaftsstation Diemel-Weser-Egge in Zusammenarbeit mit dem NEW eine Erfassung der Wanderwege im Bereich der Straßen durch. Im Rahmen der Erhebungen wurden auch die bestehenden Amphibienschutzanlagen erfasst und auf ihre Tauglichkeit hin überprüft

    Erfassung der Wasservogelwinterbestände im Kreis Höxter Januar – März 2003

    Get PDF
    Im Rahmen der Internationalen Wasservogelzählung (International Waterbird Census, IWC) werden alljährlich in der gesamten Westpaläarktis Mitte Januar die Wasservogelbestände erfaßt. Deutschland beteiligt sich seit Mitte der 60er Jahre an diesem Monitoringprogramm. Die unkommentierten Ergebnisse können den folgenden Tabellen entnommen werden. Sie geben eine Übersicht über unsere gefiederten Gäste und deren Rastplätze im Kreis, berücksichtigen aber auch die ganzjährig bei uns heimischen Wasservögel wie z.B. den Graureiher. Darüber hinaus sollen die Daten aber auch einen Beitrag unserer Region zum Nationalen Monitoringprogramm darstellen. Verbunden ist dieser Beitrag aber auch mit dem Wunsch, genügend ehrenamtliche Mitarbeiter zu finden, um ausgewählte Gewässerabschnitte in Zukunft regelmäßig auf die Wintergäste unter den Wasservögeln kontrollieren zu können

    "Ein König sucht sein Reich" - ein Projekt zum Schutz des Laubfrosches im Kreis Höxter

    Get PDF
    Der Laubfrosch (Hyla arborea) ist als vermeintlicher "Wetterfrosch" und legendärer Froschkönig der GRIMM'schen Märchen der bei weitem bekannteste und beliebteste Froschlurch. Noch Anfang des letzten Jahrhunderts war er allgegenwärtig - den man "in keinem Staate und in keiner Provinz" des Deutschen Reiches vergebens suchte (DÜRINGEN 1897). Neben Erdkröte (Bufo bufo) und Wasserfrosch (Rana kl. esculenta) zählte er zu den "verbreitetsten" Amphibienarten (LEYDIG 1877), der "überall zu finden" sei (STERNFELD 1913). Diese Feststellungen gelten auch für das Weserbergland, für das WOLTERSTORFF (1893) anmerkt, dass der Laubfrosch "wohl nirgends fehlt". Spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben sich die Bedingungen für den Laubfrosch in Mitteleuropa grundlegend geändert: Trockenlegung der Feuchtgebiete und vieler Kleingewässer, die Beseitigung von Hecken sowie die flächendeckende Intensivierung der Landwirtschaft (insbesondere der verstärkte Einsatz von Pestiziden) und die damit einhergehende Lebensraumfragmentierung führten zu einem bis heute häufig ungebremsten Rückgang der Laubfroschvorkommen (vgl. BEUTLER 1991, GLAW & GEIGER 1991, VON KNORRE 1987, TESTER 1990 u. v. m). In vielen Regionen ist er heute bereits völlig verschwunden oder seine Bestände sind kurz vor dem Erlöschen. Die negativen Bestandsentwicklungen schlagen sich in den Roten Listen der gefährdeten Tierarten nieder. Sowohl bundes- als auch landesweit gilt der Laubfrosch als "stark gefährdet"

    Die Amphibien im Kreis Höxter

    Get PDF
    Der Beitrag fasst die Kenntnisse zur Verbreitung der Amphibienarten im Kreis Höxter (Nordrhein-Westfalen) zusammen. Ausgehend von in einem Regionalkataster sowie bei der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten (LÖBF) vorliegenden Daten des landesweiten Katasters konnten Verbreitungskarten mit einer Auflösung von 1/16 Messtischblatt erstellt werden, so daß sich die Möglichkeit einer Analyse der Bestandsentwicklungen zumindest für die selteneren Arten bietet

    Virale und nichtvirale Gentherapieansätze zur Behandlung von Netzhauterkrankungen

    Get PDF
    Zusammenfassung: Für die Behandlung von Netzhauterkrankungen eröffnet der Einsatz der Gentherapie neue Perspektiven. Die Verwendung von verschiedenartigen Oligonukleotiden oder viralen Expressionsvektoren erlaubt die Entwicklung von neuen Heilungsstrategien für Neovaskularisierungskrankheiten und retinale Degeneration. Therapeutische Oligonukleotide ("Antisense"-Oligonukleotide, Aptamere und siRNA) können den gezielten Abbau von Transkripten und damit die Konzentrationsabnahme eines an der Pathogenese beteiligten Proteins induzieren. Dagegen wird mit viralen Vektoren (rAAV und Lentivirus) häufig die Funktion eines defekten Gens durch die eines gesunden ersetzt und so die Ursache der Krankheit bekämpft. Die an Tiermodellen erfolgreich angewandten Gentherapien führten bereits zur Entwicklung von Medikamenten, und weitere werden zurzeit klinisch erprob

    Stereochemistry‐Controlled Supramolecular Architectures of New Tetrahydroxy‐Functionalised Amphiphilic Carbocyanine Dyes

    Get PDF
    The syntheses of novel amphiphilic 5,5′,6,6‐tetrachlorobenzimidacarbocyanine (TBC) dye derivatives with aminopropanediol head groups, which only differ in stereochemistry (chiral enantiomers, meso form and conformer), are reported. For the achiral meso form, a new synthetic route towards asymmetric cyanine dyes was established. All compounds form J aggregates in water, the optical properties of which were characterised by means of spectroscopic methods. The supramolecular structure of the aggregates is investigated by means of cryo‐transmission electron microscopy, cryo‐electron tomography and AFM, revealing extended sheet‐like aggregates for chiral enantiomers and nanotubes for the mesomer, respectively, whereas the conformer forms predominately needle‐like crystals. The experiments demonstrate that the aggregation behaviour of compounds can be controlled solely by head group stereochemistry, which in the case of enantiomers enables the formation of extended hydrogen‐bond chains by the hydroxyl functionalities. In case of the achiral meso form, however, such chains turned out to be sterically excluded

    Miasta znaczeń : wizerunki polskich miast oraz społeczna recepcja ich promocji

    Get PDF
    Przeprowadzone badania stanowiły próbę analizy narracji promocyjnej miast pod kątem możliwych przekształceń wątków kulturowych i ich konsekwencji. W oparciu o zgromadzony materiał należy wnioskować, iż praktyka zaciemniania i omijania niechcianych wątków oraz tworzenie promocyjnego symulakrum nie jest oceniana jako szkodliwe działanie dopóki nie przekracza granic etyki, estetyki oraz cierpliwości odbiorcy. Co więcej, można stwierdzić, że narracja promocyjna często funkcjonuje jako zaczyn dyskusji społecznej nad lokalną tożsamością. Sposób, w jaki sformułowane są dane wątki kulturowe w narracji promocyjnej nie jest obojętny dla odbiorców, którzy buntują się, gdy odnajdują niepokojące ich niekonsekwencje. Na podstawie zgromadzonych wyników nie można przeprowadzić generalizacji na wszystkie miejskie narracje promocyjne, ponieważ miasta różnią się wątkami kulturowymi, budowanymi na nich narracjami. Jednocześnie, do dalszych badań służyć mogą modele relacji między narracją promocyjną a wątkami kulturowymi - umożliwią one porównanie sposobów, w jaki miasta postępują w swoich narracjach. Stwarzają one również możliwości dla testowania poprawności w opisywaniu sposobów postępowania z wątkami kulturowymi oraz możliwości utworzenia spójnego narzędzia analitycznego dla analizy mechanizmów (re)interpretacji kulturowych w narracji promocyjnej. Znaczenia tworzą „niewidzialne miasto” : sieć, bez której miasto nie byłoby sobą (por. Calvino 2005). W znaczeniach można gmerać, można je kontynuować, można o nich zapomnieć. Sposoby, w jakie traktuje się miejskie znaczenia wiele mówią o tym, jak mocno uznaje się je za konstytutywne dla danego ośrodka; wiele też mówią o swoich nadawcach i odbiorcach. Styk miasta - wątków kulturowych - promocji i odbiorcy pozostaje interesującym polem badawczym do dalszej eksploracji

    Rozwój systemu sprawowania opieki u matek w świetle teorii przywiązania społecznego

    Get PDF
    Development of mother’s caregiving system in perspective of social attachment theory This paper presents theoretical framework of mother’s caregiving system, that is the goal-corrected behavioral system reciprocal to attachment. It is guided by mental representations of self as a caregiver, child as an object of protection and mutual relation. Caregiving representational system is influenced by the adult’s history of attachment and current experiences with the child, his/her characteristics and social-contextual factors. Development of the caregiving system from childhood to adulthood, and particularly during transition to parenthood, is presented

    Jahresbericht 2006

    Get PDF
    Die Jahre 2005 und 2006 gehörten in Bezug auf den Fortbestand der Biologischen Stationen in NRW sicher zu den turbulentesten Jahren. Über den zur Verfügung stehenden Etat der Landschaftsstation bestand im laufenden Jahr erst gegen Ende Juni 2006 Klarheit. Die im 3. Änderungsbescheid festgelegten Mittelkürzungen in Höhe von 15,2 % gegenüber dem Vorjahr (rund 35 % seit 2004) bedeuteten für den Verein, dass die vertraglich zugesicherten halben Stellen der Festangestellten allein über die Institutionelle Förderung nicht mehr gewährleistet werden konnten und somit weitere Strategien zum Fortbestand des Geschäftsbetriebes entwickelt werden müssen. Konträr zu den Mittelkürzungen ist das Ergebnis der „Kundenbefragung“ zu bewerten, die das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) zur Beurteilung der Biologischen Stationen in Auftrag gegeben hatte. Nachdem jeweils 175 Fragebögen/Station an Kunden und Partner der Biologischen Stationen verschickt wurden, konnte nicht nur ein ungewöhnlich hoher Rücklauf der umfangreichen Fragebögen, sondern auch eine äußerst positive Gesamtbeurteilung der Biologischen Stationen – die Landschaftsstation im Kreis Höxter ist hier in der Statistik im oberen Drittel angesiedelt – verzeichnet werden. Der Verein Landschaftsstation im Kreis Höxter möchte sich ganz herzlich bei allen bedanken, die sich an der Fragebogenaktion des MUNLV beteiligt haben. Aktuell sind die Wogen geglättet, der Fortbestand der Biologischen Stationen ist durch Minister Eckhard Uhlenberg zumindest bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode zugesichert worden
    corecore